Bilanz nach 3 Jahren
Hundeführschein in Wien: 63% weniger Bissvorfälle
Mit Ende Dezember waren 61.361 Hunde in der Bundeshauptstadt gemeldet, exakt 3.312 davon waren Listenhunde. Gleichzeitig wurden seit Einführung 5.227 Hundeführscheine ausgestellt. Die höhere Zahl ergibt sich daraus, dass nicht nur Besitzer, sondern alle, die mit dem Tier Gassi gehen wollen, die entsprechende Prüfung absolvieren müssen. Sie soll sicherstellen, dass Herrchen bzw. Frauchen ihren Vierbeiner auch wirklich im Griff haben.
Deutlich weniger Bissvorfälle
Das dürfte nun tatsächlich vermehrt der Fall sein. So kam es laut Sima zwischen 2007 und 2010 - also im Vergleichszeitraum, als es den Führschein noch nicht gab - zu insgesamt 967 Hundebissen, 305 davon von Listenhunden verursacht. Diese Zahlen verringerten sich von 2010 bis 2013 auf 416 beziehungsweise 114 Vorfälle, was einem Minus von 57 bzw. 63 Prozent gleichkommt. Berücksichtigt man nur die Bisse an Menschen - also nicht jene, bei denen andere Hunde verletzt wurden -, ist das Minus sogar noch etwas höher.
Rückgang wissenschaftlich bestätigt
"Der Rückgang geht weit über die statistisch erwartbare Schwankungsbreite hinaus", versicherte Alexander Tichy von der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er war für die Evaluation und Auswertung der Daten zuständig. Dass Bisse auch deshalb seltener geworden sind, weil die Wiener seit der Prüfungspflicht einfach weniger Listenhunde kaufen, will Sima so nicht sehen. Es gebe zwar keine absoluten Vergleichszahlen, aber wenn überhaupt, sei die Anzahl der betroffenen Rassen nur geringfügig zurückgegangen.
Was die Liste selbst betrifft, bleibt alles wie gehabt. Sprich: Auch der immer wieder diskutierte Schäferhund ist künftig nicht scheinpflichtig. Hier habe es in den vergangenen drei Jahren nämlich ebenfalls einen Rückgang von 42 (2007 bis 2010) auf 16 Vorfälle gegeben - es besteht also kein Handlungsbedarf.
Prüfungsgebühr wird angehoben
Sehr wohl ändern könnte sich aber bald für jene etwas, die den Hundeführschein absolvieren müssen - zumindest monetär. Denn die derzeitige Prüfungsgebühr von 25 Euro werde mittelfristig angehoben, kündigte Sima an, ohne bereits Details nennen zu können. Wer übrigens ohne Führschein bei Kontrollen des Veterinäramts (MA60) oder der Polizei erwischt wird, zahlt Strafe. 700 solche Strafverfahren wurden bisher eingeleitet.
Der Hundeführschein geht auf die Volksbefragung 2010 zurück. Damals stimmte der überwiegende Großteil der Votumsteilnehmer für die Einführung. Seitdem müssen Besitzer der Rassen Rottweiler, Pit Bull Terrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Mastino Napoletano, Mastin Espanol, Fila Brasileiro, Mastiff, Bullmastiff, Tosa Inu und Dogo Argentino ihren korrekten Umgang mit dem Vierbeiner belegen können. Die Regelung gilt auch für Mischlinge aus diesen Rassen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).