Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Krone“-GastkommentarKommt „möglichst bald“Auch in Gastronomie?Rückfall um JahrzehnteDank Steuergutschrift
Nachrichten > Wirtschaft
02.01.2021 06:00

„Krone“-Gastkommentar

Christian Baha: Scheinheiliges EU-Märchen

  • (Bild: © bluedesign - stock.adobe.com)
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Gründung der EU beruhte einst auf Frieden und Wohlstand für alle. Es war einmal der Traum einer Währungsunion mit selbst auferlegten Regeln, die nie eingehalten wurden. Nun sind wir Teil einer Schuldenunion, die in Corona-Zeiten Gelder umverteilt, als gäbe es kein Morgen. Bald braucht es ein weiteres U: EUU, Europäische Umverteilungs Union.

Schon vor der Krise lag die Staatsverschuldung in Deutschland bei 71, in Österreich bei 78, in Italien gar bei 132 % vom BIP. Bald befinden sich auch Österreich und Deutschland im dreistelligen Bereich. Die Corona-Hilfspakete von 1350 Milliarden Euro werden in erster Linie den besonders „bedürftigen“ europäischen Südstaaten zugutekommen, die schon vor der Pandemie pleite waren.

Das durchschnittliche Nettovermögen eines Deutschen beträgt 51.400 Euro, eines Österreichers 76.400 Euro, eines Italieners 163.900 Euro und eines Spaniers sogar 178.300 Euro. De facto besitzen die Bürger der hochverschuldeten EU Länder ein um bis zu 3,5 fach höheres Nettovermögen, als die Bürger der Nettozahler Staaten wie Deutschland oder Österreich.

Otto-Normalbürger geht in Deutschland mit 67 Jahren in den Ruhestand, in Italien oder Frankreich schon mit 62. Durchschnittlich erhält ein Deutscher eine Rente von 1264 Euro, ein Italiener 1724 Euro. EU Nettozahler müssen de facto länger arbeiten, um weniger Pension zu erhalten.

2021 sollten wir nicht nur die Pandemie besiegen, sondern auch die Frage nach Gerechtigkeit stellen. Alles andere wäre auf Dauer nicht gesund sondern scheinheilig.

Christian Baha, Kronen Zeitung (Gastkommentar)

  • Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    Christian Baha ist Börsenexperte und Gründer der Investment-Gesellschaft Superfund. Der Wiener beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit den internationalen Finanzmärkten und gründete 1992 sein erstes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Börsensoftware für private Investoren in Österreich beschäftigte.
    (Bild: Superfund Asset Management GmbH)
 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Wegen Brexit-Vertrag
Amazon liefert kein Bier mehr nach Nordirland
(Bild: N26)
Nach Wirecard-Skandal
Finanzaufsicht nimmt Online-Bank N26 an die Leine
Chinas Fabriken stellen viele Waren her, die während der Corona-Krise besonders gefragt sind. (Bild: AP)
Um rund 4 Prozent
Chinas Industrie steigerte Gewinne trotz Pandemie
Die Xbox Series X (links) mit Blu-Ray-Laufwerk kostet 500, die abgespeckte Series S mit schwächerem Prozessor und ohne Laufwerk 300 Euro. (Bild: Microsoft)
17 Prozent Plus
Microsoft-Geschäft boomt dank Cloud und Xbox
(Bild: Andi Schiel (Symbolbild))
Es geht um 33 Mio. €
Steigen nach der Krise in Wien die Gebühren?
Ähnliche Themen:
DeutschlandÖsterreichItalien
KrisePandemie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.623 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.453 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
896 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print