Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTest fehlgeschlagenKampf gegen CoronaAllergische ReaktionenForschungserfolgWurde oft angezweifelt
Wissen
15.08.2012 21:05

Test fehlgeschlagen

US-Hyperschall-Jet "Waverider" in den Pazifik gestürzt

Video: APA
Die USA haben einen neuen Anlauf unternommen, den Traum vom Hyperschall in die Realität umzusetzen - jedoch ohne Erfolg. Der bereits dritte Test mit einem unbemannten Fluggerät, das sechsfache Schallgeschwindigkeit erreichen sollte, ist fehlgeschlagen. Wie die US-Luftwaffe am Mittwoch mitteilte, löste sich der Jet beim Testflug am Dienstag zwar planmäßig von seinem Trägerflugzeug, wenige Sekunden später sei die Maschine aber in den Pazifik gestürzt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der X-51A "Waverider" hätte zumindest einige Minuten lang eine Geschwindigkeit von rund 7.000 Kilometern pro Stunde erreichen sollen, damit wäre die Strecke London - New York in rund einer Stunde zurückzulegen.

Wie die US-Zeitung "Washington Post" unter Berufung auf einen Militärsprecher berichtete, hatte der Test am Dienstag (Ortszeit) auf dem Luftwaffenstützpunkt Edwards Air Force Base in Kalifornien begonnen. Ein B-52-Bomber sei demnach mit dem Hyperschall-Vehikel unter den Tragflächen aufgestiegen. Wenig später wurde der Experimentalflieger abgekoppelt, gewann selbstständig an Fahrt und hätte eigentlich bis zur Höchstgeschwindigkeit von Mach 6 fliegen sollen. Doch daraus wurde nichts: Der Flug des Minijets - der die Bezeichnung "Wellenreiter" erhalten hatte, da er auf den durch seine hohe Geschwindigkeit erzeugten Schockwellen reitet und dadurch noch mehr beschleunigt - dauerte nur wenige Sekunden.

Problem mit Kontrollruder
In einer Mitteilung der Luftwaffe hieß es, dass sich der Jet zwar über dem Wasser noch sicher vom Trägerbomber gelöst hätte und der Raketenantrieb planmäßig gezündet worden sei, nach 16 Sekunden sei jedoch ein Problem mit einem der Kontrollruder aufgetreten. Als sich der "Wellenreiter" dann vom Raketenantrieb getrennt habe, sei er außer Kontrolle geraten und schließlich ins Meer gestürzt. Den Minijet ereilte damit dasselbe Schicksal wie seine zwei Vorgänger. Beide vorangegangenen Tests waren wegen technischer Probleme vorzeitig abgebrochen worden.

Technik ermöglicht blitzschnelle Militärschläge
Sofern die Entwickler die technischen Probleme lösen, könnte die sogenannte Scramjet-Technik blitzschnelle Militärschläge aus der Luft möglich machen. Nach einer Beschleunigung soll das Gerät derart schnell fliegen, dass die an seiner Vorderseite eintretende Luft im Inneren des stromlinienförmigen Fluggerätes ganz von alleine extrem stark verdichtet wird. Der in diesem Luftstrom gezündete Treibstoff beschleunigt den Flugkörper dann weiter. Eine Beförderung von Passagieren ist beim derzeitigen Stand der Technik allerdings eher Zukunftsmusik.

"Scramjet"-Prinzip seit 2004 im Test
Die "Scramjet"-Technik arbeitet nach dem seit langer Zeit bekannten Prinzip des Staustrahl-Triebwerkes. Dieses kommt mit viel weniger Teilen aus als herkömmliche Turbinen. Im Grunde handelt es sich um eine sich selbst beschleunigende Düse. Das ältere Modell X-43 erreichte mit diesem "Scramjet"-Prinzip (supersonic-combustion ramjet) 2004 bereits eine Geschwindigkeit von rund Mach 10 - etwa 11.000 Kilometer pro Stunde.

In den Turbinen eines Verkehrsflugzeuges hingegen sorgen die vorne für jedermann gut sichtbaren Turbinenschaufeln dafür, dass die Luft angesaugt und im Inneren stark verdichtet wird, um den Vortrieb zu erzeugen. Die X-51 wird von Boeing und der Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency), der Forschungsabteilung des US-Militärs, vorangetrieben.

(Bild: APA/AFP/POOL/Andy Buchanan)
Experten beruhigen:
An Mutation angepasste Impfung wäre schnell fertig
(Bild: ©Light Impression - stock.adobe.com)
Hoher Leistungsdruck
Home-Office: Unklare Grenzen fördern Burnout
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
(Bild: AFP/NASA)
Rückschlag für NASA
Triebwerkstest von SLS-Mondrakete gescheitert
Gefrorene Erreger
Forscher machen echte Coronaviren in 3D sichtbar
Ähnliche Themen:
USALondonNew YorkKalifornienPazifik
The Washington PostLuftwaffe
Militär
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.356 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.937 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.974 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1843 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1755 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1224 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print