Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStaatsbegräbnisWollten Mann entführenTäter festgenommenEinigung bis Sommer?Viele Fragen offen
Nachrichten > Welt
09.03.2013 08:09

Staatsbegräbnis

Die "ganze Welt" nahm Abschied von Hugo Chavez

  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AFP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: EPA)
Der verstorbene venezolanische Präsident Hugo Chavez ist am Freitag mit einem Staatsakt in der Hauptstadt Caracas verabschiedet worden. Irans Präsident Mahmoud Ahmadinejad (Bild) und sein kubanischer Kollege Raul Castro sowie etwa 30 andere Staats- und Regierungschefs nahmen Abschied. "Es ist, als ob Hugo Chavez die ganze Welt zusammenbringt", sagte Venezuelas Außenminister Elias Jaua. Im Anschluss wurde Nicolas Maduro als Interimspräsident des lateinamerikanischen Landes vereidigt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Trauerfeier begann mit dem Verlesen der Namen der angereisten Staatschefs. Dann legte der Nachfolger Chavez' die Kopie eines Schwertes des südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfers Simon Bolivar auf dem Sarg ab und rief mit zitternder Stimme: "Kommandant, hier bist du unbesiegt, rein, lebst für alle Zeit."

Der Großteil des Vorplatzes der Militärakademie wurde von Soldaten aus Sicherheitsgründen abgesperrt, sodass die Öffentlichkeit keinen direkten Zugang zur Trauerfeier hatte. Die Schlange von Menschen, die darauf warteten, sich vor dem aufgebahrten Leichnam des Verstorbenen zu verbeugen, erstreckte sich über mehrere Kilometer.

Stehende Ovationen für Ahmadinejad
Unter den 32 Staats- und Regierungschefs waren im Westen umstrittene Verbündete Venezuelas wie Kubas Präsident Raul Castro oder Irans Staatschef Mahmoud Ahmadinejad. Ahmadinejad erhielt stehende Ovationen, als er beim Staatsbegräbnis seinen Platz in der Ehrenwache vor dem Sarg einnahm und seine Faust zu einem sozialistischen Gruß ballte.

Auch die USA schickten eine Delegation zu der Trauerfeier, obwohl Chavez die Regierung in Washington regelmäßig mit scharfen Verbalattacken provozierte. Zudem nahmen Ecuadors Präsident Rafael Correa teil sowie Brasiliens früherer Staatschef Luiz Inacio Lula da Silva und Weißrusslands umstrittener Präsident Alexander Lukaschenko (im Bild mit Ahmadinejad). Auch US-Bürgerrechtler Jesse Jackson Sr. sowie Hollywood-Star Sean Penn waren unter den Gästen. Bei der Trauerfeier erklangen diverse traditionelle Lieder.

Raul Castro: "Er war unbesiegbar"
Raul Castro verwies auf Chavez' vier Siege bei Präsidentenwahlen. "Er war unbesiegbar", sagte der Bruder von Fidel Castro. Anhänger der Opposition zeigten sich kritischer. "Er hat Venezuela mehr geschadet als irgendjemand anders", sagte ein 66-Jähriger. "Das Land ist in zwei Teile zerbrochen, jede Seite hasst die andere. Das war Chavez' Werk."

Leichnam seit Mittwoch aufgebahrt
Seit Mittwoch ist Chavez' Leichnam, bekleidet mit einer Militäruniform und einer roten Baskenmütze, in der Militärakademie von Caracas aufgebahrt. Etwa zwei Millionen Venezolaner haben ihrem Staatschef bereits die letzte Ehre erwiesen und sind an seinem offenen Sarg vorbeigeschritten. Nun bekommt die Bevölkerung weitere sieben Tage Zeit, um sich von ihrem "Comandante" zu verabschieden. Auch die Staatstrauer wurde um eine Woche verlängert.

Nach der Aufbahrung soll der Körper des langjährigen Staatschefs einbalsamiert werden, sagte Maduro - "so wie Ho Chi Minh, wie Lenin, wie Mao Tse-Tung". Der "Comandante" werde in der Montagne-Kaserne, die Chavez zu einem "Museum der bolivarischen Revolution" umbauen lassen hatte, seine vorerst letzte Ruhe finden. Wie lange Chavez' Leichnam im Museum bleiben soll, ist nicht klar.

Maduro als Interimspräsident vereidigt
Wenige Stunden nach dem Staatsbegräbnis wurde Maduro als Interimspräsident des lateinamerikanischen Landes vereidigt (siehe Video in der Infobox). Der frühere Busfahrer und Gewerkschafter legte vor Parlamentspräsident Diosdado Cabello den Amtseid ab. Er schwor "im Namen absoluter Loyalität zu Kommandant Hugo Chavez" die "Bolivarische Verfassung" Venezuelas zu verteidigen. Die von der Opposition boykottierte Zeremonie wurde im Fernsehen übertragen. Chavez' Schwiegersohn, Forschungsminister Jorge Arreaza, wurde neuer Vizepräsident.

Oppositionsführer Henrique Capriles bezeichnete die Interimspräsidentschaft Maduros als illegitim. "Niemand hat Nicolas gewählt", sagte Capriles vor Anhängern in Caracas. Die Entscheidung des obersten Gerichts, dass Maduro bis zur Wahl als Übergangspräsident eingesetzt werden soll, sei "Missbrauch". Das Gericht hatte zuvor ein entsprechendes Urteil gefällt.

Laut Verfassung muss Maduro binnen 30 Tagen Neuwahlen ansetzen. Zuletzt hatte es aus Regierungskreisen jedoch geheißen, die Frist könne aus organisatorischen Gründen unter Umständen nicht eingehalten werden.

Wann und wo starb der "Comandante"?
Am Rande der neuen Entwicklungen in Venezuela gehen auch die Spekulationen über den Tod von Chavez weiter. Es wird immer lauter gemunkelt, ob er tatsächlich erst am Dienstagnachmittag in Caracas seiner Krebserkrankung erlegen ist, wie die offizielle Darstellung lautet. Der "Comandante" sei in Wirklichkeit auf Kuba verstorben, schreibt etwa die konservative spanische Tageszeitung "ABC".

Zwar sei Chavez nach seiner Krebsoperation auf Kuba tatsächlich vorübergehend nach Venezuela zurückgekehrt, sein Zustand habe sich jedoch zunehmend verschlechtert und die Ärzte hätten einen schnell wachsenden Tumor in seiner Lunge entdeckt. Da in Venezuela die notwendigen medizinischen Geräte fehlten, sei Chavez heimlich wieder in die kubanische Hauptstadt Havanna überstellt worden. Dort sei er am Dienstag um 7 Uhr verstorben, berichtete "ABC"-Washington-Korrespondent Emili Blasco unter Berufung auf medizinische Quellen in Kuba.

Die offizielle Todesmeldung folgte freilich erst Stunden später: "Unser Comandante President Hugo Chavez Frias ist heute um 16.25 Uhr (21.55 Uhr MEZ, Anm.) gestorben", erklärte Maduro am Dienstagabend in Caracas. Wie "ABC" weiter berichtet, sei der Leichnam des 58-Jährigen in der Zwischenzeit von Havanna zum venezolanischen Militärflughafen von La Carlota geflogen und von dort direkt zur Militärakademie Fuerte Tiuna gebracht worden. Die Zeitung beruft sich dabei auf militärische Quellen.

Zeitung: Sarg war leer
Jener Sarg, den Tausende Anhänger sieben Stunden lang vom Militärspital, in dem Chavez offiziell gestorben ist, durch die Straßen der Hauptstadt nach Fuerte Tiuna trugen, sei bis auf ein paar Gewichte leer gewesen. In der Militärakademie sei er in einem unbeaufsichtigten Moment, als auch die Kameras des Staatsfernsehens abschwenkten, gegen jenen mit dem Leichnam Chavez' ausgetauscht worden.

Die konservative Zeitung hatte in den vergangenen Wochen immer wieder angebliche Lügen der Regierung über den Gesundheitszustand des Präsidenten angeprangert. Am Donnerstag veröffentlichte sie unter dem Titel "Ein von Lügen umgebener Tod" die schwerwiegendsten.

Foto vom Krankenbett gefälscht?
So sei jenes Foto, das Chavez mit seinen beiden Töchtern am Krankenbett zeigt (Bild 2), gefälscht. Es stamme von einer früheren Operation des Präsidenten, die im Bild zu sehende Ausgabe der kubanischen Parteizeitung "Granma" sei nachträglich hineinretuschiert worden. Beweis sei die Nase einer der jungen Frauen, die mittlerweile kosmetisch operiert worden sei und anders aussehe.

Auch dass Chavez' letzte Lebenszeichen im Kurznachrichtendienst Twitter tatsächlich von ihm stammen, glaubt "ABC" nicht. Der Stil der Nachrichten würde vielmehr an Wissenschaftsminister Jorge Arreaza erinnern. Zudem sei es angesichts der sonst recht zahlreichen Beiträge Chavez' verwunderlich, dass dieser am 18. Februar lediglich drei Tweets verfasst und danach nie wieder das Wort ergriffen habe.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zeigt sich zunehmend unzufrieden mit dem Corona-Management in Deutschland. (Bild: AP/Hannibal Hanschke)
Mehr Strenge gefordert
Merkel zu Corona: „Uns ist das Ding entglitten“
Italiens Premier Giuseppe Conte (Bild: AP)
Bald neues Mandat?
Italiens Premier Conte offiziell zurückgetreten
(Bild: APA/AFP/MSF/SOS MEDITERRANEE/Kenny KARPOV)
Magnet Corona-Impfung
Wiener Thinktank erwartet mehr illegale Migration
Einst beliebter Gastgeber, laufen Trump nun die Mitglieder seines Golfressorts davon. (Bild: AFP/ALEX EDELMAN)
„Trauriger Ort“
Donald Trumps Golfclub laufen die Mitglieder davon
In Deutschland brach ein Berliner Polizist mit Komplizen in ein Juweliergeschäft ein. Seine Kollegen fassten ihn jedoch. (Bild: AFP )
Auto mit Blaulicht
Einbruch bei Juwelier in Bayern: Polizist in Haft
Ähnliche Themen:
Hugo ChávezRaúl CastroNicolás MaduroAlexander LukaschenkoSean PennFidel Castro
CaracasIranVenezuelaKubaUSAWashingtonEcuadorBrasilienHollywood
Bildzeitung
Präsidentenwahl
TrauerfeierSchlange
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
196.619 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
169.147 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.428 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1030 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print