Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altU Ultra & PlayServer in RusslandVergleich zum iPhone:Fukushima & SellafieldKonzern im Umbruch
Digital > Elektronik
12.01.2017 09:58

U Ultra & Play

HTC will jetzt mit KI-Smartphones aus der Krise

  • (Bild: HTC)

Der Smartphone-Vorreiter HTC setzt auf ein Comeback mit Hilfe künstlicher Intelligenz im Handy. Der persönliche Assistent soll unter anderem lernen, welche Benachrichtigungen für einen Nutzer angezeigt werden sollten. "Wir wollen wieder Innovationsführer werden", sagte Eric Matthes, der für den taiwanesischen Hersteller für den deutschen, Schweizer und österreichischen Markt zuständig ist.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Donnerstag kündigte das Smartphone-Urgestein mit dem "HTC U Ultra" und dem "HTC U Play" zwei neue Modelle an, die beide noch im Februar, kurz vor der Mobilfunkmesse Mobile World Congress, auf den Markt kommen sollen.

HTC U Ultra: Neues High-End-Smartphone
Das U Ultra mit Snapdragon-821-CPU, vier Gigabyte RAM, lichtstarker 12-Megapixel-Cam und 64 Gigabyte Flash-Speicher (microSD-Erweiterungsslot vorhanden) ist als High-End-Gerät gedacht.

Es verfügt neben dem 5,7 Zoll großen Hauptbildschirm mit 2560 mal 1440 Pixeln Auflösung über einen zweiten, separaten Display-Streifen (2,05 Zoll, 160 x 1040 Pixel). Er zeigt etwa eingehende Nachrichten oder Anrufe an oder gewährt auch Zugriff auf Kontakte, ohne dass der Nutzer die aktuelle Anzeige auf dem großen Bildschirm verlassen muss.

  • (Bild: HTC)

Künstliche Intelligenz lauscht mit vier Mikros
Die künstliche Intelligenz "Sense Companion" soll auch ein intelligentes Strom-Management ermöglichen. So könne die HTC-eigene Software etwa auf den Terminkalender zugreifen und die beste Zeit fürs Nachladen vorschlagen, statt erst bei einem festgelegten Batterie-Stand nur den Stromspar-Modus vorzuschlagen.

Mit Hilfe einer eigenen intelligenten und lernfähigen Sprachassistentin lässt sich das Smartphone auch per Sprachbefehl entsperren. Vier an den Seiten des Smartphones integrierte Mikrofone sollen eine reibungslose Kommunikation mit dem Gerät gewährleisten. Der persönliche Assistent sei ständig aktiv, betonte Marketingchef Darren Sng.

Geräte sind aus gehärtetem Glas gefertigt
Erstmals fertigte HTC die U-Modelle komplett, also auch die Rückseite, aus gehärtetem Glas statt aus Metall. Damit sollen die Geräte kratzfester sein und zudem neuartige Farbnuancen ermöglichen. Das "U Play" ist ebenfalls mit allen wesentlichen neuen Funktionen ausgestattet und hat einen 5,2 Zoll großen Bildschirm.

  • (Bild: HTC)

Für besseren Sound sollen Ohrhörer sorgen, die das Ohr von innen mit Ultraschall vermessen und den Ton daran anpassen können.

HTC gehört zu den Pionieren im Smartphone-Markt. Das taiwanesische Unternehmen baute etwa für Microsoft das erste Smartphone mit Windows-Betriebssystem. Auch das erste Google-Smartphone, das "G1", stammte - wie zuletzt auch das "Pixel" - aus den Werkhallen von HTC. Die mäßigen Verkäufe der jüngsten Modelle unter eigenem Markennamen sorgten jedoch für Verluste. HTC versucht, die schrumpfenden Smartphone-Verkäufe mit dem Virtual-Reality-System Vive abzufangen.

 krone.at
krone.at
(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
(Bild: KHI/Medicaroid)
Kawasaki-Technologie
Dieser Roboter macht 2000 PCR-Tests in 16 Stunden
Ähnliche Themen:
RAMHTC
Mobile World Congress
IntelligenzComebackKrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.117 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
127.314 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
115.531 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1446 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1418 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1175 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print