krone.at Logo
camera_altWegen PalmölAntisemitismus-Vorwurf3,5 Jahre Haft bleibenBei Politikern beliebt„Tatsachen sind klar“
Nachrichten > Welt
17.06.2015 22:32

Wegen Palmöl

Hollande-Ex: "Man muss aufhören, Nutella zu essen"

  • (Bild: APA/EPA/PHILIPPE WOJAZER, Ferrero)
Frankreichs Umweltministerin Segolene Royal hat mit ihrer Aussage, man solle die beiliebte Schokocreme Nutella boykottieren, da für ihre Produktion Palmöl verwendet werde, für große Empörung in Frankreich und Italien gesorgt. Die Ex-Lebensgefährtin von Frankreichs Staatschef Francois Hollande beschuldigte Hersteller Ferrero am Montag, dass bei der Herstellung von Nutella große Waldflächen gerodet würden. "Man muss aufhören, Nutella zu essen", erklärte Royal gegenüber dem TV-Sender Canal Plus. Royal schlug in den vergangenen Tagen eine Welle der Empörung entgegen. Am Mittwoch entschuldigte sich die Umweltministerin.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Moderator der Sendung warf noch scherzhaft ein: "Aber Nutella ist doch lecker!", die Ministerin ließ das aber nicht gelten: "Ja gut, aber man sollte trotzdem nicht. Das ist Palmöl, das Bäume ersetzt hat." Und als der Moderator anmerkte, mit solchen Äußerungen könne die Umweltministerin ein Unternehmen "versenken", antwortete diese nur schnippisch: "Sie müssen halt andere Rohstoffe verwenden."

Ferrero selbst wollte die Äußerungen nicht direkt kommentieren. Der Konzern erklärte lediglich, Umweltbelange ernst zu nehmen. Das Unternehmen sei eine Reihe von Verpflichtungen beim Palmöl eingegangen, der Anbau der Ölpalme könne "mit dem Respekt von Umwelt und Bevölkerung einhergehen". Laut Angaben auf der eigenen Website verwendet Ferrero angeblich bereits seit Ende 2014 nur noch nachhaltiges Palmöl, für das keine Rodungen vorgenommen werden.

Affenfinger-Video zwang Nestlé in die Knie
Palmöl ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Hauptanbaugebiete sind Malaysia und Indonesien. Aufgrund der hohen Nachfrage fielen in den beiden Ländern immer wieder Urwaldgebiete neuen Plantagen zum Opfer, was zu starker Kritik und internationalen Protesten von Umweltschützern führte. Im Jahr 2010 zwang etwa ein aufrüttelndes Greenpeace-Video, in dem ein Affenfinger statt eines Schokoriegels verzehrt wurde, den Lebensmittelkonzern Nestlé in die Knie.

Italienische Politiker forderten Entschuldigung
Kein Wunder, dass vor allem italienische Politiker mit Empörung reagierten. Royals italienischer Amtskollege Gian Luca Galletti nannte ihre Äußerungen am Mittwoch "erstaunlich" und verkündete über Twitter: "Segolene Royal soll Italiens Produkte in Ruhe lassen. Heute Abend: Brot und Nutella." Der Abgeordnete Michele Anzaldi sprach von einer "hässlichen und schweren Entgleisung Frankreichs". Die einstige sozialistische Präsidentschaftskandidatin, bei den Wahlen 2007 dem Konservativen Nicolas Sarkozy unterlegen, solle sich entschuldigen.

Auch die italienische Presse ließ an Royal kein gutes Haar. "Mit einem Nutella-Boykott rettet man nicht den Wald", schrieb die seriöse Wirtschaftszeitung "Il Sole 24 Ore". Mit ihrem "Kreuzzug" gegen den Brotaufstrich sei die französische Ministerin "Kandidatin für den Schnitzer des Jahres". Mit einem Augenzwinkern stellte sich sogar die Ehefrau von Regierungschef Matteo Renzi, Agnese, hinter Nutella: Sie besuchte auf der Weltausstellung Expo 2015 in Mailand eine "Nutella Concept Bar" - und verschlang mit ihrer Tochter Nutella-Crepes.

Royal bat "1.000-mal um Entschuldigung"
Angesichts des geballten Ärgers rückte Royal dann am Mittwochnachmittag von ihrem Boykott-Aufruf ab - und entschuldigte sich auf Twitter: "Ich bitte wegen der Polemik über Nutella 1.000-mal um Entschuldigung."

Der mutmaßliche Schütze soll sich unmittelbar vor seiner Verhaftung in den Kopf geschossen haben. (Bild: AFP PHOTO / Czech Police, AP, krone.at-Grafik)
„Große Tragödie“
Blutbad im Spital: Angreifer erschießt 6 Patienten
Äthiopiens Premierminister Abiy Ahmed wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (Bild: AFP)
Überreichung in Oslo
Abiy Ahmed nahm den Friedensnobelpreis entgegen
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Debatte um Sicherheit
Vulkan-Katastrophe: Bangen um 27 Schwerstverletzte
(Bild: APA/AFP/GETTY IMAGES/DAVID MCNEW, krone.at-Grafik)
Protest gegen Trump
Jesuskind, Maria und Josef hinter Gittern
(Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
Bei minus 35 Grad
Alaska: Bub (5) trug in Socken Baby durch Kälte
Ähnliche Themen:
Francois Hollande
FrankreichItalien
Twitter
Nutella
Palmöl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
251.988 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
135.346 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
133.384 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1072 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
908 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
716 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.