Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFlüchtlingsklasseWeltpremiereRettender SprungAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“
Nachrichten > Österreich
12.01.2017 17:07

Flüchtlingsklasse

HTL-Leiter: "Meine Großmutter trug auch Kopftuch"

Video: krone.at

Knapp 150.000 Asylwerber drücken derzeit in Österreich die Schulbank - ein kleines Land steht vor einer der größten Bildungs- und Intergrationsherausforderungen seit Langem. Wie schaffen es Schulen, Kinder und Jugendliche - schwer traumatisiert und eben noch auf der Flucht - in ein Gesellschafts- und Schulsystem zu integrieren, das kulturell völlig von dem ihrer Herkunftsländer abweicht? krone.at hat die Flüchtlingsklasse der HTL Mödling besucht.

Artikel teilen
Kommentare
0

9.45 Uhr, Raum 205. Auf dem Stundenplan steht Deutsch als Zweitsprache. An der Tafel kleben viereckige Papierstücke. Die Schüler sollen ein Rätsel rund um das Thema Silvester lösen. Hamza (Name von der Redaktion geändert), ein junger Flüchtling im Alter von 19 Jahren, knobelt noch an der richtigen Antwort. Heißt es nun "an Silvester" oder "zu Silvester"? Ein Chor aus männlichen Stimmen ruft "zuuuuu Silvester!". Lehrerin Manuela Marchi versucht ihren 21 Schülern und ihrer einzigen Schülerin auf spielerische Weise Satzbaukonstruktionen sowie die Anwendung der richtigen Präpositionen beizubringen.

  • (Bild: krone.tv)

Die Übergangsklassen der HTL Mödling
3400 Schüler und 22 geflüchtete Jugendliche lernen hier Seite an Seite. An der HTL Mödling gilt: Bevor neu zugezogene Flüchtlinge in den regulären Unterricht integriert werden können, müssen sie Deutsch lernen. In sogenannten Übergangsklassen erhalten die Schüler gemeinsamen Deutschunterricht. Zusätzlich sitzen sie einige Stunden pro Woche in regulären Schulklassen, wo sie einen Einblick in das fachspezifische Angebot der HTL erhalten. So werden sie nicht nur in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geografie, Sport und Ethik unterrichtet, sondern haben auch die Möglichkeit, sich in den Werkstätten der HTL handwerklich zu betätigen. Gleichzeitig sollen die Schüler so auch soziale Kontakte zu österreichischen Altersgenossen knüpfen.

Nach knapp einem Jahr sollen sie bereit sein für die Aufnahmeprüfung der HTL und den regulären Schulunterricht. Im Vorjahr schafften zwölf der 22 Schüler der Übergangsklasse die Aufnahmeprüfung für die Fachrichtungen der HTL Mödling. Ziel für heuer ist es, noch mehr Schüler auf die weiterführenden Schulen zu schicken.

  • (Bild: krone.at)

Hauptsache arbeiten
Rudolf Razka, Leiter des Lehrgangs für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse, ist überrascht, wie lern- und arbeitswillig die Jugendlichen trotz ihrer traumatischen Flucht- und Kriegserfahrungen sind. "Sie sind sehr fokussiert und motiviert", erzählt er. Sie wollen Deutsch lernen, damit sie einen Job finden. Im Vordergrund steht für sie erst einmal das Überleben. "Natürlich würden sie am liebsten als Ärzte oder Rechtsanwälte arbeiten, aber Hauptsache arbeiten", sagt er.

Viele der Schüler sind allerdings 18 oder älter. Da ist die Bereitwilligkeit, noch weitere vier Jahre die Schulbank zu drücken, eher gering. Sie wollen arbeiten gehen, Geld verdienen und sich ein selbstständiges Leben aufbauen. "Aufgrund dessen wird versucht, ihnen nach einem Jahr die Abschlussprüfung für die Pflichtschule abzunehmen. So haben sie zumindest einen österreichischen Abschluss in der Tasche", sagt Razka.

Teilweise haben diese Schüler auch schon Abschlüsse aus ihren Herkunftsländern, auf der Flucht denkt man aber nicht sofort daran, seine Zeugnisse einzupacken. Der Nachweis bzw. die Anerkennung von Schulbildung und Schulabschlüssen ist daher kaum möglich. Somit bleibt ihnen nur eines übrig: Pflichtschulabschluss oder noch weitere vier Jahre die Schulbank drücken.

  • (Bild: krone.tv)

"Junge islamische Frauen alleine auf der Flucht gibt es einfach nicht"
In der Übergangsklasse von Deutschlehrerin Manuela Marchi sitzt ein junges Mädchen inmitten 21 junger Flüchtlinge. Schaut man sich im Klassenzimmer um, fällt sie beim ersten Blick kaum auf. In der vorletzten Reihe, direkt am Fenster sitzt Zada (Name von der Redaktion geändert). Ihr blaues Kopftuch hat sie leicht um ihren Kopf gewickelt. Die eine oder andere Haarsträhne fällt ihr ins Gesicht. Auf die Frage der Deutschlehrerin, was am 25. Dezember in Österreich gefeiert wird, antwortet sie leise aber bestimmt: "Christtag".

Für Direktor Harald Hrdlicka war es ein persönliches Anliegen, auch viele Flüchtlingsfrauen an seiner Schule aufzunehmen. Problematisch ist umso mehr, dass es kaum junge unbegleitete weibliche Flüchtlinge gibt. Die meisten Flüchtlinge sind junge Männer, die von ihren Familien vorgeschickt werden, oder ganze Familien, in denen die Mädchen ohnehin noch schulpflichtig sind. "Junge islamische Frauen alleine auf der Flucht gibt es einfach nicht", sagt Hrdlicka.

  • (Bild: krone.tv)

"Meine Großmutter trug auch Kopftuch"
Hrdlicka ist stolz auf das Engagement seiner Schule. Begleitet werden die Maßnahmen vom Verein "Connect" in Mödling, einem Flüchtlingsnetzwerk. "Natürlich gibt es an einer multikulturellen Schule auch hin und wieder Schwierigkeiten. Aber bisher haben wir noch keine großen Probleme gehabt", so Hrdlicka. Der Umgang mit dem Kopftuch ist für ihn kein Thema: "Meine Großmutter hat auch ein Kopftuch getragen", sagt Hrdlicka. "Wenn die Identität eines Menschen klar festgestellt werden kann, ist mir die restliche Erscheinung religiöser Attitüden relativ egal."

Eine unüberwindliche Grenze für Direktor Hrdlicka ist allerdings die Gesichtsverschleierung: "Ein Grundprinzip der österreichischen Leistungsfeststellung ist die Mitarbeit - und wenn diese nicht mehr gewährleistet ist, weil ich mein Gegenüber nicht mehr identifizieren kann, dann geht das nicht." Auch die Nichtteilnahme am gemeinsamen Schwimmunterricht steht bei ihm nicht zur Diskussion: "Solange Schwimmen Teil des Lehrplans von Bewegung und Sport ist, ist es fixer Bestandteil des Unterrichts. Auch der Europäische Gerichtshof hat so entschieden und ich sehe das ebenso."

  • (Bild: krone.tv)

Eine multikulturelle Schule mit Feingefühl
An der HTL Mödling wird Integration groß geschrieben. Hier sind laut Razka 75 Muttersprachen vertreten. Der Umgang mit Multikulturalität und Diversität an der größten multikulturellen Schule des Landes gehört zur Tagesordnung. Aus diesem Grund sieht er es auch als besonders wichtig an, die Integration von Flüchtlingen aus dem Arabisch sprechenden Raum richtig anzugehen: "Wir haben zwei völlig verschiedene Gesellschaftsstrukturen vor uns. Wir müssen wertschätzend integrieren. Wir können nicht die Leute brechen, die herkommen, sondern müssen sie Schritt für Schritt an die neue Kultur heranführen. Das ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geschieht. Das bedarf Zeit und Geduld."

Márcia Neves
Márcia Neves
Alexander Bischofberger-Mahr
Alexander Bischofberger-Mahr
Symbolbild. (Bild: Markus Tschepp)
„Nur zum Bankomaten“
Salzburger missachtete Quarantäne: Bedingte Haft
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Prozess um Sterbehilfe
Frau tötete schwer kranken Freund: Verurteilt
(Bild: EXPA/ JFK)
Ergebnisse ausständig
Skilehrer-Cluster: 152 Teilnehmer warten im Ort
Symbolbild (Bild: Picture-Factory - Fotolia)
Nicht rechtskräftig
Fast fünf Jahre Haft für übergriffigen Lehrer
(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Ähnliche Themen:
ÖsterreichMödling
Kopftuch
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print