Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBilanz nach 3 JahrenTierkommunikationTierecke vermitteltTierecke vermitteltDrillinge geboren
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
22.01.2014 12:34

Bilanz nach 3 Jahren

Hundeführschein in Wien: 63% weniger Bissvorfälle

  • (Bild: photos.com/Getty Images (Symbolbild))
Die seit 2010 geltende Führscheinpflicht für sogenannte Kampfhunde in Wien wirkt offenbar. Bissvorfälle seien seither um 63 Prozent zurückgegangen, freute sich Tierschutzstadträtin Ulli Sima am Mittwoch. Sie sieht ob der positiven Zahlen auch keinen Anlass, die Liste der zwölf betroffenen Rassen zu erweitern. Die Prüfungsgebühr wird demnächst aber wohl erhöht.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Ende Dezember waren 61.361 Hunde in der Bundeshauptstadt gemeldet, exakt 3.312 davon waren Listenhunde. Gleichzeitig wurden seit Einführung 5.227 Hundeführscheine ausgestellt. Die höhere Zahl ergibt sich daraus, dass nicht nur Besitzer, sondern alle, die mit dem Tier Gassi gehen wollen, die entsprechende Prüfung absolvieren müssen. Sie soll sicherstellen, dass Herrchen bzw. Frauchen ihren Vierbeiner auch wirklich im Griff haben.

Deutlich weniger Bissvorfälle
Das dürfte nun tatsächlich vermehrt der Fall sein. So kam es laut Sima zwischen 2007 und 2010 - also im Vergleichszeitraum, als es den Führschein noch nicht gab - zu insgesamt 967 Hundebissen, 305 davon von Listenhunden verursacht. Diese Zahlen verringerten sich von 2010 bis 2013 auf 416 beziehungsweise 114 Vorfälle, was einem Minus von 57 bzw. 63 Prozent gleichkommt. Berücksichtigt man nur die Bisse an Menschen - also nicht jene, bei denen andere Hunde verletzt wurden -, ist das Minus sogar noch etwas höher.

Rückgang wissenschaftlich bestätigt
"Der Rückgang geht weit über die statistisch erwartbare Schwankungsbreite hinaus", versicherte Alexander Tichy von der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er war für die Evaluation und Auswertung der Daten zuständig. Dass Bisse auch deshalb seltener geworden sind, weil die Wiener seit der Prüfungspflicht einfach weniger Listenhunde kaufen, will Sima so nicht sehen. Es gebe zwar keine absoluten Vergleichszahlen, aber wenn überhaupt, sei die Anzahl der betroffenen Rassen nur geringfügig zurückgegangen.

Was die Liste selbst betrifft, bleibt alles wie gehabt. Sprich: Auch der immer wieder diskutierte Schäferhund ist künftig nicht scheinpflichtig. Hier habe es in den vergangenen drei Jahren nämlich ebenfalls einen Rückgang von 42 (2007 bis 2010) auf 16 Vorfälle gegeben - es besteht also kein Handlungsbedarf.

Prüfungsgebühr wird angehoben
Sehr wohl ändern könnte sich aber bald für jene etwas, die den Hundeführschein absolvieren müssen - zumindest monetär. Denn die derzeitige Prüfungsgebühr von 25 Euro werde mittelfristig angehoben, kündigte Sima an, ohne bereits Details nennen zu können. Wer übrigens ohne Führschein bei Kontrollen des Veterinäramts (MA60) oder der Polizei erwischt wird, zahlt Strafe. 700 solche Strafverfahren wurden bisher eingeleitet.

Der Hundeführschein geht auf die Volksbefragung 2010 zurück. Damals stimmte der überwiegende Großteil der Votumsteilnehmer für die Einführung. Seitdem müssen Besitzer der Rassen Rottweiler, Pit Bull Terrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Mastino Napoletano, Mastin Espanol, Fila Brasileiro, Mastiff, Bullmastiff, Tosa Inu und Dogo Argentino ihren korrekten Umgang mit dem Vierbeiner belegen können. Die Regelung gilt auch für Mischlinge aus diesen Rassen.

(Bild: thinkstock.de)
Probieren Sie es aus!
Öfter mal vegan freut Tiere und Umwelt
Seuchen wie die Geflügelpest wären eine Katastrophe für die Tiere (Symbolbild) (Bild: Gut Aiderbichl)
Exakter Fahrplan
Tierseuchen vor der Haustür: Steirer rüsten sich
"Wuschl" harrte eine Woche lang in einer Rinne aus. (Bild: zoom.tirol)
Hase ausgebüchst
Sturer „Wuschl“ hielt zehn Florianis auf Trab
Kurz nach der Geburt beschnupperten sich Mama-Rhino und ihr Baby ausgiebig. (Bild: kameraone)
Indisches Nashorn
Seltenes Baby-Rhino in polnischem Zoo geboren
Der zehnjährige Hengst „Gebbi Sandiago“ mit Verena Lang. (Bild: ZOOM.TIROL)
Tier beeinträchtigt
Nach kurioser Tat bleibt Hengst „Stufenschnitt“
Ähnliche Themen:
Ulli Sima
Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
348.617 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.258 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
169.775 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5781 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2575 mal kommentiert
Am Sonntag verkündete die Regierung eine Verlängerung des Lockdowns und weitere Verschärfungen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2012 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print