Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWählt Graz im März?Swete hext wiederLöscher ElektronikBündelung der KräfteJakob Jantscher:
Bundesländer > Steiermark
18.10.2016 17:00

Wählt Graz im März?

Murkraftwerk: Keine Volksbefragung

  • Zu spät: Volksbefragung zum Murkraftwerk ist nicht mehr rechtens!
    Zu spät: Volksbefragung zum Murkraftwerk ist nicht mehr rechtens!
    (Bild: Stadt Graz)

Die Gegner haben die Volksbefragung zum Murkraftwerk verbockt, weil sie viel zu lange zugewartet haben. Das haben die Juristen der Stadt Graz jetzt unmissverständlich festgehalten. Nun drohen sogar vorgezogene Wahlen in Graz im März 2017 - die Kommunisten machen ihre Zustimmung zum Budget nämlich von der Volksbefragung abhängig, auch wenn die nicht rechtens ist. Gibt es kein Budget, dann muss gewählt werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Es sind entscheidende Tage für Graz: Wird vorzeitig gewählt? Gibt es ein Budget? Kommt die Volksbefragung zum Murkraftwerk? Beantwortet ist zumindest die letzte Frage, nämlich mit Nein.

Viel zu spät dran

Die Juristen der Stadt haben das Ansinnen der Kraftwerksgegner von "Rettet die Mur", eine Volksbefragung abzuhalten, geprüft - und abgelehnt. Weil alle Genehmigungen für das Kraftwerk längst erteilt seien, sei eine Befragung jetzt nicht mehr zulässig. Im Volksrechtegesetz heiße es klar, dass es bei Volksbefragungen um die Erforschung des Wählerwillens hinsichtlich künftiger (!) politischer Entscheidungen und Planungen gehe, die im Einflussbereich der Gemeinde liegen. Die Stadt hätte den Bau aber gar nicht mehr verhindern können, die Befragung sei also vollkommen sinnlos.

In den Sand gesetzt

10.000 Unterschriften sind für die Einleitung einer Volksbefragung in Graz nötig - die hat "Rettet die Mur" vor wenigen Wochen abgegeben. Aber warum erst jetzt - schon im Juni 2012 hat Clemens Könczöl von "Rettet die Mur" stolz verkündet, man habe 11.076 Unterschriften beisammen (siehe Kommentar unten).

VP-Bürgermeister Siegfried Nagl, SP-Chef Michael Ehmann und FP-Chef Mario Eustacchio fühlen sich durch den Bescheid der Stadt-Juristen bestätigt - für sie ist die Volksbefragung vom Tisch. Nagl: "Es handelt sich hier um eine Rechtsvorschrift. Wer im Gemeinderat dagegen, also für die Befragung, stimmt, macht sich eigentlich strafbar." Ehmann sagt: "Wir sind für Bürgerbefragungen, aber nicht wenn sie wie hier sinnlos sind."

KP spielt mit Feuer

Das sieht KP-Chefin Elke Kahr anders: Für sie ist die Volksbefragung Bedingung für ihre Zustimmung zum Stadt-Budget, das sie gemeinsam mit VP und SP eigentlich schon ausverhandelt hat. Heißt: Kahr wird dem Budget wohl nicht zustimmen - gestern war Kahr zu keiner Stellungnahme bereit. Sicherheit wird die Mitgliederversammlung der KP am Samstag bringen, wo abgestimmt wird.

Alles andere als eine Absage ans Budget wäre überraschend. Und so stehen ohne Budget vorgezogene Wahlen vor der Tür, wahrscheinlich im März. Nagl will am Montag entscheiden, ob er gleich Neuwahlen ausruft oder das Budget in den Dezembergemeinderat einbringt, um sich andere Mehrheiten zu suchen; was aber ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen ist.

Kommentar: Glaubwürdigkeit ist dahin

Wer gerne eine Volksbefragung zum Murkraftwerk hätte, der darf sich bei "Rettet die Mur" "bedanken" - es gibt nämlich keine.

Vier Jahre lang hat "Rettet die Mur" die für die Einleitung einer Volksbefragung nötigen Unterschriften gehortet. Abgegeben hat man sie erst, als es zu spät war.

Über die Gründe kann man nur spekulieren? Ist’s Unvermögen? Eher nicht. Dann ist’s wohl eher politisches Kalkül, um den Grünen oder den Kommunisten im Wahlkampf ein schönes "Thema" aufzulegen.

Bei "Rettet die Mur" spielen ja einige mit dem Gedanken, sich beim Start der Bauarbeiten für das Kraftwerk an Bäume zu ketten usw. Lasst es - "Rettet die Mur" hat seine Glaubwürdigkeit verspielt. Wäre man ernsthaft daran interessiert gewesen, das Kraftwerk zu verhindern, hätte man die Unterschriften längst abgeben können; ja, man hätte sie längst abgeben müssen.

Dabei ihre Glaubwürdigkeit zu verspielen ist auch die KP von Elke Kahr! Wer wie sie ein selbst mitverhandeltes Budget platzen lassen will (und so vorgezogene Wahlen heraufbeschwört) weil er für eine Volksbefragung eintritt, die gar nicht rechtens ist, der muss sich die Frage nach dem politischen Verantwortungsbewusstsein gefallen lassen.

VP und SP sind Kahr entgegen gekommen - mit einem Gebühren-Stopp und Geld für den sozialen Wohnbau. Das setzt Kahr nun lässig aufs Spiel.

Symbolbild (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild))
Hilfe für Betroffene
Hass im Netz: Das bringt das neue Gesetz
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Symbolbild (Bild: Jakob Traby)
Polizei zieht Bilanz
Zwei Festnahmen und 75 Anzeigen bei Demos
Symbolbild (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut (Symbolbild))
Kuriose Szenen:
Beifahrer nach Auto-Unfall festgenommen
(Bild: P. Huber)
In drei Tagen
34.118 Steirer nutzten das Schnelltest-Angebot
Ähnliche Themen:
Siegfried NaglMichael EhmannElke Kahr
Graz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print