Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach Umzug8. Februar nicht fixWegen laxem VorgehenMotiv unklarGroßteil aus China
Nachrichten > Österreich
04.03.2013 13:05

Nach Umzug

Flüchtlingsprotest geht von Kloster-Quartier aus weiter

Video: APA
Die Flüchtlinge aus der Votivkirche, die am Sonntag in ihr neues Quartier im Servitenkloster umgezogen sind, haben am Montag festgehalten, dass ihr Protest für Verbesserungen im Asylwesen nicht beendet sei. Er soll vom neuen Ort aus weitergeführt werden, erklärten Sprecher der Flüchtlinge bei einer Pressekonferenz. Die Caritas und die Erzdiözese zeigten sich auch am Tag nach dem Auszug aus der Kirche erleichtert.
Artikel teilen
Kommentare
0

Jene 63 Personen, denen in der Votivkirche Schutz geboten wurde, stehen auch im Servitenkloster nun unter dem Schutz von Kardinal Christoph Schönborn, betonte Klaus Schwertner, Geschäftsführer der Caritas Wien, bei der Pressekonferenz im Kellergewölbe mit den Feldbetten (Bilder). Das Gebäude stehe den Asylwerbern bis zum Sommer zur Verfügung und soll ein "Ort der Begegnung" sein.

"Willkommen in unserem neuen Zuhause", erklärte Flüchtlingssprecher Khan Adalat eingangs. "Das ist nicht das Ende des Protests, sondern eine neue Phase." Man habe den Ort jedenfalls nicht gewechselt, nur um in ein warmes Quartier zu kommen, betonte Khan Adalat. Mit dem Auszug habe man Bereitschaft zur Kooperation gezeigt und diese erwarte man sich nun auch von der Politik.

Appell für Freilassung von Flüchtlingssprecher
"Wir haben einen großen Schritt gemacht", nun seien die Behörden am Zug, meinte auch Mir Jahangir. "Wir sind nicht hergekommen, um hier dauerhaft zu leben." In maximal zwei bis drei Monaten soll eine Lösung gefunden werden, sonst werde man darüber nachdenken, den Protest wieder woanders hinzutragen und eventuell wieder ein Gebäude zu besetzen, so Jahangir.

Jahangir appellierte an Schönborn und auch Bundespräsident Heinz Fischer, sich für die Freilassung eines kürzlich in Schubhaft genommenen Sprechers einzusetzen. Dieser sei bereits in Hungerstreik getreten und befinde sich in schlechter Verfassung, so Jahangir. Er sprach sich weiters dafür aus, eine Gruppe zu bilden etwa aus Vertretern der Kirche, der Caritas, von Unterstützern und auch der Gewerkschaft, die gemeinsam an Verbesserungen der Situation arbeitet.

Hoffen auf "rechtskonforme und humanitäre Lösungen"
Die Flüchtlinge unterzeichneten noch am Sonntag ein Formular des Innenministeriums, sie sind nun im Kloster gemeldet und verpflichten sich zur Mitwirkung an ihren Asylverfahren. Es gebe damit keine Schubhaftgründe mehr, meinte Schwertner: "Aus unserer Sicht kann die Einzelfallprüfung starten", dies sei vom Ministerium zugesagt worden.

Die Caritas war seit dem 18. Dezember ständiger Ansprechpartner in der Votivkirche. Am Montag zeigte man sich "erleichtert" über das friedliche Ende in der Votivkirche. Bischofsvikar Dariusz Schutzki verlas bei der Pressekonferenz eine Erklärung von Schönborn, der sich in Rom aufhält. Die Diakonie hofft, dass es mit dem Umzug der Flüchtlinge nun zu "rechtskonformen und humanitären Lösungen" für die Betroffenen kommen kann.

(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Fordern Steuersenkung
Händler: „Corona-Ausfallbonus völlig unzureichend”
Das Gemeindeamt in Jochberg in Tirol (Bild: APA/Roland Mühlanger)
Skilehrer aus Ausland
AGES bestätigt britische Virusmutation in Jochberg
Was soll man mit übrig gebliebenen Impfdosen machen? Diese müssen recht rasch verbraucht werden. Für solche Fälle gibt es in Kärntner Pflege- und Seniorenheimen Ersatzlisten von Impfwilligen. (Bild: APA/LPD/OSKAR HÖHER)
Land prüft Vorwürfe
Impfungen in Kärnten: Vorreihung gegen „Spende“?
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
Ähnliche Themen:
Christoph Schönborn
Wien
Caritas
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print