Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt18 Jahre HaftMillionen erbeutetMutige Helfer in WienRund um ParlamentGroßeinsatz für Helfer
Bundesländer > Wien
30.03.2011 12:15

18 Jahre Haft

Ex-Heimhilfe nach Mord an 76-Jähriger verurteilt

  • (Bild: APA/ROBERT PARIGGER)
Eine 46-jährige ehemalige Heimhelferin ist am Mittwoch wegen Mordes an einer bettlägerigen Pensionistin sowie Einbruchsdiebstahls am Wiener Landesgericht zu 18 Jahren Haft verurteilt worden. Aufgrund von Geldproblemen wollte die diplomierte Krankenschwester am 31. Mai der Frau in deren Wohnung in Rudolfsheim-Fünfhaus Schmuck stehlen. Weil die 76-Jährige aber um Hilfe geschrien hatte und die Angeklagte erkannt haben dürfte, griff diese laut Anklage zum Messer und erstach die Seniorin.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Urteil des Schwursenats (Vorsitz Ulrich Nachtlberger) ist nicht rechtskräftig. Verteidiger Wolfgang Haas bat um drei Tage Bedenkzeit, Staatsanwältin Olivia-Nina Frigo gab keine Erklärung ab. Mildernd war für den Senat unter anderem die bisherige Unbescholtenheit der Angeklagten und ihre eingeschränkte Schuldfähigkeit, wie ihr der medizinische Sachverständige vorher zugestanden hatte. Erschwerend war unter anderem, dass das Opfer wehrlos war.

Unter Tränen hatte die Verurteilte zuvor einigen Details preisgegeben, die gegenüber ihrer Aussage bei der Polizei doch wesentlich modifiziert waren. Die Tat hatte sich am 31. Mai 2010 ereignet. Die aus Bosnien-Herzegowina stammende Angeklagte gab an, dass sie nicht zuletzt wegen einer aus dem Krieg in ihrer Heimat erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung ärztlich verordnete Medikamente nahm.

"Ich habe ständig getrunken"
Die konsumierte sie allerdings in wesentlich größeren Mengen als von den Medizinern verordnet und unter Zuhilfenahme ausgesprochen großer Mengen Alkohol: "Ich bin eine Quartal-Alkoholikerin, das kommt und geht", sagte sie dem Senat. Wenn sie Alkohol konsumiert habe, dann alles, was ihr in die Finger kam: "Ich habe ständig getrunken." Unter anderem Wodka, Bier und Cola Rot. In Zusammenhang mit den Medikamenten führte das zu immer häufigeren Krankenständen und dem Verlust ihrer Arbeitsplätze zunächst in einem Gemeindekrankenhaus und im Mai des Vorjahres bei der mobilen Krankenpflege.

80.000 Euro Schulden als Motiv
Doch die 46-Jährige musste für ein Kind sorgen, die Geldprobleme wurden immer größer. 80.000 Euro Schulden soll sie zuletzt gehabt haben. So kam sie, nachdem sie laut ihrer Aussage bereits am Vorabend heftig getrunken - "zehn Wodka, zehn Cola Rot, Bier" - und am 31. Mai nahtlos daran angeschlossen hatte, am späten Nachmittag jenes Tages auf die Idee, das spätere Mordopfer in der Märzstraße in Rudolfsheim-Fünfhaus zu besuchen und der bettlägrigen Frau einigen Schmuck abzunehmen. Die 76-Jährige kannte sie, weil sie einige Male als mobile Krankenschwester bei ihr ausgeholfen hatte. Außerdem hatte sie den Code für den Schlüsseltresor vor der Wohnung.

Angeklagte leugnet Klappmesser mitgebracht zu haben
Und hier beginnen, abgesehen von der Menge des konsumierten Alkohols im Vorfeld, die Diskrepanzen zwischen früheren Aussagen und Anklage einerseits sowie der Verantwortung der Angeklagten beim Prozess andererseits. Staatsanwältin Olivia-Nina Frigo warf der Frau unter anderem vor, ein Klappmesser eingesteckt und dieses letztlich benützt zu haben. Das stellte die 46-Jährige in Abrede.

Sie sei mit einem Taxi, aber ohne Messer, direkt in die Märzstraße gefahren, habe den Schlüsseltresor und mit dem Schlüssel darin die Wohnung geöffnet. Dort sei sie direkt in das Kabinett gegangen: "Ich wollte was stehlen."

"Ich kenn' Sie, ich kenn' Sie!"
Doch die alte Dame merkte, dass sich jemand in ihrer Wohnung befand, und begann um Hilfe zu rufen. Die 46-Jährige beschied ihr laut Anklage, dass sie eine Schwester sei, die nur etwas kontrollieren wolle. Doch die 76-Jährige schrie weiter, laut Anklage unter anderem: "Ich kenn' Sie, ich kenn' Sie!" Das sei das Todesurteil gewesen.

Doch auch das wies die Heimpflegerin zurück. "Sie hat mich nicht erkannt", sagte sie. Warum habe sie dann bei der Polizei etwas Anderes gesagt, wollte Nachtlberger wissen. "Ein Inspektor hat mich auf die Nase geschlagen", meinte die 46-Jährige. Überhaupt sei bei den Einvernahmen Druck von der Exekutive ausgeübt worden.

Bei Notwehr-Argumentation "werde ich grantig"
Sie habe der Frau einen Polster auf den Mund gedrückt, um sie leise zu machen. "Ich hab' geschaut, dass ein Nasenloch frei ist", so die Angeklagte. "Ich wollte ihr Angst machen." - Darauf der Richter: "War es nicht vielleicht doch so, dass das Opfer Sie erkannt hat und Sie eine Zeugin beseitigen mussten?" - "Bei Gott nicht!", lautete die Antwort.

Sie sei dann in die Küche gegangen und habe dort ein Messer aus einer Lade genommen. Mit diesem habe sie dann vor der Pensionistin herumgefuchtelt. Die 76-Jährige habe sich gewehrt - unter anderem schlug sie der Heimpflegerin ein Buch auf den Kopf -, sie habe ihr auch das Messer entrissen, so die Angeklagte. Sie habe sich das Messer zurückgeholt. An die vier Stiche, drei im linken Halsbereich, ein vierter in die linke Brust erinnerte sich die 46-Jährige nicht. "Sie wollen jetzt aber nicht sagen, dass Sie in Notwehr gehandelt haben? Wenn Sie jetzt auf der Schiene fahren, dass Sie sagen, Sie haben sich gewehrt, dann werde ich grantig", meinte der Vorsitzende.

Blutige Jacke in Tatwohnung vergessen
Nach der Tat zog die Heimpflegerin ihre blutverschmierte Jacke aus und deponierte sie mitsamt dem Messer in einem Plastiksackerl. Dieses ließ sie ebenso in der Wohnung liegen wie den Schlüssel und ging zum nächstgelegenen Lokal, um sich etwas zum Trinken zu genehmigen. Dort kam ihr allerdings, dass die Jacke und das Messer in der Wohnung nicht sonderlich vorteilhaft für sie sein könnten und dass sie den Schlüssel ebenfalls vergessen hatte.

Sie kontaktierte einen Mitbewohner und bestellte ihm ein Taxi, damit er ihr einen Schraubenzieher mitbringt. Der Mann kam sogar mit zwei, weigerte sich ansonsten aber, ihr beim Öffnen der Wohnung zu helfen. Die ehemalige Heimhelferin scheiterte an der Tür und ging mit ihrem Kompagnon in ein anderes Lokal. Mitten in der darauffolgenden Nacht startete sie, diesmal mit Hammer und Zange einen weiteren, ebenso erfolglosen Versuch, die Wohnung aufzubrechen. Einige Tage später wurde sie festgenommen.

Laut Anklage war auch die Menge des konsumierten Alkohols im Vorfeld der Tat weit geringer. Von zwei kleinen Cola Rot ist da die Rede, und unter Berufung auf das psychiatrische Gutachten: Es gebe keine Hinweise auf eine medikamentenbedingte Intoxikation beziehungsweise auf einen pathologischen Rauschzustand. Die Angeklagte war demnach zurechnungsfähig.

Bürgermeister Ludwig versucht sich einen Reim auf die jüngsten Bundes-Entwicklungen in Sachen Corona zu machen. (Bild: APA/Hans Punz)
Wien rätselt über Bund
Rathaus-Orakel: Verschärfung steht ins Haus
(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
Passant sah Körper
Männliche Leiche aus Donaukanal geborgen
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Hohe Polizeipräsenz
Nehammer: „Radikale Gruppen“ bei Corona-Demos
(Bild: Mike Neumayr)
Lodernde Flammen
Dachbrand: Gasflasche während Einsatz explodiert
(Bild: EXPA/Florian Schroetter)
„Hohe Bereitschaft“
Großimpfaktion gegen Coronavirus in Wien gestartet
Ähnliche Themen:
Bosnien-HerzegowinaRudolfsheim
Polizei
MordEinbruchsdiebstahlLandesgerichtSchmuckTaxi
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
178.250 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.096 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
143.562 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1765 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print