Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBilanz 2013Journalistin angezeigtBruder fand LeicheWarten auf Normalität187 Länder ohne Visum
Nachrichten > Österreich
09.01.2014 14:50

Bilanz 2013

1.700 Handys gingen in Wiens U-Bahnen verloren

  • (Bild: Andreas Graf (Symbolbild))
Im Jahr 2013 sind gut 25.000 Gegenstände in der Wiener U-Bahn verloren gegangen - so viele landeten zumindest im unternehmenseigenen Fundbüro. "Darunter waren über 1.700 Mobiltelefone", zog Wiener-Linien-Sprecher Michael Unger im Gespräch mit krone.at Bilanz. Insbesondere bei den Handys lasse man bei der Rückgabe besondere Vorsicht walten, enthalten die elektronischen Begleiter doch oft sensible persönliche Daten ihrer Besitzer. Unter den Fundstücken waren aber auch weit skurrilere Objekte...
Artikel teilen
Kommentare
0

Natürlich würden auch andere elektronische Gegenstände abgegeben; darunter Notebooks und Tablet-PCs, Fotoapparate und Videorekorder. Allerdings kommen von diesen Dingen im Jahresverlauf nur jeweils etwa 150 Stück zusammen. "Die Dunkelziffer ist aber generell höher. Nicht alle Finder sind so ehrlich, die Objekte abzugeben", ergänzte der Sprecher.

Doch was geschieht nun mit all den Fundstücken? Zunächst bleiben die Objekte vier Tage lang in der Obhut der Wiener Linien. In dieser Zeit kann man unter der Telefonnummer 01/7909-188 nach verlorenen Dingen fragen. Das Unternehmen verzeichne laut Unger etwa 60.000 Anrufe pro Jahr. Tatsächlich abgeholt werden aber nur rund 16,4 Prozent der Gegenstände. Das liege daran, dass sich auch etliche Kleidungsstücke wie etwa Handschuhe und Schals darunter befinden, die die Besitzer ohne nachzufragen einfach abschreiben.

Ausweis und PIN-Code nötig
Will man sein gefundenes Mobiltelefon zurückbekommen, reicht es aber nicht, nur Marke oder Typ zu nennen. Man sei sich seitens der Öffi-Betriebe darüber im Klaren, dass die Geräte private Daten enthalten können, deshalb prüfe man da besonders genau nach. Der Besitzer muss einen Ausweis vorlegen, möglichst genaue Angaben zu Ort und Zeitpunkt des Verlusts machen, fallweise werde auch der PIN-Code abgefragt.

Unter den Fundstücken befinden sich aber auch Raritäten wie etwa eine Schreibmaschine. Der skurrilste Neuzugang war aber ein kompletter Kinderwagen. "Niemand scheint ihn zu vermissen", wundert sich Unger. Glücklicherweise sei aber kein Kind darin gewesen, so der Sprecher augenzwinkernd. Nach Ablauf der Vier-Tage-Frist wandern alle Gegenstände zum Fundservice der Stadt Wien.

ÖBB heben Fundstücke 60 Tage lang auf
Beim "großen Bruder", den ÖBB, landen übrigens pro Jahr "nur" knapp 21.000 Gegenstände aller Art in einem der sechs landesweiten Fundbüros. Dort werden die Sachen dann 60 Tage aufbewahrt. Meldet sich niemand - das geschieht in gut zwei Drittel der Fälle - werden die Objekte danach als Spenden einem karitativen Zweck zugeführt. Wer etwas verloren hat oder vermisst, wendet sich laut Unternehmenssprecher am besten an die Telefonnummer 05/1717.

Die Tausenden Demonstranten machten am Samstag auch vor der rot-weiß-roten Ikone Maria Theresia nicht halt. Auch Rechtsextreme marschierten mit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Rechte auf Vormarsch
Explosive Stimmung und die Angst vor Entladung
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Ohne Schutzausrüstung
Bauer wollte Baum fällen: Von Ast erschlagen
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
Das Fahrzeug ist nach dem Zusammenstoß ein Totalschaden. (Bild: Zoom.Tirol)
In Alpbach
Autofahrer bei Kollision mit Schneepflug verletzt
Ein abgerutschtes Räumfahrzeug in Thüringerberg (Bild: Bernd Hofmeister)
Vorsicht in Vorarlberg
Hohe Lawinengefahr, immense Schneemengen
Ähnliche Themen:
Wien
Mobiltelefon
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print