Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCastro distanziertUnter GewaltandrohungInfektionen gestiegenSuche läuft weiterAus den 80er-Jahren
Nachrichten > Welt
21.03.2016 20:33

Castro distanziert

Obama preist "neuen Tag" in Beziehungen mit Kuba

  • Öffentlichkeitswirksamer Handshake zwischen Barack Obama und Raul Castro in Havanna
    Öffentlichkeitswirksamer Handshake zwischen Barack Obama und Raul Castro in Havanna
    (Bild: ASSOCIATED PRESS)

US-Präsident Barack Obama hat bei seinem historischen Besuch in Kuba den Neuanfang in den Beziehungen der einst verfeindeten Länder gepriesen. "Es ist ein neuer Tag", sagte Obama am Montag nach seinem Treffen mit Präsident Raul Castro in Havanna. Obama lobte die "Fortschritte" in Kuba, doch Castro hielt ihn auf Distanz. "Alles, was sich ändern sollte, ist ausschließlich Sache der Kubaner", sagte er.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Montag markierte das Zusammentreffen mit Castro den offiziellen Beginn des Staatsbesuchs von Obama. Die beiden Staatsoberhäupter schritten nach dem Erklingen der Nationalhymnen eine militärische Ehrenformation im Palast der Revolution in Havanna ab. Anschließend zogen sie sich zu Gesprächen zurück.

Obama: "Über Zukunft der Kubaner entscheiden nur Kubaner"
Danach traten sie gemeinsam vor die Presse. Der US-Präsident versuchte die Befürchtungen seines Gegenübers zu zerstreuen. Er betonte die Eigenständigkeit des vor der kommunistischen Machtergreifung unter US-Einfluss stehenden Karibikstaates. "Die Zukunft der Kubaner wird von den Kubanern entschieden, von niemandem sonst", sagte Obama. Zugleich warb der US-Präsident für Reformen in dem autoritär regierten Staat: "Amerika glaubt an die Demokratie."

  • Castro empfängt Obama mit allen militärischen Ehren.
    Castro empfängt Obama mit allen militärischen Ehren.
    (Bild: ASSOCIATED PRESS)
  • Obama und Castro während der gemeinsamen Pressekonferenz
    Obama und Castro während der gemeinsamen Pressekonferenz
    (Bild: APA/AFP/NICHOLAS KAMM)

Castro konterte, indem er Washington "Doppelmoral" bei den Menschenrechten vorwarf. Solange dies so bleibe, würden die Meinungsunterschiede zwischen den USA und Kuba nicht verschwinden. Doch auch der kubanische Präsident bewertete die Annäherung zwischen den USA und Kuba positiv. Allerdings müssten beide Länder noch einen "langen und komplexen Weg" zurücklegen. "Es ist wichtig, Unterschiede zu akzeptieren und zu respektieren", sagte Castro. Erneut forderte er das Ende des US-Handelsembargos gegen den Karibikstaat.

Castro: "Es gibt keine politischen Gefangenen"
Wütend wies Castro den Vorwurf eines Journalisten zurück, wonach es in Kuba politische Häftlinge gebe. "Geben Sie mir die Liste der politischen Gefangenen, um sie freizulassen", so der kubanische Präsident. Er versprach, nach Vorliegen einer solchen Namensliste die betroffenen Personen noch am Abend freizulassen.

  • "Es gibt keine politischen Häftlinge": Präsident Raul Castro
    "Es gibt keine politischen Häftlinge": Präsident Raul Castro
    (Bild: ASSOCIATED PRESS)

Die kubanische Staatsführung argumentiert, dass Andersdenkende nicht aus politischen Gründen verurteilt würden - es handle sich um Söldner, die aus dem Ausland finanziert würden, um Kuba zu destabilisieren. Oder es werden andere Delikte wie Landesverrat als Grund genannt.

Obama und Castro hatten Ende 2014 eine Normalisierung der Beziehungen zwischen den Gegnern aus den Zeiten des Kalten Kriegs eingeleitet. Vergangenen Sommer nahmen beide Länder wieder diplomatische Beziehungen auf, die USA lockerten ihre Reise- und Handelssanktionen gegen Kuba. Obamas dreitägiger Besuch - der erste eines US-Präsidenten in KUba seit fast 90 Jahren - markiert den bisherigen Höhepunkt des Annäherungskurses.

Obamas "Reisetagebuch": "Hallo aus Kuba!"
Obama hält die Welt während seines historischen Besuchs auf dem Laufenden: Auf der Website des Weißen Hauses schilderte er am Montag seine ersten Eindrücke aus Havanna: "Hola desde Cuba! (Hallo aus Kuba!). Es ist eine große Ehre, als erster US-Präsident seit fast 90 Jahren ein Land und sein Volk zu besuchen, das nur 90 Meilen vor unserer Küste liegt." Nach der Landung am Sonntag hatte Obama mit seiner Frau Michelle und den beiden Töchtern Malia und Sasha einen Spaziergang durch die Altstadt von Havanna unternommen. Doch der heftige Regen und ein enormes Polizeiaufgebot sorgten für menschenleere Straßen.

Danach stand ein Empfang in der Kathedrale von Havanna auf dem Programm. Dort wurde die Präsidentenfamilie von Kardinal Jaime Ortega, einem der Architekten der bilateralen Annäherung, begrüßt. Nach einem Treffen mit dem Personal der erst im vergangenen August wieder eröffneten Botschaft endete Obamas erster Tag auf kubanischem Boden mit einem Abendessen in einem "Paladar" - einem der privaten Restaurants, die erst seit wenigen Jahren in Kuba zugelassen sind.

(Bild: AFP)
109 Neuinfektionen
Neue Fälle in China sinken nach Zehn-Monats-Hoch
(Bild: APA/AFP/Mladen Antonov)
Nach Gift-Anschlag
Nawalny fliegt zurück nach Russland - Haft droht
Ein Polizist steht im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt neben mehreren Gepäckstücken. Nach einem Zwischenfall wurden umfangreiche Kontrollen durchgeführt. (Bild: APA/dpa/Andreas Arnold)
Koffer abgestellt
„Allahu akbar“-Ruf: Flughafen Frankfurt gesperrt
(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
Ähnliche Themen:
Barack ObamaRaúl Castro
KubaHavannaAmerikaUSA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
281.171 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.032 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
159.317 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5833 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2820 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2039 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print