Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Großes Vorbild"„Stehen in Kontakt“Handelsobmann schätztKampf gegen MercosurIn 24 Stunden
Nachrichten > Österreich
17.03.2013 13:40

"Großes Vorbild"

Jägerstätter-Witwe Franziska 100-jährig gestorben

  • (Bild: APA/DIÖZESE LINZ)
  • (Bild: APA/DIÖZESE LINZ/REISCHL/)
Die Witwe des von den Nazis hingerichteten und später seliggesprochenen NS-Wehrdienstverweigerers Franz Jägerstätter, Franziska (Bild), ist am späten Samstagabend im Alter von 100 Jahren gestorben. Das teilte die Diözese Linz am Sonntag mit. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer würdigte die Verstorbene als "außergewöhnliche Frau" und als "Vorbild an Haltung und Unbeugsamkeit" weit über Österreich hinaus.
Artikel teilen

Franziska Jägerstätter hatte erst am 4. März ihren 100. Geburtstag gefeiert. Zuletzt war sie ans Bett gefesselt. Am 16. März um 23 Uhr starb sie in ihrer Wohnung in St. Radegund im oberösterreichischen Bezirk Braunau im Kreis ihrer Familie. Zu ihren Ehren wird am kommenden Freitag um 18.15 Uhr im Linzer Mariendom ein Requiem gefeiert. Tags darauf erfolgt um 14 Uhr die Beisetzung. Franziska Jägerstätter wird vor der Pfarrkirche ihrer Heimatgemeinde im Grab ihres Mannes die letzte Ruhestätte finden, wie die Diözese Linz am Sonntag mitteilte.

"Es ist einzigartig, dass wir vom seligen Franz Jägerstätter die Gattin, Töchter und Familie dazugeschenkt bekamen und dadurch sein Zeugnis weiterlebt", so der Linzer Bischof Ludwig Schwarz. Er würdigte die Verstorbene in einer ersten Reaktion als "große Christin und ein großes Vorbild im Glauben".

Pühringer: "Verlieren große Oberösterreicherin"
"Wir verlieren eine große Oberösterreicherin", reagierte Landeshauptmann Josef Pühringer, der ihr zu ihrem 100. Geburtstag noch einen Besuch abgestattet hatte, auf die Todesnachricht. Sie habe das Andenken "an die starke, außerordentliche Persönlichkeit ihres Mannes mitgeprägt, deren Botschaft heute noch aktuell ist".

Franz Jägerstätter war Bauer und Mesner in St. Radegund. Als er sich in der NS-Zeit aus religiösen Gründen weigerte, mit der Waffe für Adolf Hitler in den Krieg zu ziehen, stand Franziska trotz der drohenden Konsequenzen stets hinter ihm und verteidigte ihn vehement. Während seiner Haftzeit schrieben sie einander Briefe. Nach dem Todesurteil ermöglichte der Pflichtverteidiger Franz und Franziska noch eine letzte Begegnung in Berlin, um sich zu verabschieden.

Leben mit gesellschaftlichem Stigma
Auch nach dem Krieg machte Franziska Jägerstätter mit ihren drei Kindern eine schwere Zeit durch. Viele gaben ihr und ihrem Glauben die Schuld am Tod ihres Mannes. Der Weg seiner Rehabilitierung war steinig. Man fürchtete, ehemalige Kriegsteilnehmer vor den Kopf zu stoßen, würde man einen Wehrdienstverweigerer als Helden hinstellen.

Erst 1997 war der Seligsprechungsprozess von Franz Jägerstätter offiziell eröffnet. Der Familienvater wurde am 26. Oktober, dem österreichischen Nationalfeiertag, 2007 im Linzer Mariendom seliggesprochen. Seine Witwe bezeichnete ihr Leben oft als "langen Karfreitag".

Wichtigste Stütze eines Märtyrers
Franziska Jägerstätter hielt seit dem Tod ihres Mannes das Gedenken an ihn aufrecht. Sie bekam für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, u.a. das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich und das päpstliche Ehrenzeichen "Pro Ecclesia et Pontifice" (für Kirche und Papst, Bild 2). Auch mehrere Theaterstücke beschäftigten sich mit ihrem Leben, eines aus der Feder von Felix Mitterer wird am 20. Juni im Theater in der Josefstadt in Wien uraufgeführt.

(Bild: Schütz Markus)
Jahrelanger Hass
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
Die Bergrettung Villach stand am Wochenende am Wöllaner Nock im Einsatz. (Bild: Bergrettung Villach)
Appell an Tourengeher
Bergretter nach Lawinen: „Schaltet euer Hirn ein!“
Das Tierschutzvolksbegehren will ein Ende der Tiertransporte erreichen. (Bild: APA/dpa/dpaweb/Franz-Peter Tschauner)
Trotz Lockdown möglich
Eintragung für Tierschutz-Volksbegehren gestartet
Günther Platter (Bild: APA, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kampf fürs Skifahren
Platter: „Lockdown kann niemand mehr hören“
Inferno im Ötztal
Motorradmuseum in Flammen: Großeinsatz in Tirol
Ähnliche Themen:
Barbara PrammerJosef Pühringer
Linz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
355.375 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.409 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.181 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5902 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3004 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2056 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print