Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTraumwetter lockteLandwirtschaftskammerBetrug im InternetWas ab Montag giltGroßraum Innsbruck
Nachrichten > Österreich
27.12.2020 13:59

Traumwetter lockte

Zahlreiche Skigebiete an ihrer Kapazitätsgrenze

  • Skifahrer am Kasberg in Oberösterreich
    Skifahrer am Kasberg in Oberösterreich
    (Bild: APA/Wolfgang Spitzbart)

Nach den trüben Wochen Anfang Dezember hat es das Wetter am Weihnachtswochenende gut mit jenen gemeint, die frei hatten und auch in der derzeitigen Lage auf die Skipiste wollten: Während in Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten oder der Steiermark etliche Skigebiete durch die Corona-Beschränkungen und das Traumwetter an ihre Belastungsgrenzen kamen, herrschte in Salzburgs Bergwelt freie Fahrt für die Wintersportler. 

Artikel teilen
Kommentare
0

In Oberösterreich waren die Skigebiete Hinterstoder, Wurzeralm und Kasberg zu Mittag voll. In Hinterstoder seien die Parkplätze bereits um 9.30 Uhr ausgelastet gewesen, berichtete Helmut Holzinger, Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm-Bergbahnen. Mithilfe der Polizei wurden die Autos schon vor der Taleinfahrt abgewiesen. Das tue selbstverständlich weh. Rund 3000 Gäste tummelten sich zu Mittag auf den Pisten, unter „normalen“ Umständen wären es wohl 6000 gewesen, so Holzinger.

  • Skifahrer am Kasberg in Oberösterreich
    Skifahrer am Kasberg in Oberösterreich
    (Bild: APA/Wolfgang Spitzbart)
  • Voller Parkplatz beim Kasberg in Oberösterreich
    Voller Parkplatz beim Kasberg in Oberösterreich
    (Bild: APA/Wolfgang Spitzbart)

Kommende Woche trübt Schlechtwetter das Skivergnügen
Die Gäste seien recht diszipliniert, was Abstände und Masken betreffe, so Holzinger. Freilich werde mit Unterstützung der Exekutive und Feuerwehr sowie von Ordnern ein Sicherheitskonzept umgesetzt. Viele Familien mit Kindern waren auf den Pisten, die ersten fuhren zu Mittag wieder heim. Etliche kämen auch erst am Nachmittag, „da ist es dann schon entspannter“, so der Vorstandsdirektor, der selbst „bei herrlichem Sonnenschein“ im Skigebiet war. Für Montag schaue es bei erwartetem Schlechtwetter wieder anders aus.

Abgewiesene Skifahrer sprachen davon, in die Steiermark weiterzufahren. Doch auch dort war bereits früh für viele anreisende Wintersportler Endstation. Noch am Vormittag twitterte die Polizei Steiermark, dass etwa in Schladming nur noch vereinzelt Parkplätze für Skigäste verfügbar seien. Auch das Skigebiet St. Jakob im Walde wurde für weitere Wintersportler geschlossen.

Kontingente für niederösterreichische Skigebiete erschöpft
Am Semmering in Niederösterreich waren die Kontingente am Sonntag ebenso erschöpft wie in Mönichkirchen-Mariensee, bei den Annaberger und den Ötscherliften. Am Semmering musste wegen Gefahr im Verzug auch die letzte Rodelwiese gesperrt werden, wegen Sturms wurde am Skigebiet Hochkar am Vormittag der Betrieb auf den meisten Liftanlagen eingestellt. Am Montag bleibt das Skigebiet gänzlich geschlossen. 

Kärntens Pisten gut besucht, im Osten Parkplätze voll
Die Kärntner Skigebiete sind seit dem Heiligen Abend gut besucht, einzig die hoch gelegenen Regionen Ankogel-Mallnitz und Mölltaler Gletscher haben geschlossen. Die Gäste waren durchwegs Kärntner oder Zweitwohnsitz-Urlauber. Auf der Gerlitzen waren alle Lifte geöffnet, zu Staus beim Anstellen sei es nirgendwo gekommen. Die etwa an den Talstationen zum Selbstkostenpreis angebotenen FFP2-Masken würden gut angenommen, berichtete der Fachgruppenobmann Seilbahnen in der Wirtschaftskammer, Manuel Kapeller-Hopfgartner.

Andrang und Undiszipliniertheiten von Ausflüglern gab es am Sonntag allerdings wieder an der Zufahrt zum Bodental: Die Polizei meldete, dass sie zu Mittag die Bodentalstraße für den gesamten Verkehr gesperrt habe. Ausflügler hatten ihre Autos entlang der Straße abgestellt, obwohl schon am Stefanitag die Gemeinde die Zufahrt ab dem Gasthaus Sereinig gesperrt hatte. Der dortige Parkplatz war schon in der Früh komplett ausgelastet.

  • Viele pilgerten am Stefanitag ins Bodental.
    Viele pilgerten am Stefanitag ins Bodental.
    (Bild: Webcam Bergfex)

Regen Besuch gab es auch in den Skigebieten Klippitzthörl und Weinebene im Osten Kärntens an der Grenze zur Steiermark. Die Polizei meldete zu Mittag, dass die Stellplätze zu 100 Prozent ausgelastet seien. Es gebe keinerlei Parkmöglichkeiten mehr und dies vermutlich für mehrere Stunden, teilte die Landespolizeidirektion mit.

Entspannte Lage in Salzburg
„Gutes Aufkommen“, aber eine entspannte Lage meldete der Sprecher der Salzburger Seilbahnen und Geschäftsführer der Schmittenhöhenbahn, Erich Egger. Das „gute Aufkommen“ sei auf das Potenzial von Tagesgästen, „die eine halbe oder eine Stunde mit dem Auto herfahren“, bezogen, jedoch „nichts im Vergleich zum Vorjahr“ betonte er. Je weiter weg von den Ballungsräumen, desto weniger los sei in dem Skigebiet, je näher, desto mehr. Das sei aber nicht zu vergleichen „mit relativ kleinen Skigebieten in der Nähe von großen Städten. Wenn in Flachau zu viel los ist, fährt man halt 20 bis 30 Minuten weiter ins Gasteinertal“, führte er die Situation im Bundesland vor Augen.

Auf der Schmittenhöhe etwa waren am Sonntag 3000 Gäste, an einem normalen Tag in einem anderen Jahr würden sich dort 15.000 bis 16.000 Wintersportler tummeln, verdeutlichte Egger die Relationen. „Die Stimmung ist super, die Disziplin, was Masken und Anstellen betrifft, hoch“, sagte er. Da nicht alle Lifte in Betrieb seien, gebe es durch die Kapazitätsbeschränkungen mitunter einen Stau im Anstellbereich.

Vorarlberg zufrieden mit Saisonstart
Die Vorarlberger Seilbahnen äußerten sich am Sonntag zufrieden über die ersten drei Betriebstage des heurigen Winters. Die „Vorarlberger Wochen“ würden sehr gut angenommen, die Gäste hielten sich an die Vorschriften, sagte Andreas Gapp, Obmann der Vorarlberger Seilbahnen. Lediglich in Damüls im Bregenzerwald sei es an einem Tag zu einer großen Menschenansammlung gekommen, die nach kurzer Zeit aufgelöst wurde.

 krone.at
krone.at
(Bild: Dostal Harald)
„Auf Abruf“ bereit
Senior hat nur 30 Minuten Zeit für Impf-Weg
(Bild: Peter Tomschi)
Verbotsgesetz-Verstoß?
Etliche Anzeigen bei illegalen Corona-Demos
Die Flucht von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek würde genügend Stoff für einen Film bieten. (Bild: APA/AFP/Christof Stache, Wirecard, krone.at-Grafik)
Aus FPÖ/BVT-Kreisen
Zwei Fluchthelfer von Jan Marsalek verhaftet
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Sanktion jetzt fixiert
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Attacke mit Messer
Pensionist niedergestochen: Tatverdächtige gefasst
Ähnliche Themen:
OberösterreichNiederösterreichKärntenSteiermarkSalzburgHinterstoderSchladmingSemmering
PolizeiFeuerwehr
SkigebietSkipisteAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.849 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.977 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.343 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print