Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAugenvorsorgeNachtschweißSchmerzenFür die AbwehrErstickungsgefahr
Freizeit > Gesund
26.01.2018 06:00

Augenvorsorge

Wir unterschätzen die Gefahr, zu erblinden!

  • (Bild: YakobchukOlena/stock.adobe.com)

So lange wir gut sehen, gilt uns diese Funktion als selbstverständlich. Warum zum Arzt gehen, wenn alles in Ordnung ist? Aber genau hier liegt die Gefahr: Viele Augenkrankheiten machen sich erst bemerbar, wenn man die Schäden nicht mehr reparieren kann, z.B. bei Glaukom ("Grüner Star"), Makuladegeneration, Diabetes und Krebs. Dann droht Erblindung!

Artikel teilen
Kommentare
0

Nur jeder vierte 50- bis 70-Jährige nimmt die einmal jährliche Augenuntersuchung in Anspruch, 14 % warten damit sogar mehr als fünf Jahre. Eine aktuelle Befragung, die vom Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband (BSVÖ) sowie der Österreichischen Opthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) präsentiert wurde, zeigt zudem ein breites Informationsdefizit in der Bevölkerung. Denn Krankheiten der Sehorgane entwickeln sich schleichend und unbemerkt. Treten Rötungen, Schmerzen, Sehbehinderung auf, ist es meist schon zu spät. "Sind Sehzellen oder Nervenfasern abgestorben, lässt sich das nicht mehr rückgängig machen", warnt Fachärztin Helag Azem aus Wien und plädiert auch bei jüngeren Menschen für regelmäßige Kontrollen. Das Glaukom ("Netzhautverkalkung") etwa stellt in der westlichen Welt die Erblindungsursache Nummer 1 dar. Eine einfache Messung des Augeninnendrucks bringt Klarheit, die Therapie ist denkbar einfach: Spezielle Augentropfen!

Wenn bei Kleinkindern zunächst leichte Störungen auftreten, wie etwa unterschiedliche Sehkraft beider Augen oder geringfügiges Schielen, können das Eltern so gut wie nicht erkennen. "Nach dem 7./8. Lebensjahr ist der Zug aber abgefahren", so Azem. "Die Schwachsichtigkeit bleibt ein Leben lang bestehen." Das beeinflusst Berufsplanung bis hin zur Sportausübung.

Prominente Unterstützung

Besonders Typ 2-Diabetiker, die gar nichts von ihrer Stoffwechselerkrankung wissen, weil auch hier Beschwerden oft nicht ernst genug genommen werden, müssen sich um ihr Augenlicht kümmern. Nicht selten erfahren Betroffen erst beim Augenarzt davon. Gefäßveränderungen in der Netzhaut führen dann - unbehandelt - zur Diabetischen Retinopathie mit Glaskörpertrübung.

Zusammen mit Starbariton Clemens Unterreiner als BSVÖ-Botschafter appellieren Experten daher, sich einmal pro Jahr Zeit für die Vorsorgeuntersuchung zu nehmen. Wartezeiten sind innerhalb des Landes zwar regional verschieden, aber rund die Hälfte der Befragten bekamen einen Termin innerhalb eines Monats ab Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Ordination. 6 % hatten ein akutes Problem und wurden sofort drangenommen, 27 % warteten zwei bis drei Monate, 8 % vier bis sechs Monate.

Karin Podolak, Kronen Zeitung

(Bild: Guido Grochowski/stock.adobe.com)
Körpergewicht
Warum wir in der kalten Jahreszeit zunehmen
(Bild: sebra/stock.adobe.com)
Gegen Erkältung
Bewährte Hausmittel am „Prüfstand“
(Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Entspannung
Mit Yoga-Übungen Stress vermeiden
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
Ähnliche Themen:
Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.506 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
118.550 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
109.201 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1117 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1001 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
920 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print