Ein Meilenstein
Der neue Sportpark Graz
- Die Hand-, Basket- und Volleyballer freuen sich auf ihre neue Heimstätte. 3000 Fans finden Platz.(Bild: Jauschowetz Christian)
- So wird die fertig Halle aussehen. Tribünen können eingefahren werden, um die Halle zu teilen(Bild: Bild ohne Text)
- Sportunion-GF Markus Pichler (li.), Projektleiter Christian Jopp.(Bild: Jauschowetz Christian)
- Träger mit 48 Metern Spannweite. Decke ist aus Holz.(Bild: Jauschowetz Christian)
Der Sportpark Graz in der Hüttenbrennergasse ist ein Meilenstein für Graz. Die Bauarbeiten für das 17,45 Millionen Euro teure Projekt laufen noch bis Ende August. Hand-, Volley- und Basketballer finden endlich eine moderne Heimstätte. Das Angebot richtet sich aber auch an Breitensportler und Gesundheitsbewusste. Wir waren zu Gast auf der Großbaustelle.
68 mal 44 Meter misst die neue Arena im Sportpark - bis zu 3000 Besucher finden dort Platz. Der Clou: Für Trainings oder die Nutzung durch Breitensportler (Fußball usw.) kann die Halle halbiert oder geviertelt werden. Dazu werden einfahrbare Tribünen installiert.
Mehr als nur eine Halle
Um die Arena reihen sich drei Säle - für Trainings, Gymnastik, Tanzkurse, für den Fechtsport, für Seminare, für Athletik- und Krafttrainings usw. Zudem wird ein interdisziplinärer Diagnostik- und Trainingsstützpunkt eingerichtet.
Die Gesamtnutzfläche des Sportparks umfasst 3720 Quadratmeter. "Unser Angebot richtet sich an alle, nicht nur an die Spitzensportler", so der steirische Sportunion-Geschäftsführer Markus Pichler.
Die Sportunion wird den Sportpark führen (die alte Union-Halle bleibt weiter bestehen). 1,05 Millionen Euro der Errichtungskosten steuert die Union selbst bei. Der Rest kommt von Stadt Graz (5,9 Millionen), Land Steiermark (5,9 Millionen) und Bund (4,6 Millionen).
Internationale Bewerbe
Mit dem Sportpark sind auch internationale Wettbewerbe und sportliche Großveranstaltungen in Graz möglich. Seit Jahrzehnten lechzen Sportler und Fans ja nach einer solchen Halle. Pichler: "Der Sportpark ist eine historische Entwicklungs-Chance für den gesamten Spitzensport."
Teil des Projekts ist auch eine Tiefgarage - für 135 Plätze. Ist das nicht viel zu wenig? Pichler: "Nein, die Öffis sind vor der Tür, es gibt auch den Messeparkplatz."
Von: Gerald Richter
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).