Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBlick aus dem AllAberwitzige TempiGeschlechterforscher:Projekt aus TirolCorona-Infektion
Wissen
23.01.2017 10:40

Blick aus dem All

Satellit fotografiert Vulkanausbruch in Alaska

  • Ein Ausbruch des Untersee-Vulkans Bogoslof aus dem All fotografiert
    Ein Ausbruch des Untersee-Vulkans Bogoslof aus dem All fotografiert
    (Bild: NASA/Goddard Space Flight Center)

Eine faszinierende Aufnahme eines Vulkanausbruchs hat der NASA-Satellit "Terra" am 18. Jänner zur Erde gefunkt. Das Foto zeigt eine Eruption des Bogoslof, eines submarinen Vulkans, der 1500 Meter über dem Grund der Beringsee aufragt und dessen Spitze eine kleine, von Menschen unbewohnte, gleichnamige Insel in Alaska bildet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die mithilfe eines Instruments namens Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (kurz: MODIS) an Bord von "Terra" gemachte Aufnahme, die die US-Raumfahrtbehörde jetzt auf ihrer Website veröffentlichte, zeigt eine dunkle, Kilometer hohe Aschewolke, die sich deutlich von den weißen Wolken über Alaska abhebt.

In der Vergangenheit führten Ausbrüche des Bogoslof dazu, dass das Eiland immer wieder verschwand, um an anderer Stelle und in veränderter Form wieder aus dem Meer aufzutauchen. Seit 1992 war die nur rund 0,75 Quadratkilometer große Insel weitgehend unverändert geblieben.

Bogoslof seit Dezember wieder aktiv
Mitte Dezember vergangenen Jahres ist der Vulkan Bogoslof wieder erwacht und seither mehrmals ausgebrochen, wie Messung des Alaska Volcano Observatory (AVO) und Aufnahmen (Bild unten) zeigen.

  • Ein Ausbruch des Bogoslof am 20. Dezember 2016
    Ein Ausbruch des Bogoslof am 20. Dezember 2016
    (Bild: Alaska Volcano Observatory/Paul Tuvman)

Dass sich auch unter der Meeresoberfläche einiges tut, zeigt ein am 10. Jänner aufgenommenes Foto, das Dan Leary von "Maritime Helicopters", einem Anbieter von Hubschraubertouren in Alaska, gemacht hat. Auf der Aufnahme ist in der Bildmitte zu sehen, wie gewaltige Gasblasen aus dem Unterwasservulkan aufsteigen.

  • (Bild: Dan Leary (Maritime Helicopters))

Unter Wasser bildet sich neuer Vulkankegel
Laut Angaben der AVO-Geologin Michelle Coombs zeigen Satellitenbilder, dass der aktive Schlot direkt neben Bogoslof Island unter Wasser liegt und die Insel bereits verändere. "Man kann sehen, wie sich aus dem Material ein neuer Vulkankegel bildet. Geht es so weiter, dann könnte dieser bald über der Wasseroberfläche liegen", sagte sie am 30. Dezember der "New York Times".

Der am 18. Dezember 1999 gestartete "Terra"-Satellit dient zur Erforschung und Beobachtung der Erde und bewegt sich auf einer polaren, sonnensynchronen Umlaufbahn.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Ähnliche Themen:
Alaska
NASA
Satellit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
237.744 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
159.227 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.590 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1064 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1013 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print