Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBillig, aber tödlichVerstörend schönWird es jetzt ernst?Schwarzes Auto-JahrWussten Sie ...?
Auto
15.09.2005 12:08

Billig, aber tödlich

Chinesisches "Billigauto" ist eine "Todesfalle"

  • (Bild: ÖAMTC)
Aus China kommen fahrende Todesfallen auf uns zu! Die neuen Automodelle, die jetzt erstmals auf der IAA in Frankfurt gezeigt werden und gnadenlos in den Markt drängen wollen, sind billig im wahrsten Sinn des Wortes. Von Qualität kann keine Rede sein!
Artikel teilen

Autofahren wird immer teurer. Kein Wunder, dass da jeder sparen will. In Zeiten hoher Spritpreise spart man nun mal beim Autokauf. Auf diesen Ruf haben die Chinesen gewartet. Geübt darin, Qualitätsprodukte nachzuahmen, schicken sie jetzt auch Autos auf den europäischen Markt. Zumindest schauen die Dinger so aus, als wären sie das, was wir unter Autos verstehen. Nur dass diese Fahrzeuge nicht am Stand eines Marktes mit Raubkopien stehen, sondern an einem Stand auf der Internationalen Automobil-Ausstellung.

Eine absolute Todesfalle!
Der ÖAMTC hat den ersten "Billig-Geländewagen" aus China, den Jiangling Landwind (Grundpreis rund 15.000 Euro), auf Herz und Nieren geprüft. Fazit - nicht einmal einer von fünf möglichen Sternen. Sogar ein uralter VW Käfer hat einen Stern erreicht...

"Ich kann mich an kein vergleichbar schlechtes Ergebnis in einem Crashtest erinnern", sagt der ÖAMTC-Cheftechniker. "Der Landwind entspricht nicht einmal annähernd den heutigen Sicherheitsstandards in Europa. Im Frontcrash ist dieses Auto eine absolute 'Todesfalle'." Der ÖAMTC fordert daher, dass auch die chinesischen Hersteller die europäischen Sicherheitsstandards erfüllen. "Ansonsten haben diese Fahrzeuge am europäischen Markt nichts verloren", so Lang.

Besonders erschreckend ist das Szenario beim Frontcrash mit 64 km/h. "Der Fahrer hätte keine Überlebenschance gehabt", sagt Lang. Die Fahrgastzelle ist so instabil, dass sich die A-Säule fast um 30 cm nach hinten verschiebt. Durch das extrem eindringende Lenkrad besteht die Gefahr tödlicher Kopfverletzungen. Die kollabierende Fahrgastzelle, die eindringende Instrumententafel und der total zerstörte Fußraum führen zu schwersten Quetschungen und Verletzungen im Brust-, Becken- sowie Beinbereich. "Der Überlebensraum war quasi nicht mehr vorhanden", schildert der Club-Experte.

Der Landwind verfügt weder über Seitenairbags noch über spezielle Metallverstärkungen in den Türen, die diese Belastungen verringern könnten. Dementsprechend schlecht sind auch die Noten beim Seitencrash. Der Fahrerkopf schlägt gegen den harten Dachholm, was schwere Kopfverletzungen bedeutet. Die stark eindringende Seitenwand bewirkt Brustverletzungen.

Nicht nur gefährlich, sondern auch schlecht
Auch beim ÖAMTC-Autotest fällt der Landwind durch. "Hoher Spritverbrauch, schlechte Verarbeitung, schwammiges Fahrverhalten, lange Bremswege, gefühllose Lenkung und fehlende Sicherheitsfeatures wie ESP und ABS - die Mängelliste ist lang", resümiert der ÖAMTC-Cheftechniker.

Wer sich trotzdem für den Kauf des chinesischen Autos entscheidet, muss sich darüber im Klaren sein, dass sich das Vertriebsnetz in Österreich erst im Aufbau befindet. Solange es keine flächendeckenden Händlerstandorte gibt, ist bei Kauf, Reparatur, Service und Garantieleistungen mit einem erhöhten Aufwand zu rechnen. Dadurch entstehen erhebliche Mehrkosten, die man in Betracht ziehen muss.

Der ÖAMTC hat offenbar das Beste gemacht, was man mit solchen „Autos“ machen kann: unbemannt an die Wand knallen!

 

(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
(Bild: ADAC)
Völlig indiskutabel
Test entlarvt billiges China-Auto als gefährlich
(Bild: Renault)
„Renaulution“
Retro-R5, E-Alpine und großer Umsturz bei Renault
(Bild: Dacia)
Groß und billig
Bigster: Dacia zeigt beeindruckendes Flaggschiff
(Bild: KÜS)
Von wegen klare Sicht
Teuerster Scheibenreiniger ist der schlechteste!
Ähnliche Themen:
ChinaEuropa
ÖAMTC
VW Käfer
IAA
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print