Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBlitz-Besuch bei MayUntersuchungsausschussImpfstoff-Engpass„In alter Stärke“BVT-Maulwürfe
Nachrichten > Politik
09.07.2018 22:18

Blitz-Besuch bei May

Kanzler Kurz mittendrin in der Brexit-Krise

  • Theresa May und Sebastian Kurz
    Theresa May und Sebastian Kurz
    (Bild: APA/BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)

Brexit-Krise in Großbritannien - und der EU-Ratsvorsitzende Sebastian Kurz mittendrin. Der Kanzler hatte als erste Reise in seiner neuen EU-Funktion einen Besuch in Irland und Großbritannien angesetzt, um sich über die brisante Lage zu informieren. Er wurde von der Überlebenskrise der Regierung von Theresa May eingeholt - zwei Minister-Rücktritte am Montag, der Sturz der Regierungschefin scheint nicht ausgeschlossen.

Artikel teilen
Kommentare
0

May sagte zu Beginn der Unterredung mit Kurz, sie freue sich auf das Gespräch mit dem Kanzler und dankte ihm für seine Einladung zu den Salzburger Festspielen, die sie gerne annehme. Es gebe „viel zu besprechen“, so die konservative Regierungschefin - „natürlich auch, wo wir in unseren Brexit-Verhandlungen sind“. Sie nannte aber auch andere Themen wie Migration und „die starken Verbindungen zwischen unseren beiden Ländern“.

  • An jenem Tag, an dem sie zwei Minister verlor, sprach Premierministerin May mit Kurz in der Downing Street.
    An jenem Tag, an dem sie zwei Minister verlor, sprach Premierministerin May mit Kurz in der Downing Street.
    (Bild: AP)

Mitten in der Nacht auf Montag war Brexit-Minister David Davis unter Protest zurückgetreten. Er warf Theresa May Verrat am Brexit-Votum des britischen Volkes vor. Am Nachmittag folgte dann der Rücktritt von Außenminister Boris Johnson.

Die Premierministerin hatte am Wochenende in einer elfstündigen Klausur die Regierung auf einen „weichen Brexit“ eingeschworen. Darin wird der EU eine Freihandelszone vorgeschlagen, allerdings mit vielen Nebenklauseln. Die EU reagierte skeptisch. Stichwort: „Rosinenpicken“.

Mit dem neuen Kurs wollte die Premierministerin auch eine Lösung der politisch hochbrisanten Grenzfrage zwischen der Republik Irland und dem britischen Nordirland finden. Kanzler Kurz inspizierte am Montag die derzeit gar nicht mehr existierende Grenze. Nach dem Brexit wird sie jedoch EU-Außengrenze.

  • Kurz besuchte im Beisein des irischen Landwirtschaftsministers Michael Creed (Mitte) die Grenze zu Nordirland bei Ravensdale.
    Kurz besuchte im Beisein des irischen Landwirtschaftsministers Michael Creed (Mitte) die Grenze zu Nordirland bei Ravensdale.
    (Bild: BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)

Grundvoraussetzung für Friedensabkommen
Die offene Grenze war eine Grundvoraussetzung des Friedensabkommens in Nordirland, das einen 30-jährigen Bürgerkrieg zwischen protestantischer Mehrheit und katholischer Minderheit beendete. Die Katholiken pochen auf eine offene Grenze. Die mit der Regierung May verbundenen Protestanten wollen keine Lösung akzeptieren, die die enge Bindung zu Großbritannien lockert, etwa durch einen Sonderstatus beider Teile der geteilten Insel in der EU.

Die zurückgetretenen Minister werfen Theresa May vor, ihr Land durch zu viele Zugeständnisse in eine schwache Verhandlungsposition gebracht zu haben. Für May ist der Rücktritt einer der wichtigsten Figuren des Kabinetts ein harter Schlag. Sie muss mit weiterem Widerstand rechnen.

Johnson: „Misthaufen kann man nicht auf Hochglanz polieren“
Vor seinem Rücktritt hatte Johnson, als ultimativer Rivale von May, deren Kurs scharf kritisiert. Er soll sich zu dem Kompromiss sarkastisch geäußert haben: „Einen Misthaufen kann man nicht auf Hochglanz polieren.“ Die oppositionelle Labour-Parei spricht von einer Mogelpackung.

  • Boris Johnson
    Boris Johnson
    (Bild: AFP)

Massiver Widerstand in Parlamentsfraktion
Massiver Widerstand regt sich auch in der Parlamentsfraktion der Konservativen. 60 Abgeordnete werden zu den Rebellen gezählt. Überhaupt verfügt die Regierung derzeit nur dann über eine knappe Mehrheit im Parlament, wenn auch die Gruppe der nordirischen Konservativen zustimmt.

Somit wird die Irland-Frage zur Schicksalsfrage für May. Ihr Sturz könnte ein weiteres Polit-Chaos in Europa anrichten. Der Friede in Nordirland steht auf dem Spiel, falls Großbritannien im März nächsten Jahres ohne jegliches Verhandlungsergebnis aus der EU ausscheidet.

Der irische Regierungschef Leo Varadkar drückte gegenüber Kurz den dringenden Wunsch nach einer „weichen“ Lösung an der Grenze aus. Gleichzeitig legte er ein glühendes Bekenntnis zur EU ab. Erst der Beitritt zur Union habe aus Irland gemacht, was es heute ist.

  • Der österreichische Künstler Gottfried Helnwein lebt in Irland und war zum Abendessen mit Kurz und dem irischen Premierminister Leo Varadkar eingeladen.
    Der österreichische Künstler Gottfried Helnwein lebt in Irland und war zum Abendessen mit Kurz und dem irischen Premierminister Leo Varadkar eingeladen.
    (Bild: BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)

Brexit als emotionale Frage
Die Grenze ist nur noch am Wechsel der Fahrbahnmarkierungen von Gelb (Republik Irland) zu Weiß (Britisch-Nordirland) erkennbar. Kanzler Kurz: „Ich bin mir bewusst, dass der Brexit hier eine sehr emotionale Frage ist. Noch vor 20 Jahren sind in Nordirland Menschen getötet worden. Meine Aufgabe sehe ich darin, den EU-Brexit-Verhandler, Kommissar (Michel) Barnier, zu unterstützen, die Interessen des EU-Mitglieds Irland zu wahren und die Einheit der EU-27 in dieser Frage sicherzustellen, was bisher gelungen ist.“

Kurt Seinitz, Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
Katia Wagner (Bild: krone.tv)
DISKUTIEREN SIE MIT!
Verlängerung des Lockdowns: Was bewirkt sie?
(Bild: APA/ORF)
Video zum Jubiläum
Van der Bellen seit vier Jahren „gelassen“ im Amt
(Bild: APA/Herbert Neubauer)
Flüchtlingsaufnahme
Asyl: Österreicher mehrheitlich auf Kanzlerlinie
(Bild: APA/HANS PUNZ)
„Ist mir ein Anliegen“
Corona-Demo: Kickl will als Redner auftreten
Johannes Hahn (Bild: AFP/Emmanuel Dunand)
Erwartet bald Lösung
EU-Kommissar Hahn verärgert über AstraZeneca
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzBoris JohnsonTheresa May
IrlandNordirland
BrexitKrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
212.508 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
210.695 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.488 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print