Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Er hat gelitten"Für entlegene GebieteErreger 1873 entdecktAberwitzige TempiGeschlechterforscher:
Wissen
11.01.2017 14:04

"Er hat gelitten"

Nazi-Scherge Brunner starb in syrischem Keller

  • Alois Brunner starb im Alter von 89 Jahren im syrischen Damaskus.
    Alois Brunner starb im Alter von 89 Jahren im syrischen Damaskus.
    (Bild: thinkstockphotos.de, dpa)

Unter elenden Bedingungen ist der aus Österreich stammende Nazi-Scherge Alois Brunner im Jahr 2001 im Alter von 89 Jahren in Syrien gestorben, wie das französischen Magazin "XXI" am Mittwoch berichtete. Laut ehemaligen Mitgliedern des syrischen Geheimdienstes habe er die letzten Jahre im Keller eines Wohnblocks von Damaskus verbracht. Er habe "gelitten und viel geweint", sei aber bis zu seinem Ende fanatischer Antisemit und Nazi geblieben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Karg seien seine Mahlzeiten gewesen, heißt es weiter. "Militärrationen - grässliches Zeug - sowie ein Ei oder eine Kartoffel" habe Brunner zu essen gehabt. Laut dem Simon-Wiesenthal-Zentrum war der gebürtige Österreicher und SS-Kommandant Brunner - Jahrgang 1912 - für die Deportation von 128.500 Juden aus Österreich, Griechenland, Frankreich und der Slowakei verantwortlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg entzog er sich einer strafrechtlichen Verfolgung, indem er eine falsche Identität annahm.

  • Damaskus in Syrien
    Damaskus in Syrien
    (Bild: Screenshot GoogleMaps.com)

In Syrien Schutz der politischen Führung genossen
Brunner arbeitete zwei Jahre lang für die US-Besatzung in Deutschland, 1953 flüchtete er nach Ägypten und von dort aus nach Syrien, wo er den Schutz der politischen Führung genoss. Er soll der syrischen Geheimpolizei als Berater gedient und dabei vor allem die Verhör- und Foltermethoden der Nazis weitergegeben haben. 1986 wurde der völlig reuelose Brunner in Damaskus von "Krone"-Journalist Kurt Seinitz interviewt. Wie er die letzten Jahre bis zu seinem Tod verbrachte, war bis heute unklar.

  • Die syrische Präsidentendynastie Assad (links: Vater Hafiz, rechts: Sohn und Nachfolger Bashar)
    Die syrische Präsidentendynastie Assad (links: Vater Hafiz, rechts: Sohn und Nachfolger Bashar)
    (Bild: APA/AFP/LOUAI BESHARA)

In Frankreich in Abwesenheit zum Tode verurteilt
Das Wiesenthal-Zentrum hatte Brunner 2014 von der Liste der meistgesuchten NS-Verbrecher entfernt, nachdem es von deutschen Geheimdienstmitarbeitern die Information erhalten hatte, Brunner sei in Damaskus gestorben und begraben worden. Deutschland, Österreich und andere Länder forderten von Syrien vergeblich Brunners Auslieferung. In Frankreich wurde er 1954 in Abwesenheit zum Tode und 2001 zu lebenslanger Haft verurteilt. Der israelische Auslandsgeheimdienst Mossad soll vergeblich mehrere Versuche unternommen haben, Brunner zu töten. Dabei soll der Gejagte drei Finger und ein Auge verloren haben.

"Einmal im Raum, schloss sich Tür und öffnete sich nie wieder"
Laut Angaben von "XXI" stand Brunner seit 1989 in seiner Wohnung im Diplomatenviertel von Damaskus praktisch unter Hausarrest. Ende der 1990er-Jahre habe er dann aus "Sicherheitsgründen" in den Keller umziehen müssen, wo er bis zu seinem Tod gelebt habe. "Einmal in dem Raum, schloss sich die Tür hinter ihm und öffnete sich nie wieder", sagte Wachmann Omar dem Magazin. Laut Omar wurde Brunner nach seinem Tod in aller Heimlichkeit nach muslimischem Ritus auf dem Friedhof Al Affif in Damaskus bestattet.

"Freuen uns, dass er eher schlecht als gut lebte"
Der französische Nazi-Jäger Serge Klarsfeld hält den Magazinbericht für "sehr glaubwürdig". "Wir freuen uns zu erfahren, dass er eher schlecht als gut lebte", sagte Klarsfeld der Nachrichtenagentur AFP. In einer Diktatur wie in Syrien habe Brunner als "unantastbar" gegolten, "solange der Diktator ihn nicht loswerden wollte".

  • Nazi-Jäger Serge Klarsfeld hält den Bericht über Brunners Todesumstände für plausibel.
    Nazi-Jäger Serge Klarsfeld hält den Bericht über Brunners Todesumstände für plausibel.
    (Bild: AFP)
 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
(Bild: APA (dpa))
Corona-Infektion
Mathematiker: Sterberisiko bei Älteren verdoppelt
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Ähnliche Themen:
ÖsterreichSyrienDamaskusGriechenlandFrankreichDeutschlandÄgyptenSlowakei
Geheimdienst
Zweiter Weltkrieg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
240.167 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
190.073 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.954 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1075 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print