Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Er ist im Krieg"Kurz vor AuslaufenDreiste Vordrängler„Warnung für uns alle“Corona-Geldstrafe
Nachrichten > Welt
26.07.2011 19:11

"Er ist im Krieg"

Breivik-Anwalt plädiert auf Geisteskrankheit

  • (Bild: EPA)
Der Verteidiger des norwegischen Doppel-Attentäters Anders Behring Breivik plant, im Verfahren gegen seinen Mandanten Unzurechnungsfähigkeit geltend zu machen. "Die ganze Sache deutet darauf hin, dass er geisteskrank ist", zitierte die Nachrichtenagentur NTB am Dienstag Breiviks Anwalt Geir Lippestad (Bild links). Unterdessen wurde bekannt, dass nach dem Oslo-Attentat noch mehrere Angestellte der Justizbehörde vermisst werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Anders Breivik glaubt, er ist in einem Krieg, und in einem Krieg könne man derartige Dinge tun", so Pflichtverteidiger Lippestad. Der 32-jährige Attentäter habe am Dienstag die Behauptung wiederholt, es gebe noch zwei Zellen seiner Organisation in Norwegen und weitere im Ausland, was Sicherheitsbehörden allerdings bezweifeln.

Derweil wurde am Dienstag bekannt, dass Norwegens Justiz Breivik möglicherweise wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit anklagen will. Laut der norwegischen Zeitung "Aftenposten" könnte ein Paragraf des Strafgesetzbuches zur Anwendung kommen, der unter anderem die Verfolgung von Menschen wegen ihrer politischen Überzeugung umfasst.

Jetzt doch bis zu 30 Jahre Haft?
Der Strafrahmen wäre hier mit bis zu 30 Jahren Haft höher als bei den maximal 21 Jahren für den bisher ins Treffen gebrachten Terror-Paragrafen. Norwegen gehört zu den weltweit 20 Staaten, die die lebenslange Haft abgeschafft haben. Wie in Österreich, wo lebenslang die gesamte Lebensdauer umfasst, gibt es aber auch dort die Möglichkeit, dass ein Gericht nach der Haft die "Sicherheitsverwahrung" ausruft, womit der Verurteilte praktisch auf unbestimmte Zeit in Gewahrsam bleibt.

Immer noch ist nicht klar, wie viele Menschen durch Breiviks Taten ums Leben kamen. Bereits am Montag hatten die Behörden die Zahl der Amoklauf-Opfer von Utöya nach unten korrigiert, aber gleichzeitig betont, dass vermutlich noch nicht alle Leichen entdeckt worden seien. Am Dienstag hieß es dann, dass in Oslo noch mehrere Mitarbeiter des Justizministeriums als vermisst gelten. Die Büros der Behörde waren von dem Autobomben-Anschlag besonders schwer getroffen worden.

Breivik glaubte, auf Weg zum Gericht erschossen zu werden
Breivik ist unterdessen davon überzeugt, dass einige Menschen ihn sogar tot sehen wollten. Wie Anwalt Lippestad dem norwegischen Fernsehsender NRK mitteilte, rechnete der Attentäter damit, am Montag auf dem Weg zum Gericht erschossen zu werden.

Breivik wurde aber unversehrt ins Gerichtsgebäude und auch wieder zurück ins Gefängnis gebracht. Lediglich eine kurze Tritt-Attacke auf den Gefangenentransport musste die Polizei abwehren. Die Anhörung vor dem Haftrichter dauerte 35 Minuten und fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Ursprünglich hatte Breivik geplant, dort vor den TV-Kameras seine kruden Thesen zu rechtfertigen. Außerdem wollte er in Uniform vor dem Haftrichter erscheinen, was jedoch abgelehnt wurde.

Der 32-Jährige räumte vor Gericht zwar erneut die ihm zur Last gelegten Taten ein, plädierte aber gleichzeitig auf "nicht schuldig". Da die norwegische Polizei einen Selbstmordversuch des inhaftierten Attentäters befürchtet, sei er im Gefängnis unter "permanenter Beobachtung", wie der Osloer Kriposprecher Pal Hjort Kraby erklärte.

Polizei veröffentlicht Namen der Toten
Unterdessen hat die Polizei hat am Dienstag damit begonnen, die Namen der Todesopfer vom vergangenen Freitag zu veröffentlichen. Sie nannte zunächst vier Namen, die übrigen sollen nach und nach freigegeben werden, sobald die Opfer identifiziert sind und die Angehörigen unterrichtet wurden. Drei der nun erstmals genannten Opfer waren bei der Explosion im Osloer Regierungsviertel ums Leben gekommen. Es handelte sich um zwei Frauen im Alter von 61 und 56 Jahren sowie um einen 32 Jahre alten Mann.

Ebenfalls genannt wurde der Name eines 23 Jahre alten Mannes, der bei dem Massaker auf der Insel Utöya von dem Attentäter Anders Behring Breivik getötet worden war. In Norwegen ist nach größeren Katastrophen die Veröffentlichung von Namenslisten der Opfer üblich.

Kritik am "zu langsamen Eingreifen" wächst
Die norwegische Polizei steht nach wie vor in der Kritik, weil sie nach Meinung vieler Betroffener zu spät beim Massaker von Utöya eingegriffen habe. "Warum seid ihr nicht früher gekommen?", schrien Überlebende die Polizisten an, als die Spezialeinheit eine Stunde nach dem Hilferuf auf Utöya eintraf. Auch zahlreiche Zeitungen schließen sich mittlerweile der Kritik an. Die Spezialeinheit landete erst um 18.25 Uhr per Boot auf Utöya. Zwei Minuten später ergab sich Breivik ohne Gegenwehr.

Die Polizei habe "eine fantastische Arbeit" geleistet, meinte dagegen Justizminister Knut Storberget am Dienstag nach einem Gespräch mit dem Osloer Polizeichef. Er wehrte auch Kritik ab, die Polizei habe Drohungen rechtsextremer Fanatiker in Norwegen ignoriert. "Ich weise Behauptungen zurück, dass wir die Rechtsextremen nicht unter der Lupe gehabt hätten."

(Bild: AP, APA/AFP/JIM WATSON, Krone KREATIV)
Mit Hannelore Veit
Diskussion auf krone.at: „Where do you go, USA?“
(Bild: stock.adobe.com)
„Rote Zone“
Südtirol schließt nun Bars und Restaurants
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Grenzschließungen
98 Fälle von mutierten Virusvarianten in Schweden
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber, aber die europäische und auch die weltweite Wirtschaft muss wieder aufgebaut werden. (Bild: APA/AFP/JUSTIN TALLIS)
Impf-Optimismus
IWF hebt Wirtschaftsprognose für 2021 leicht an
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
Wollten Mann entführen
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
Ähnliche Themen:
Anders Behring Breivik
NorwegenÖsterreichOslo
Polizei
VerbrechenAmoklauf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print