Wählerstromanalyse
NÖ: Pröll-ÖVP beim Mobilisieren top, FPÖ flop
Die ÖVP erzielte Zugewinne von 7.000 Stimmen von der FPÖ, im Saldo 4.000 Stimmen gingen an die SPÖ verloren. 18.000 ehemalige ÖVP-Wähler wechselten zum Team Stronach.
Die SPÖ mobilisiert 70 Prozent ihrer Wähler der vergangenen Landtagswahl wieder für sich. 15 Prozent setzten diesmal kein Kreuz, jeweils fünf Prozent wechselten zum Team Stronach und zur ÖVP.
Neben den Verlusten an die ÖVP kamen den Freiheitlichen Wähler in Richtung Team Stronach (19 Prozent) und neun Prozent in Richtung Nichtwähler abhanden. Nur 43 Prozent jener Wähler, die 2008 für die FPÖ gestimmt hatten, gaben auch diesmal der Partei von Barbara Rosenkranz ihre Stimme.
Stronach fischte sowohl bei allen im Landtag vertretenen Parteien als auch bei den Nichtwählern. 21 Prozent der Stronach-Unterstützer kamen von der FPÖ, 18 Prozent von der ÖVP, 14 Prozent von der SPÖ und fünf Prozent von den Grünen. Mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Wähler der Partei des Austro-Kanadiers kam von den Nichtwählern.
Bei den Grünen beteiligten sich 19 Prozent der Unterstützer von 2008 diesmal nicht an den Wahlen. 62 Prozent schritten auch am Sonntag wieder für die Grünen zu den Urnen. Jeweils sieben Prozent der Grün-Unterstützer von 2008 wanderten in Richtung ÖVP und Stronach ab.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).