Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExotische SpinnenMaskenpflicht:Bundesliga im TICKER53 AnzeigenLandwirtschaftskammer
Bundesländer > Oberösterreich
04.08.2006 09:45

Exotische Spinnen

Tropen-Insekten lösen Hysterie aus

  • (Bild: Ernst Vitzthum)
Dornfinger, Wespenspinne, Sandmücken - tropische Insekten, die heiße Lebensräume bevorzugen. Wegen des Klimawandels zogen sie aber bereits bis in unsere Breitengrade, sind auch in Oberösterreich schon zu finden. „Aber keines dieser Tiere kann Menschen töten - also kein Grund zur Hysterie“, betont ein Experte des Linzer Biologiezentrums.
Artikel teilen

Speziell die Goldfingerspinne scheint Hysterie auszulösen: Von etwa 190 Patienten, die an einem Tag in die Notaufnahme des Linzer AKH kamen, glaubten acht, von einer solchen Spinne gebissen worden zu sein - doch es waren allesamt harmlose Insektenstiche.

40.000 Insektenarten in Oberösterreich
„Durch Wetteränderungen haben sich die Rahmenbedingungen geändert - wird´s in den nächsten Jahren wieder kälter, verschwinden solche Tiere wieder“, beruhigt Mag. Fritz Gusenleitner vom Biologiezentrum Linz und betont: „In Oberösterreich gibt´s etwa 40.000 Insektenarten - keine einzige ist für den Menschen tödlich!“

Auch die Wespenspinne, deren Weibchen - so wie die Schwarze Witwe - während der Befruchtung ihr Männchen frisst, wurde im Mühlviertel schon gesehen. Sie gilt als Anzeiger für klimatische Veränderungen, war vor fünfzig Jahren nur im Mittelmeerraum heimisch. Wohl fühlt sich bei uns auch die Anophelesmücke, die Malaria überträgt - bei uns noch ungefährlich, weil´s für den Malariaerreger hier denn doch zu kalt ist.

Aber auch Sandmücken, die Leishmaniose übertragen können, stechen statt in den Tropen jetzt auch in heimischen Parks. Erwärmt sich das Klima weiter, können auch Kreiselwespe und Gottesanbeterin zu den gewohnten Tieren in unseren Gärten werden.

  • Als Anzeiger für langsame klimatische Veränderungen gilt die Wärme gewohnte Wespenspinne, die bei uns schon fast heimisch ist. Ihr Biss ist schmerzhaft, eine Giftwirkung bleibt aber aus.
  • Als für den Menschen gefährlich gilt der Dornfinger, auch wenn sein Gift Menschen nicht töten kann. Doch ihr Biss ist schmerzhaft. Am bissfreudigsten waren Weibchen während der Paarungszeit im Juli.
  • Die Gottesanbeterin gilt als Überlebenskünstler. Sie liebt warme Trockengebiete, spielte bei Mittelmeervölkern auch eine religiöse Rolle. Die Fangschrecke (mantis religiosa) lebt vereinzelt bereits auch in unseren Breitengraden, könnte bald schon häufiger auftreten.

 

Foto: Vitzthum

(Bild: Dostal Harald)
„Auf Abruf“ bereit
Senior hat nur 30 Minuten Zeit für Impf-Weg
(Bild: APA/EXPA/ROLAND HACKL)
Muslic-Debüt misslingt
Marathon-Spiel! Austria gewinnt zu zehnt in Ried
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Täter gefasst:
Mit abgebrochenem Besenstiel Trafik überfallen
(Bild: stock.adobe.com)
Langsame Ausbreitung
Verdachtsfälle auf Virusmutation stieg auf 17 an
(Bild: Raiffeisen Treuhand)
Zukunftsprojekt
Weichen für Franck-Kontor in Linz sind gestellt
Ähnliche Themen:
OberösterreichLinz
Klimawandel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
215.500 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
184.447 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.792 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print