Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHohes BIP pro KopfArbeitnehmervertreter:Obmann Trefelik warnt:EU-WiederaufbauplanMilitärverbindungen
Nachrichten > Wirtschaft
21.03.2013 13:48

Hohes BIP pro Kopf

Wien wieder in Top Ten der reichsten EU-Regionen

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Wien hat es wieder in die Top Ten der reichsten Regionen Europas geschafft. Wie das EU-Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte, lag die Bundeshauptstadt laut den jüngsten Zahlen 2010 mit einem regionalen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 165 Prozent des EU-Durchschnitts auf dem zehnten Rang der wirtschaftsstärksten Regionen. Spitzenreiter ist weiterhin die Innenstadt von London (328 Prozent), am Ende der Skala rangiert als "Armenhaus Europas" die bulgarische Region Severozapaden (26 Prozent).
Artikel teilen
Kommentare
0

Von den 41 Regionen, in denen 2010 das BIP pro Kopf die 125-Prozent-Grenze überschritt, lagen acht in Deutschland und jeweils fünf in den Niederlanden und Österreich. Wien konnte sich, nachdem es im Jahr 2009 auf den elften Platz abgerutscht war, wieder um einen Rang verbessern und lag laut den jüngsten Eurostat-Zahlen somit - wie zuletzt 2008 - auf Rang zehn der reichsten Regionen Europas.

Auch Salzburg unter Europas Top-Regionen
In Österreich gehört neben Wien auch Salzburg mit einer Wirtschaftsleistung von 146 Prozent des europäischen Durchschnitts zu den europäischen Top-Regionen, das Bundesland lag in der aktuellen Eurostat-Statistik auf Platz 20. Ebenfalls über der 125-Prozent-Grenze befanden sich Vorarlberg (135 Prozent), Tirol (132 Prozent) und Oberösterreich (126 Prozent).

Das Burgenland blieb indessen mit 87 Prozent des europäischen BIP-Durchschnitts weiter die ärmste Region des Landes. Mit einer Platzierung nur knapp über dem EU-Schnitt mussten sich Niederösterreich (105 Prozent), Kärnten (107 Prozent) und die Steiermark (110 Prozent) zufrieden geben. Österreichweit lag das Niveau der Wirtschaftsleistung bei 127 Prozent des EU-Schnitts. Eurostat wies allerdings darauf hin, dass das regionale BIP durch Pendlerströme verzerrt werden kann.

Bratislava und Prag vor Wien
Hinter dem Spitzenreiter London rangierten in der Statistik nach wie vor Luxemburg, Brüssel und Hamburg als wohlhabendste Regionen in der Europäischen Union. Vor Wien lagen mit einem Durchschnitt von 176 bzw. 172 Prozent auch Bratislava und Prag. Von den zehn ärmsten EU-Regionen befanden sich indessen neun in Bulgarien und Rumänien. Von den 68 Regionen unterhalb der 75-Prozent-Grenze lagen fünfzehn in Polen, jeweils sieben in Tschechien, Griechenland und Rumänien, und sechs in Ungarn.

(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
Allein die Verlängerung des Lockdowns von 17. auf 24. Jänner schlage sich mit einem Umsatzminus von bis zu einer Milliarde Euro zu Buche. Die Österreicher haben wenig Hoffnung, dass es wirtschaftlich noch heuer wieder bergauf gehen wird. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Politik gefordert
Österreicher sehen heuer schwarz für Wirtschaft
(Bild: APA/Barbara Gindl, L,stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
121.000 im Dezember
Härtefälle: Zahl der Anträge ist stark gestiegen
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt)
Produktion gedrosselt
Chip-Mangel bremst Autoindustrie aus
(Bild: ©pavelkubarkov - stock.adobe.com)
„Diskriminierend“
USA gegen Digitalsteuerpläne aus Österreich & Co.
Ähnliche Themen:
WienEuropaLondonDeutschlandNiederlandeÖsterreichSalzburg
Eurostat
Bundeshauptstadt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print