Nach Umzug
Flüchtlingsprotest geht von Kloster-Quartier aus weiter
Jene 63 Personen, denen in der Votivkirche Schutz geboten wurde, stehen auch im Servitenkloster nun unter dem Schutz von Kardinal Christoph Schönborn, betonte Klaus Schwertner, Geschäftsführer der Caritas Wien, bei der Pressekonferenz im Kellergewölbe mit den Feldbetten (Bilder). Das Gebäude stehe den Asylwerbern bis zum Sommer zur Verfügung und soll ein "Ort der Begegnung" sein.
"Willkommen in unserem neuen Zuhause", erklärte Flüchtlingssprecher Khan Adalat eingangs. "Das ist nicht das Ende des Protests, sondern eine neue Phase." Man habe den Ort jedenfalls nicht gewechselt, nur um in ein warmes Quartier zu kommen, betonte Khan Adalat. Mit dem Auszug habe man Bereitschaft zur Kooperation gezeigt und diese erwarte man sich nun auch von der Politik.
Appell für Freilassung von Flüchtlingssprecher
"Wir haben einen großen Schritt gemacht", nun seien die Behörden am Zug, meinte auch Mir Jahangir. "Wir sind nicht hergekommen, um hier dauerhaft zu leben." In maximal zwei bis drei Monaten soll eine Lösung gefunden werden, sonst werde man darüber nachdenken, den Protest wieder woanders hinzutragen und eventuell wieder ein Gebäude zu besetzen, so Jahangir.
Jahangir appellierte an Schönborn und auch Bundespräsident Heinz Fischer, sich für die Freilassung eines kürzlich in Schubhaft genommenen Sprechers einzusetzen. Dieser sei bereits in Hungerstreik getreten und befinde sich in schlechter Verfassung, so Jahangir. Er sprach sich weiters dafür aus, eine Gruppe zu bilden etwa aus Vertretern der Kirche, der Caritas, von Unterstützern und auch der Gewerkschaft, die gemeinsam an Verbesserungen der Situation arbeitet.
Hoffen auf "rechtskonforme und humanitäre Lösungen"
Die Flüchtlinge unterzeichneten noch am Sonntag ein Formular des Innenministeriums, sie sind nun im Kloster gemeldet und verpflichten sich zur Mitwirkung an ihren Asylverfahren. Es gebe damit keine Schubhaftgründe mehr, meinte Schwertner: "Aus unserer Sicht kann die Einzelfallprüfung starten", dies sei vom Ministerium zugesagt worden.
Die Caritas war seit dem 18. Dezember ständiger Ansprechpartner in der Votivkirche. Am Montag zeigte man sich "erleichtert" über das friedliche Ende in der Votivkirche. Bischofsvikar Dariusz Schutzki verlas bei der Pressekonferenz eine Erklärung von Schönborn, der sich in Rom aufhält. Die Diakonie hofft, dass es mit dem Umzug der Flüchtlinge nun zu "rechtskonformen und humanitären Lösungen" für die Betroffenen kommen kann.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).