Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVor Deal mit TürkeiStändchen mit TrompeteHeizung defektKurz gratulierteNRA zieht nach Texas
Nachrichten > Welt
18.03.2016 08:07

Vor Deal mit Türkei

Flüchtlingsverteilung bleibt Europas wunder Punkt

  • Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    Die Balkanroute ist für Flüchtlinge geschlossen.
    (Bild: APA/AFP/DANIEL MIHAILESCU)

Die ungelöste Frage der Verteilung von Flüchtlingen in der Europäischen Union zieht sich wie ein roter Faden durch bisher alle Gipfel zur Flüchtlingskrise. Auch beim aktuellen EU-Gipfel in Brüssel geht es letztlich um die Frage, wie viele Flüchtlinge die Union am Ende der Türkei abnehmen wird. Dabei ist der umstrittene 1:1-Mechanismus, wonach die EU für jeden illegal nach Griechenland eingereisten und in die Türkei abgeschobenen Syrer einen anerkannten syrischen Kriegsflüchtling aufnehmen will, nur ein Teil der geplanten Lösung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nach den Plänen der EU soll es nämlich gar nicht so weit kommen, dass die dafür vorgesehenen 18.000 freien Plätze im Rahmen des laufenden "Resettlement"-Programmes der EU voll ausgeschöpft werden. Die Abschiebung in die Türkei ist demnach vielmehr als Abschreckung für illegale Migranten und Schlepper gedacht.

"Wir haben die Möglichkeit, ein für alle Mal das Geschäftsmodell der Schlepper zu zerbrechen", sagte EU-Kommissionsvize Frans Timmermans. Damit der Mechanismus funktioniert, muss Griechenland die Türkei als sicheren Drittstaat anerkennen und die Türkei garantieren, dass sie Flüchtlingen gemäß den internationalen Konventionen Schutz gewährt.

  • Gestrandete Flüchtlinge im Schlamm des griechischen Lagers Idomeni
    Gestrandete Flüchtlinge im Schlamm des griechischen Lagers Idomeni
    (Bild: EPA)

EU will weitere 54.000 Plätze freimachen
Selbst für den Fall, dass das Kontingent von 18.000 Plätzen ausgeschöpft wäre, wollen die EU-Staats- und Regierungschefs noch die verfügbaren 54.000 Plätze aus dem EU-Umverteilungsbeschluss im Rahmen einer "freiwilligen Vereinbarung" für syrische Kriegsflüchtlinge aus der Türkei zur Verfügung stellen. Dieses Kontingent ist frei, nachdem sich Ungarn geweigert hatte, zum Erstaufnahmeland für Flüchtlinge zu werden. Insgesamt stünden also 72.000 Plätze zur Verfügung.

Nichtsdestoweniger wird sich, so heißt es in Delegationskreisen, die Türkei nur zu einem Deal verpflichten, wenn die EU beim Gipfel in Brüssel klarmacht, wie viele weitere Flüchtlinge sie aus den Lagern in der Türkei noch übernimmt. Die eigentliche Herausforderung beginnt demnach, "sobald die irregulären Grenzübertritte zwischen der Türkei und der EU zu einem Ende gekommen sind oder zumindest sehr substanziell reduziert wurden", wie es im Gipfelentwurf heißt.

  • Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze
    Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze
    (Bild: APA/AFP/DIMITAR DILKOFF)

Konkrete Zahlen fehlen weiter
Dann soll die "Vereinbarung mit der Türkei über die freiwillige Aufnahme syrischer Flüchtlinge aus humanitären Gründen" in Kraft treten - ein anderes Wort für ein "Resettlement"-Programm, das von den EU-Staaten noch mit konkreten Flüchtlingszahlen ausgefüllt werden muss. "Die EU-Staaten werden auf freiwilliger Basis zu dem Schema beitragen" ist alles, was bisher im Gipfelentwurf dazu steht. Die Türkei hat bislang fast drei Millionen Flüchtlinge aufgenommen, von diesen soll die EU Ankara einen großen Teil abnehmen.

Dabei scheinen derzeit die größten Probleme in Europa zu liegen. Von Diplomaten wird die Frage des "Resettlements" als kritischer betrachtet als die im Vorfeld des Gipfels eingebrachten Einwände Zyperns oder die Bedenken einiger Länder zur Visafreiheit für die Türkei ab 1. Juni.

  • (Bild: APA/AFP/BULENT KILIC)

Türkei "wenigstens ein Land, das sich bewegt"
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz kritisierte, dass rund 20 EU-Staaten bisher erklärt hätten, keine Flüchtlinge aufnehmen zu wollen. Die EU-Kommission werde jetzt von diesen Ländern dafür kritisiert, dass sie Verhandlungen mit der Türkei führt. Dabei sei die Türkei "wenigstens ein Land, das sich in diesen Fragen bewegt".

Obwohl die 28 Innenminister im Vorjahr die Umverteilung von 160.000 Flüchtlingen aus Griechenland und Italien beschlossen hatten, wurden bisher erst 937 in andere EU-Staaten gebracht. Österreich hat bis dato keine freien Plätze gemeldet. Im Rahmen des EU-"Resettlements" wurden seit Mitte des Vorjahres 4555 Flüchtlinge aus Drittländern angesiedelt, 1395 von ihnen aus Österreich - wobei in die Österreich-Zahl alte, teils noch von Ex-Außenminister Michael Spindelegger zugesagte Kontingente miteinfließen.

Ungarn will weiterhin keine Flüchtlinge aufnehmen
Ungarn etwa will überhaupt keine Flüchtlinge aufnehmen, weil es dies nur als Anreiz für weitere Migranten sieht, nach Europa zu kommen. Vorantreiben wollen das "Resettlement" vor allem Deutschland und die Niederlande, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft führen. Als wahrscheinlich gilt, dass die EU-Staaten untereinander auch diesmal noch keine Lösung für die Verteilung von Flüchtlingen finden werden, sondern weitere Treffen nötig sind.

Video: Flüchtlinge stürmen Mazedoniens Grenzzaun

Video: Ruptly.TV, krone.tv

Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
(Bild: APA/AFP/Johannes EISELE)
Dunkelziffer höher
Über zwei Millionen Corona-Todesfälle weltweit
Ähnliche Themen:
Frans Timmermans
EuropaBrüsselTürkeiGriechenlandUngarn
EU-Kommission
EU-Gipfel
FlüchtlingskriseAbschiebung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.433 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.121 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1789 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1111 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print