Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKritik an BehördenAttacke mit MesserGespräche laufenAnmeldung nötigSchwierige Bergung
Bundesländer > Wien
16.03.2011 13:30

Kritik an Behörden

Geigerzähler am Flughafen Wien "völlig überzogen"

  • (Bild: APA/ANDREAS PESSENLEHNER)
Am Flughafen Wien-Schwechat werden jetzt im Schatten der AKW-Störfälle in Japan sämtliche Passagiere aus Tokio mit Geigerzählern untersucht. Bei Experten sorgt das für Kopfschütteln. Auf die Frage, ob die von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft angeordnete Maßnahme auch etwas bringe, antwortet Strahlenmediziner Franz Kainberger: "Nein, es ist eine aus der allgemeinen Situation übermäßiger Sorge wohl verständliche, aber aus fachlichen Überlegungen überzogene Aktion."
Artikel teilen
Kommentare
0

Man müsse sich überlegen, wie das radioaktive Material an die Passagiere (Bild: Tokio-Reisende am Dienstag in Wien) herangekommen sein könnte, so Uni-Professor Kainberger, was nur durch radioaktiven Staub möglich sei. Und dieser sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf den Ort der Katastrophe konzentriert - also auf das 240 Kilometer Luftlinie von Tokio entfernte Atomkraftwerk Fukushima.

Strahlung während Flug "ein Vielfaches"
Die Passagiere sind auf ihrem Weg von Tokio nach Wien aufgrund der großen Flughöhe von mehr als 10.000 Metern kosmischer Strahlung ausgesetzt, die die derzeitigen Werte in Tokio "um ein Vielfaches übersteigen", so Kainberger. Diese werde jedoch vom menschlichen Körper nicht so aufgenommen wie etwa Radioaktivität, weil sie nicht an Staubpartikeln anhaftet. "Es handelt sich dabei um besonders kurzwelliges Licht - ähnlich wie UV-oder Röntgenstrahlen."

Kainbergers Fazit: Sobald man also Schwechater Boden betritt, ist die kosmische Strahlung weg, denn diese wird von der Erdatmosphäre abgeschirmt. Und aufgrund der Tatsache, dass die Radioaktivität in Tokio noch relativ gering ist, scheint es zum aktuellen Zeitpunkt nahezu unmöglich, dass es bei Passagieren, die aus Japan einreisen, im Geigerzähler "knistert".

AUA fliegt mit Kernphysikern an Bord
Etwas mehr Sinn dürften dagegen die Maßnahmen der Austrian Airlines machen. Die AUA fliegt Tokio weiterhin an. Die Maschinen des Typs Boeing 777 werden bei der Wartung auf Verstrahlung untersucht, Filter ausgetauscht. An Bord befindet sich jeweils ein Kernphysiker der ABC-Abwehrschule des Bundesheeres, der die Strahlenbelastung misst. Bei dem Kurs, der am späten Mittwochvormittag in Tokio gelandet ist, sei das zum inzwischen dritten Mal der Fall gewesen, erklärte AUA-Vorstand Peter Malanik. Der Experte überprüft auch die Passagiere beim Einsteigen in Tokio.

(Bild: Andi Schiel)
22 Anzeigen
Corona-Party: Alkohol und Kokain statt Masken
(Bild: Reinhard Holl)
Schwierige Suche
Bub (13) rannte davon: Aus Wasserbecken geborgen
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Hausordnung geändert
FFP2-Maskenpflicht auch in Wiens Amtsgebäuden
(Bild: GEPA)
Bundesliga im TICKER
Ab 17 Uhr LIVE: SV Ried gegen FK Austria Wien
„Die Impfung bedeutet für mich, dass wieder mehr Normalität in den Alltag einkehrt. Wir leben seit Monaten in einer Art Quarantäne. Vor Februar glaube ich aber nicht, dass ich drankommen werde.“ - Ferdinand Klementer (86), Pensionist (Bild: Peter Tomschi)
Warten auf Impfung
Senioren fragen sich: Wann kommen wir dran?
Ähnliche Themen:
JapanTokioWienFukushima
Flughafen Wien
KopfschüttelnKernkraftwerk
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.117 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
127.314 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
115.531 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1446 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1418 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1175 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print