Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExperten analysierenUnfall in InnsbruckAnschober-AppellZu Impf-VerzögerungenSteinplatte löste sich
Nachrichten > Österreich
13.08.2017 08:29

Experten analysieren

2 Monate vor Wahl: Kann Kern Kurz noch einholen?

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, APA/HANS KLAUS TECHT, ÖVP)

Die Umfragen sind eindeutig - ÖVP-Chef Sebastian Kurz liegt unangefochten an der Spitze. Aber noch sind es zwei Monate bis zur Nationalratswahl. Kann Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) noch aufholen? Die "Krone" bat vier renommierte Politikexperten um eine Zwischenbilanz.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Experten analysieren auch Fehler, Erfolge und Strategien der Parteien und von deren Spitzenkandidaten. Fazit: Das Rennen um Platz eins ist noch nicht gelaufen.

Peter Filzmaier:
Wir haben seit Mitte Mai Dauerwahlkampf. Das bedeutet den längsten Nationalratswahlkampf in der Geschichte der Zweiten Republik. Bisher wichtig war das "Momentum", wer als vermeintlich chancenreich oder in einer schwierigen Situation dargestellt wird. Da ist es Sebastian Kurz gelungen, für die ÖVP eine positive Eigendynamik auszulösen. Das motiviert zugleich die Wahlkämpfer der Partei, während die SPÖ mühsam um ihre Wahlkampflinie rang. Die FPÖ verhält sich extrem ruhig und vertraut offenbar auf den Intensivwahlkampf nach Ferienende, was riskant sein kann. Die Grünen haben eine Summe von internen Konflikten bis hin zur Abspaltung von Peter Pilz erlebt. So ist eine systematische Wahlkampfplanung natürlich unmöglich.

  • Politologe Peter Filzmaier
    Politologe Peter Filzmaier
    (Bild: Martin Jöchl)

Kathrin Stainer-Hämmerle:
Dass Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Matthias Strolz (NEOS) die beiden längstdienenden Parteichefs und die einzig wahlkampferprobten Spitzenkandidaten sind, zeigt, wie viel Spannung und Überraschungsmoment in dieser Wahl stecken. Einerseits wegen der zahlreichen neuen Gesichter, zweitens wegen der neuen wahlwerbenden Listen, drittens weil die Wähler so wechselbereit sind wie nie zuvor und viertens weil nach der Wahl erstmals alle Optionen für Koalitionsbildungen offen sind.

Dass es dennoch nicht für alle Parteien glatt läuft, liegt vorwiegend an internen Streitereien - bei der SPÖ etwa über die generelle Ausrichtung im Wahlkampf zwischen Partei und Kanzlerbüro oder auch zwischen Burgenland- und Wien-Linie, bei den Grünen bei der Erstellung der Wahllisten, die zur Abspaltung von Peter Pilz geführt hat und somit durch hauseigene Konkurrenz das zweistellige Ergebnis gefährdet. Das wäre ein Desaster.

Die ÖVP, von der man früher interne Uneinigkeit gewohnt war, zeigt sich hinter ihrem neuen Shootingstar Kurz geeint und dominiert dadurch. Alle Umfragen bestätigen diesen neuen Kurs. Alles dem Thema Zuwanderung unterzuordnen, wird nicht reichen. Das späte Präsentieren des Programms erst drei Wochen vor der Wahl ist riskant, vor allem bei Stammwählern.

Am Ende entscheiden die Glaubwürdigkeit von Kern, Kurz und Strache und die Wechselstimmung und -bereitschaft in der Bevölkerung.

  • Kathrin Stainer-Hämmerle
    Kathrin Stainer-Hämmerle
    (Bild: Stadtgemeinde Wolfsberg)

Peter Hajek:
Die Älteren unter den Lesern werden sich noch an Skifahrer Werner Grissmann erinnern. Dieser lag bei der Zwischenzeit oft voran, erreichte in seiner Karriere aber nur einen Sieg. Der ÖVP erging es schon öfter so.

Auch dieser Tage scheint Platz eins für Sebastian Kurz zum Greifen nahe. Bis dato hat er viel richtig gemacht. Er besetzt seit langer Zeit die Themen Integration, Zuwanderung und Asyl und hat so der FPÖ das Wasser abgegraben. Konzepte zu anderen Themen möchte er erst im September präsentieren, was mögliche Fehlerquellen minimiert.

Aber ganz so einfach wird es nicht werden, denn die SPÖ hat wieder Fuß gefasst. Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil soll das Thema Sicherheit übernehmen, er punktet quer durch alle Wählerschichten. Kanzler Kern nimmt klassische sozialdemokratische Themen unterlegt mit Kapitalismuskritik und einem zugespitzten Slogan ("Holen Sie sich, was Ihnen zusteht"). Das ist zwar gewagt, trifft aber die Befindlichkeit vieler Menschen. Vor allem im FPÖ-Lager könnte man damit punkten.

Die FPÖ ist damit unter Zugzwang. Sie hat harte Konkurrenz bekommen. Guter Rat ist auch bei Ulrike Lunacek nötig. Der Geschwisterkrieg im grünen Haus bringt vielleicht zwei Grün-Parteien ins Parlament, aber sicher nicht in die Regierung. Stellt sich nun die Frage: Wer von den Parteien hat genug Schmalz in den Oberschenkeln bis zu Ziellinie?

  • Peter Hajek
    Peter Hajek
    (Bild: Unique Public Relations GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger)

Thomas Hofer:
Bislang ist es eine verkehrte Welt: War es früher die ÖVP, die strategielos in Wahlschlachten torkelte, irrlichterte in den ersten drei Monaten dieses Wahlkampfs die SPÖ durch die innenpolitische Landschaft. Die früher so disziplinierte Kanzlerpartei beging grobe strategische Fehler, widersprach sich selbst und fiel vor allem durch interne Querelen auf.

Umfragekaiser Sebastian Kurz setzt auf die Macht des Ungefähren. Konkrete Pläne sind ihm, abgesehen vom Leib-und-Seelen-Thema Zuwanderung, bisher nicht zu entlocken. Er will Projektionsfläche für möglichst viele Wähler bleiben. Detaillierte Pläne sind da oft gefährlich, weil für Gegner leicht zu attackieren. Kurz muss nur klar sein: Gerade zu Wirtschaft, Steuern und Sozialem muss in der Intensivphase mehr kommen, denn in manchen dieser Bereiche ist er verwundbar.

Die FPÖ braucht ein Rezept gegen den tief in ihre Wählerschichten eingedrungenen Kurz. Und sie muss zugleich den Angriff Kerns abwehren, der dasselbe gerade mit dem zwischen Angriffslust und Verzweiflung angesiedelten Slogan "Holen Sie sich, was Ihnen zusteht" versucht.

Zu erwarten ist für die heiße Phase sicher eines: das verstärkte Zerren an der Glaubwürdigkeit der Mitbewerber. Ohne Negativwahlkampf, gerade in den (a)sozialen Medien, wird es nicht abgehen. Die kleineren Parteien müssen dagegen hoffen, dass es zwischen den drei Großen nicht allzu eng wird. Ansonsten bekommen sie in der Schlussphase keinerlei Aufmerksamkeit.

  • Politik-Berater Thomas Hofer
    Politik-Berater Thomas Hofer
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Kronen Zeitung

(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Gespräche laufen
Corona-Demos: Kommt Teilnehmerzahl-Obergrenze?
Bisher haben sich laut Elisabeth Puchhammer von der MedUni Wien rund eine Million Österreicher mit dem Coronavirus infiziert. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Virologin Puchhammer:
Eine Million Österreicher mit Corona infiziert
Dramatischer nächtlicher Kampf gegen das Feuer (Bild: FF Hartberg)
Beide verletzt
Brand: Pensionistinnen kämpften gegen das Feuer!
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild))
Schwierige Bergung
Bub riss sich los - in Hochwasserbecken gefunden
(Bild: Andi Schiel)
22 Anzeigen
Corona-Party: Alkohol und Kokain statt Masken
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzChristian KernPeter FilzmaierHeinz Christian StrachePeter PilzMatthias Strolz
ÖVPSPÖFPÖNEOS
NationalratswahlUmfrageWahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.450 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
126.445 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.762 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1436 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1405 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1171 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print