Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchmuck & UhrenMaxis großes ZielSki AlpinLifestyleSki Alpin
Bundesländer > Vorarlberg
07.12.2020 10:20

Schmuck & Uhren

„Bieten ein 5-Sterne-Erlebnis“

  • Für Norman J. Huber sind Uhren Emotionen, die er nun auch in Bregenz erlebbar macht.
    Für Norman J. Huber sind Uhren Emotionen, die er nun auch in Bregenz erlebbar macht.
    (Bild: Maurice Shourot)

„Huber Fine Watches & Jewellery“ feierte kürzlich die Eröffnung der zweiten Boutique in Vorarlberg. Die „Krone“ durfte mit Inhaber Norman J. Huber in die Faszination der zeitlosen Kostbarkeiten eintauchen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Norman J. Huber führt das traditionsreiche liechtensteinische Familienunternehmen „Huber Fine Watches & Jewellery“ in vierter Generation. Bereits vor 30 Jahren hat er in Lech den ersten Standort in Vorarlberg eröffnet, jüngst folgt das zweite Geschäftslokal in Bregenz.

Herr Huber, was macht für Sie die Faszination von Uhren und Schmuck aus?

Das Handwerk. Wenn man erlebt, wie eine Uhr von Hand gemacht wird, dann erkennt man wie viel Liebe und Sorgfalt dahinter steckt. Die Uhr bekommt dadurch einen völlig anderen Wert. Das ist auch der Grund, weshalb wir für Interessierte Manufakturbesuche anbieten.

  • Huber eröffnete seine zweite Dependance im Ländle.
    Huber eröffnete seine zweite Dependance im Ländle.
    (Bild: Maurice Shourot)

Sie feiern heuer ihr 30-jähriges Bestehen in Lech. War es nur eine Frage der Zeit, dass Huber auch im „Tal“ einen Standort eröffnet?

Es ist verrückt, dass es schon wieder 30 Jahre sind, die wir am Arlberg sein dürfen. Es waren intensive, schöne und erfolgreiche Jahre mit einem tollen Publikum, das wie auf uns zugeschnitten ist. Ich bin zwar Liechtensteiner, aber es gibt mit Vorarlberg keine Berührungsängste. Wir sind ja auf derselben Wellenlänge und sprechen dieselbe Sprache. Daher hatte ich einen Standort in Bregenz bereits seit Längerem im Hinterkopf, allerdings musste die Zeit erst reif dafür sein und natürlich mussten auch unsere Lieferanten mitmachen. Umso glücklicher sind wir jetzt, in Bregenz den idealen Standort gefunden zu haben.

Die Dependance in Bregenz ist seit Mitte Oktober geöffnet. Wie wir sie angenommen?

Wir wurden überrannt! Es war überraschend, wie gut die Leute unser Angebot annehmen, alle sind positiv auf die Dependance eingestellt und es macht einfach Spaß.

Sind Sie auch in Bregenz ihrer Linie treu geblieben?

Ja, absolut. Wir möchten unseren Gästen und Kunden ein 5-Sterne-Erlebnis bieten, wie in einem Hotel. Besonders großen Wert legen wir auf die Ausbildung unserer Mitarbeiter. Das heißt, unser Anspruch an die Beratung ist genauso hoch wie die Qualität unserer Produkte. Eines ist mir ganz wichtig: Jeder ist bei uns willkommen, niemand braucht Hemmungen zu haben. Wir sind zwar ein exklusives, aber kein elitäres Haus. Wir bemühen uns um jeden Gast.

Zitat Icon

Wir sind zwar ein exklusives, aber kein elitäres Haus. Wir bemühen uns um jeden Gast.

Norman J. Huber

Wir erleben derzeit mit der Coronakrise eine herausfordernde Zeit. Wie erleben Sie die Krise?

Trotz der besonderen Umstände sind bei uns die Verkaufszahlen nicht eingebrochen. Man merkt, dass die Leute nicht in den Urlaub gehen und das Geld dann für etwas Anderes, etwas Besonderes ausgeben - und genau dafür ist unser Sortiment prädestiniert. Allerdings spüren auch wir die Krise: Wir haben in Vaduz ein Geschäftsmodell, welches sich auf internationale Gäste aus Fernost und Asien spezialisiert hat - da läuft derzeit logischerweise überhaupt nichts. Umso glücklicher bin ich darüber, dass wir auch gut mit den lokalen Kunden aus der Region überleben können. Das Potenzial der Region ist auch ein Grund, weshalb wir uns für Bregenz entschieden haben. Das internationale Geschäft ist dann eine Zugabe.

Wie gehen Sie mit Kritikern um, die nicht verstehen, dass man derzeit in Luxus investiert?

Es gibt immer Leute, die Geld haben und das auch ausgeben wollen. Wie gesagt, Krise hin oder her, bei uns läuft es sehr gut. Auch überaus teure Stücke wie etwa Golduhren finden Käufer - die Leute wollen sich einfach etwas gönnen.

Ist eine teure Uhr auch eine gute Wertanlage?

Wir wollen keine Kunden bedienen, die eine Uhr als Wertanlage ansehen. Wir möchten, dass der Kunde die Uhr trägt. Wenn sie den Wert behält, umso besser. Aber das ist nicht vordergründig für uns. Wir wollen keine Spekulanten, die mit Uhren handeln.

Was macht die Anziehungskraft von Marken wie Rolex oder Cartier aus?

Das zeitlose Design. Wenn ich in den 80er-Jahren eine Rolex GMT gekauft habe, sehe ich heute noch dieselbe Uhr im Schaufenster - natürlich auf dem neuesten technischen Stand, aber sie wird noch gebaut. Und das ist eine Bestätigung für den Kunden, weil es einfach zeitlose Schönheiten sind. Wir verkaufen keine Uhren, wir verkaufen Emotionen. Eine Uhr ist nicht wie ein Auto - je teurer, je schneller. Man braucht keine Uhr für 20.000 Euro - man hat ja heute ein Handy, um die Zeit abzulesen. Aber ein Handy bleibt eben ein Nutzgegenstand ohne Emotion.

Es gibt für spezielle Uhrenmodelle eine große Nachfrage mit langen Wartelisten. Was hat es damit auf sich?

Ganz einfach: Die Nachfrage ist regelrecht explodiert. Und man kann bei der Fertigung von Uhren nicht so einfach den Schalter umlegen und die Produktion hochfahren - dafür fehlt es schlicht an den geeigneten Uhrmachern. Das Angebot ist gewissermaßen einzementiert, die Nachfrage sogar jetzt in der Krise ungebrochen hoch.

  • Norman J. Huber im „Krone“-Talk
    Norman J. Huber im „Krone“-Talk
    (Bild: Maurice Shourot)

Wie sieht ein Tag im Leben von Norman J. Huber aus?

Ich bin kein Frühaufsteher, also keine Termine vor 10 Uhr. Ich liebe es, am Morgen zu Hause langsam in den Tag zu starten. Dafür verzichte ich auf das Mittagessen und hole so die Zeit wieder herein. Am Nachmittag kümmere ich mich um Kundenwünsche, Mitarbeiteranliegen und Administratives. Ich versuche, immer am Puls zu sein. Ich bin kein Zahlenmensch und folge dem Motto: „Wenn wir zufriedene Kunden und Mitarbeiter haben, dann stimmen die Zahlen sowieso!“

Daten und Fakten: Das liechtensteinische Familienunternehmen (gegründet 1900) zählt zu den traditionsreichsten Häusern der Uhren- und Schmuckbranche in Europa. „Huber Fine Watches & Jewellery“ verfügt über mehrere Standorte im Dreiländereck Liechtenstein - Schweiz - Vorarlberg. Norman J. Huber, ausgebildeter Goldschmied und Gemmologe, hat in den 1980er-Jahren das Unternehmen in vierter Generation von seinem Vater und seinem Onkel übernommen und es über die Jahre kontinuierlich ausgebaut.

Sandra Nemetschke
Sandra Nemetschke
„Vindex“ unterstützt Menschen bei der Arbeitssuche, bietet Sprachkurse an und betreut Flüchtlinge mit schweren Traumata. (Bild: Vindex)
Überlebenskampf
Den Helfern wird nicht geholfen
Die Rettungshelis sind in der Skisaison oft im Dauereinsatz. (Bild: CHRISTIAN_POSTL)
21 Tote
1213 Verletzte in Vorarlbergs Bergen
Wenn‘s brennt, sind unsere Feuerwehrleute zur Stelle. (Bild: Mathis Fotografie)
Erfolgreiches Jahr
Fast 13-mal pro Tag im Einsatz
(Bild: Flickr/Landespolizei Liechtenstein (CC BY-NC-SA 2.0 / Symbolbild))
Heckenschütze
Mann schoss auf Bus und mehrere Autos
Alexandra Waibel-Rümmele ist Kinderärztin in Hohenems und Impfreferentin der Vorarlberger Ärztekammer. (Bild: Mathis Fotografie)
Hoffnung für Frühjahr
Ärzte sind bereit und warten auf den Impfstoff
Ähnliche Themen:
VorarlbergLechBregenzArlbergLiechtenstein
UhrenSchmuckKrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
211.473 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
208.756 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
129.142 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print