Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPunkte mit SchattenGezielte InformationenZertifikate erhalten„Pingpong-Effekt“100 Fälle im Land
Wissen
01.01.2014 08:00

Punkte mit Schatten

NASA macht Fotos von Chinas Mondsonde "Chang'e 3"

  • (Bild: NASA/GSFC/Arizona State University)
Die US-Weltraumbehörde NASA hat Bilder veröffentlicht, die ihre Sonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) vom Landeplatz der chinesischen Mondsonde "Chang'e 3" und Chinas Rover "Yutu" gemacht hat. Die Aufnahmen, die mit einer Kamera an Bord von LRO geschossen wurden, zeigen die beiden Fahrzeuge als weiße Punkte auf der Oberfläche des Erdtrabanten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Gemacht wurden die Bilder laut Angaben von NASA-Experten mithilfe der Telekamera von LRO (kleines Bild) am Heiligen Abend aus einer Höhe von 150 Kilometern. Dass das lediglich 150 Zentimeter breite Landemodul "Chang'e 3" aus dieser Entfernung überhaupt erkennbar ist, verdankt es seinen reflektierenden Sonnensegeln und dem Umstand, dass die tiefstehende Sonne die Landeeinheit (links) und den Rover "Yutu" (rechts) lange Schatten werfen lässt.

Um sicher zu gehen, dass es sich bei den weißen Pünktchen und den dazugehörenden Schatten nicht um Bildfehler handelt, haben die NASA-Forscher die Aufnahmen mit Fotos verglichen, die sie am 30. Juni 2013 bei fast identen Lichtverhältnissen und von der gleichen Position aus mit der LRO-Telekamera gemacht haben.

  • Künstlerische Darstellung des „Lunar Reconnaissance Orbiter“
    Künstlerische Darstellung des „Lunar Reconnaissance Orbiter“
    (Bild: NASA)

Die Sonde "Chang'e 3" setzte am 14. Dezember 2013 um 14.11 Uhr MEZ in der "Bucht der Regenbogen" auf (siehe Infobox). Sie ist nach der chinesischen Mondfee "Chang'e" benannt, die der Legende nach mit einem weißen Hasen auf dem Mond hockt. Der 140 Kilogramm schwere, sechsrädrige Rover "Yutu" (Jadehase) soll insgesamt drei Monate lang die Oberfläche des Mondes erkunden.

NASA-Sonde umkreist den Mond seit 2009
Der LRO war am 18. Juni 2009 zusammen mit dem "Lunar Crater Observation and Sensing Satellite" (LCROSS) an Bord einer Atlas-Rakete auf den Weg geschickt worden, um die Mondoberfläche zu kartographiert und dort mögliche Wasservorräte aufzuspüren.

Im Juli 2009 veröffentlichte die NASA LRO-Bilder von fünf der sechs Landestellen des Apollo-Programms, auf denen die auf dem Erdtrabanten verbliebenen Unterstufen der Mondlandefähren zu sehen sind, im September 2011 ein Video und Fotos, die die Landestellen von Apollo 12, 14 und 17 in hoher Auflösung zeigen (siehe Infobox).

(Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
„Weltweite Premiere“
Erstmals zwei Arme und Schultern transplantiert
(Bild: APA/AFP/Jung Yeon-je)
Neue Studien:
Nach Corona-Erkrankung monatelanger Schutz
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: Jöchl Martin)
Bisher 63.280 Geimpfte
Weg des Vakzins: Vom Mega-Kühler bis in den Arm
(Bild: Screenshot: onlinelibrary.wiley.com)
Forscher erfreut
Skelett von „imposantem“ Ur-Hai in Bayern entdeckt
Ähnliche Themen:
China
NASA
Kamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print