Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIllegale FunksenderNächster Rückschlag?Hürde klar genommenWenige Tage im AmtLogistikzentrum
Nachrichten > Österreich
08.03.2016 12:34

Illegale Funksender

Poller-Missbrauch in Salzburg nimmt kein Ende

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

In der Stadt Salzburg versuchen manche Autofahrer offenbar mit allen Mitteln, trotz Verbots in die Altstadt-Fußgängerzone zu gelangen. Um die Poller zu bedienen, die vor illegalen Einfahrten schützen sollen, setzten sie sogar illegal kopierte Fernbedienungen ein...

Artikel teilen
Kommentare
0

"In mehreren Fällen wurden nachweislich Lenker in der Fußgängerzone beobachtet, die nicht die offiziell von der Stadt ausgegebenen Fernbedienungen benutzt haben, sondern gefälschte Fernbedienungen bei sich hatten", bestätigte der Pollerbeauftragte der Stadt, Christian Morgner.

"Es gibt offenbar Leute, die Fernbedienungen duplizieren oder zumindest das Signal duplizieren können. Das ist nicht so einfach und erfordert technische Fertigkeiten." Wie viele illegale Fernbedienungen im Umlauf sind, könne er nicht sagen. Die Stadt sei gerade am Fertigstellen eines Software-Updates, mit dem die Schwachstelle rasch behoben sein sollten.

Auch verbotene Weitergabe
"Das weit größere Problem ist nicht die Kopie, sondern die verbotene Weitergabe von Fernbedienungen an nicht berechtigte Personen. Das wird nie ganz aufhören und mit dem müssen wir wohl leben", so Morgner. "Aber die Polizei kontrolliert und die Polizei kontrolliert gut. Wer ohne Ausnahmegenehmigung in der Fußgängerzone erwischt wird, wird gestraft."

Nach wie vor fahren auch Menschen mit einem Behindertenausweis in die Altstadt ein, die selbst gar keine Behinderung haben. "Aber das ist kein Salzburg-spezifisches Problem, das passiert überall sonst auch." Herr wurde man indes einer weiteren Form des Missbrauchs: Die Stadt tauschte zuletzt die Schlösser aller Poller aus, weil sich Tausende Schlüssel im Umlauf befunden haben dürften, die in den vergangenen Jahrzehnten an Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Rettung und Polizei oder Magistratsbedienstete ausgegeben worden waren und dann illegal nachgemacht wurden. Die neuen Schlüssel können nun nicht mehr eigenmächtig vervielfältigt werden.

35 Prozent weniger Altstadt-Verkehr
Die Poller wurden in Salzburg im Juni 2010 eingeführt. Derzeit gibt es 22 im Boden versenkbare Stahlsperren, im Mai kommt eine weitere hinzu. Im vergangenen Juni hat die Stadt eine positive Fünf-Jahres-Bilanz gezogen: Demnach hat sich der Verkehr in der Altstadt um 35 Prozent verringert - das sind fast 1000 Autofahrten täglich.

(Bild: P. Huber)
Büro verwüstet
Unbekannter ließ sich in Gemeindeamt einsperren
Diese Tankstelle in Schallmoos überfiel das Trio Anfang November (Bild: Tschepp Markus)
Tankstellen-Überfall
Brüderpaar kassierte jahrelange Haftstrafen
Symbolbild. (Bild: Kronen Zeitung)
Tiroler (30) verletzt
Eisplatte durchschlug Windschutzscheibe von Pkw
Seit Montag sind FFP2-Masken in Österreich auch beim Einkaufen in Supermärkten vorgeschrieben. (Bild: AFP )
Händler bestellen nach
FFP2-Masken in Supermärkten: Weiter hohe Nachfrage
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ministerium erklärt
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
Ähnliche Themen:
Salzburg
Polizei
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print