Größte E-Bibliothek
AK macht 7.000 Bücher kostenlos online abrufbar
Egal, ob aktuelle Bestseller, Kinderbücher, Ratgeber oder einschlägige Fachliteratur – in der großen "Online-Bibliothek", die 7.000 Werke umfasst, ist für jede Leseratte und jeden Wissensdurstigen das richtige Buch vorhanden. Die digitale Bücherei ist ein gemeinsames Projekt der Länderkammern Wien, Burgenland, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Kärnten.
Einzige Voraussetzung, um den Dienst in Anspruch zu nehmen, ist eine Lesekarte, die in der AK-Bibliothek Klagenfurt oder der Alpen-Adria-Mediathek Villach angefordert werden kann. Sie kostet für Erwachsene fünf Euro pro Jahr. Jugendliche bis 18 Jahre erhalten sie kostenlos. Nach der einmaligen Registrierung auf der Homepage haben die Leseratten dann Zugriff auf das Angebot. Es können gleichzeitig bis zu fünf Bücher ausgeliehen werden.
Bücher geben sich selbst zurück
Die Bücher geben sich auch selbst wieder zurück. Das heißt, dass die heruntergeladenen Dateien nach zwei Wochen nicht gelesen werden können. Aber keine Panik: Wer es nicht geschafft hat, das Buch fertig zu lesen, kann es danach ganz einfach wieder ausleihen. Informationen und Anmeldungen auf der Homepage: www.ak-bibliotheken.at
von Katrin Fister, Kärntner Krone
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).