Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHaftstrafe drohtBasketballSki AlpinUnfallAlpindrama im Ländle
Bundesländer > Vorarlberg
09.11.2011 12:54

Haftstrafe droht

Bombendrohung am Feldkircher Bahnhof aus Liebe

  • (Bild: APA/DIETMAR MATHIS)
Der Bombendrohung am Feldkircher Bahnhof im August liegt offenbar eine traurige Liebesgeschichte zugrunde. Ein 30-jähriger Wiener wollte damit offenbar eine Zugverspätung erzwingen, um seine Angebetete, die auf dem Weg von Vorarlberg nach Polen über Wien fuhr, am Westbahnhof abpassen zu können. Die Frau, die an dem Mann wenig Interesse zeigte, sollte so ihren Anschlusszug verpassen und einen möglichst langen Aufenthalt in Wien haben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der zunächst unbekannte Mann hatte am 11. August gegen 6.45 Uhr im Callcenter der ÖBB angerufen und im Wiener Dialekt von einer Bombe in einem Zug zwischen Bregenz und Bludenz gesprochen. Forderungen stellte er nicht. Anschließend wurde der infrage kommende Zug in Feldkirch angehalten, evakuiert und mit Sprengstoff-Suchhunden kontrolliert. Auch das Bahnhofsgelände wurde geräumt und durchsucht, Züge verspäteten sich. Eine Bombe wurde nicht gefunden. Gegen Mittag gaben die Behörden Entwarnung (siehe Infobox).

"Nicht ganz leichte" Suche nach dem Täter
Die Suche nach dem Tatverdächtigen habe sich "nicht ganz leicht" gestaltet, so Ermittler Peter Stadler vom LKA Vorarlberg. Der Anrufer hatte seine Rufnummer unterdrückt und nutzte zudem ein anonymes Wertkartenhandy. Man verfüge jedoch über ausreichende technische Möglichkeiten, auch solchen Anrufern auf die Spur zu kommen, berichtete der Kriminalist. Zu den genauen Methoden wollte Stadler aus taktischen Gründen keine Auskunft geben.

Es sei aber bald klar gewesen, dass sich der Anrufer aus dem Raum Wien gemeldet hatte. Man habe in vielen Vernehmungen infrage kommende Personen befragt und so den Anrufer schließlich ausgeforscht. Nach anfänglichem Leugnen sei dem Verdächtigen bewusst geworden, was er angerichtet habe. Entsprechend habe sich der bereits in einem anderen Zusammenhang polizeilich aufgefallene 30-jährige Österreicher dann reuig gezeigt, so Stadler.

Sechs Monate bis fünf Jahre Haft drohen
Weil das Vorgehen des 30-Jährigen nicht nur einer gefährlichen Drohung, sondern auch dem Tatbestand der schweren Nötigung entspricht, belaufe sich die Strafandrohung auf sechs Monate bis fünf Jahre Haft, so Walter Filzmaier, stellvertretender Vorarlberger Sicherheitsdirektor. "Wir wollen konsequent gegen solche Anrufer vorgehen, weil sie großen Schrecken bei den Menschen und hohe Kosten verursachen", betonte er. Der Verdächtige wird auf freiem Fuß bei der Staatsanwaltschaft Feldkirch angezeigt.

Die ÖBB erklärten am Mittwoch, sämtliche Kosten im Zuge des Strafverfahrens als Privatbeteiligter gegenüber dem Tatverdächtigen geltend machen zu wollen. ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel bezeichnete die Aufklärung der Tat als "wichtiges Signal". Durch die Unterbrechung im Zugverkehr seien den ÖBB Kosten "in der Größenordnung eines fünfstelligen Euro-Betrags" entstanden. Die genaue Höhe werde aktuell noch erhoben. "Über 30 Züge des Fern- und Nahverkehrs wurden verspätet, es kamen über 1.000 Verspätungsminuten zusammen", so Zumtobel.

Etliche Bürgermeister haben sich mittlerweile eine Corona-Impfdosis spritzen lassen. (Bild: LPD Kärnten/Jannach)
Politiker bekam Dosis
Causa Impfdrängler: Neuer Fall und mehr Kontrollen
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Alle Öffis für 1095€
Drei Bundesländer sind bei 1-2-3-Ticket dabei
Der Feldkircher Bürgermeister Wolfgang Matt. (Bild: Maurice Shourot)
Reaktion
„Impfdrängler“ Matt entschuldigt sich doch noch
Symbolbild (Bild: APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN)
Erste Maßnahmen
Impfdrängler: Vorarlberg führt „Aufpasser“ ein
Der Faurecia-Standort in Kennelbach wird aufgelassen. (Bild: Raumplanung/Land Vorarlberg)
Hiobsbotschaft
Auto-Zulieferer Faurecia schließt Ländle-Standort
Ähnliche Themen:
VorarlbergWienBregenzFeldkirch
ÖBBLKA
WestbahnhofBahnhof
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
200.850 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
184.154 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
128.708 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1469 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1187 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print