Spannung als Hürde
Regionalstadtbahn als gute Lösung für den Nahverkehr?
Diese Regionalstadtbahnen gibt es unter anderem in Karlsruhe (seit 1992), Kassel, Chemnitz und Zwickau (Deutschland), aber auch in Frankreich, Italien und Spanien. Die Züge fahren auf Eisenbahnstrecken zu den Städten, verlassen dort den Bahnkörper und rollen auf Straßenbahngleisen weiter. In Zwickau liegen sogar Gleise mit drei Schienensträngen für eine Schmalspur-Straßenbahn und die normalspurige Regionalstadtbahn.
Unterschiedliche Betriebsspannungen als Hürde
Umfangreiche Streckenbauten sind für dieses System nicht notwendig, aber es werden eigene Züge für den Mischbetrieb gebraucht. Die Bundesbahnen fahren nämlich mit 15.000 Volt, die Straßenbahn in Wien mit 600 Volt. Die Fahrzeuge müssen also umschaltbar sein. Selbst auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken kann eine Regionalstadtbahn verkehren – in der Stadt wird sie mit Strom betrieben, außerhalb "übernimmt" ein Dieselmotor den Antrieb.
Wäre diese moderne Zweisystembahn nicht auch etwas für Wien? Ein Sprecher der Wiener Linien: "Eine solche Entscheidung muss politisch fallen. Außerdem kostet die Regionalstadtbahn viel Geld."
von Erich Vorrath, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).