Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEx-Boss im VisierHoch angesehenBergung in KitzbühelMann verhaftetFordern Schulöffnung
Nachrichten > Österreich
07.08.2012 15:24

Ex-Boss im Visier

Sbg: Flossen ASKÖ-Gelder in Maßanzug und Strafzettel?

  • (Bild: Chris Hofer)
Im Salzburger Landesverband der ASKÖ, der Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur, rumort es gewaltig: Bis zum Führungswechsel Ende Mai dürfte der Verband ein wahres Paradies für einige Funktionäre gewesen sein. So soll sich Ex-Präsident Franz Karner (Bild) u.a. Strafzettel sowie einen Maßanzug von der ASKÖ bezahlt haben lassen - für die Buchhaltung etwa getarnt als "Spende an die Polizei" oder als "Funktionärsbekleidung". Doch die internen Dokumente, die der "Krone" vorliegen, lassen noch viel tiefer blicken. Seit Montag liegt der Fall auch bei der Staatsanwaltschaft.
Artikel teilen
Kommentare
0

Ende Dezember wurde laut Buchhaltung "Funktionärsbekleidung" um 1.385 Euro gekauft und von der ASKÖ bezahlt. Bei Nachfragen entpuppte sie sich aber als ein für den Präsidenten gefertigter Maßanzug um 1.200 Euro - auf Wunsch des Präsidenten in der Rechnung als "Funktionärsbekleidung" deklariert.

Im Jahr 2006 bezahlte die ASKÖ eine Infrarot-Kabine um 3.700 Euro. Doch als Rechnungsadresse im Kaufvertrag war der Wohnort des langjährigen Präsidenten und seiner Gattin vermerkt, auch die Lieferadresse war nicht die des ASKÖ-Sitzes, vielmehr sollte die Kabine nach Wals geschickt werden.

Strafzettel als "Spende an die Polizei"
Für Dienstfahrten stand Karner nach Informationen der "Krone" ein VW Sharan zur Verfügung. Mit dem Wagen - bezahlt von der ASKÖ - legte er im Schnitt pro Jahr stolze 50.000 Kilometer zurück, doch nicht allein für dienstliche Zwecke. Eine Regelung über diese private Nutzung ist in den Unterlagen des Sportverbands allerdings nicht zu finden.

Dafür hinterließen die vielen Dienstautofahrten der Funktionäre - die ASKÖ leistet sich sieben Pkws und vier Nutzfahrzeuge - andere Spuren in den Büchern. Strafmandate wegen Schnellfahrens, Vorrang-Vergehen und dergleichen schienen in der Buchhaltung zwar auf, jedoch deklariert als "sonstiger Aufwand", "Parkgebühr" und sogar als "Spende an die Polizei".

Auch andere Funktionäre wurden großzügig bedacht. So erhielt u.a. der ASKÖ-Finanzreferent zu seinem Geburtstag einen Geschenkgutschein im Wert von 1.000 Euro. Für den Geschäftsführer gab es eine Golfreise im Wert von 1.099 Euro als Präsent. Zwei Tage vor Weihnachten 2008 gab es für den Präsidenten ein besonderes Christkind: Die ASKÖ überwies laut Buchhaltung 1.800 Euro als Honorar aus einem "Konsulentenvertrag" - dieser Vertrag ist aber im Sportverband nicht auffindbar.

Unzulässige Doppelförderungen brachten Fall ins Rollen
Ins Rollen hatten den Fall eigentlich zwei falsch abgerechnete öffentliche Förderungen gebracht, über die der Landesrechnungshof und das städtische Kontrollamt gestolpert waren. Demnach wurde im Falle eines ASKÖ-Gesundheitsprojektes beim "Sportbauernhof" Waldzell in Oberösterreich - dieser hatte samt 100-Quadratmeter-Wohnung dem ehemaligen Präsidenten Karner gehört - dieselbe Rechnung zweimal beim Land Salzburg eingereicht: einmal beim Landessportbüro in voller Höhe von 48.000 Euro und einmal bei der Landesgesundheitsabteilung als Teilrechnung in der Höhe von 35.000 Euro - das Land zahlte beide Beträge aus.

Bei einem zweiten Bauvorhaben in der Stadt Salzburg, der Sportanlage Bolaring, wurde von einem Architekten eine Planungsrechnung in der Höhe von 62.000 Euro an die ASKÖ refundiert. Der Betrag hätte jedoch an die Stadt Salzburg zurückgezahlt werden müssen, weil noch kein Förderanspruch bestand.

Seit Montag liegt der Fall ASKÖ auch beim Staatsanwalt, Landes-Vize David Brenner hatte eine Sachverhaltsdarstellung an die Justiz geschickt, in der es um Verdacht des Fördermissbrauchs geht.

"Schwere Fehler in der ASKÖ-Buchhaltung"
Angesprochen auf die finanziellen Ungereimtheiten, räumte ASKÖ-Präsident Gerhard Schmidt "offensichtlich schwere Fehler in der ASKÖ-Buchhaltung" ein und sprach von "Schlamperei oder Irrtum". Er kündigte im zweiten Atemzug an, die doppelt verrechneten 35.000 Euro an das Land und die 62.000 Euro umgehend an die Stadt zurückzuzahlen.

Entsetzt zeigte sich der ASKÖ-Präsident über die finanzielle Situation des Verbandes: Möglich ist, dass der Dachverband "im Worst Case" bis zu 350.000 Euro an Fördergeldern zurückzahlen muss - geahnt habe er die prekäre Lage vor seinem Amtsantritt im Mai nicht: "Das hat alles der frühere Präsident mit dem Geschäftsführer erledigt. Alle anderen wussten gar nichts", so Schmidt.

Als Konsequenz der unrechtmäßig bezogenen Förderungen hat das Land per Weisung alle Auszahlungen gestoppt. Bis zum 15. September sollen nun alle Unterlagen der vergangenen drei Jahre im Detail überprüft werden. Auch der Frage, warum diese landesintern so lange nicht auffielen, wird nachgegangen.

Symbolbild (Bild: Pixabay)
Cluster in Münster
Südafrika-Virus in Tirol: Bisher 260 Tests negativ
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Gratis-Schule in Wien
Widerstand gegen „Benachteiligung“ wächst
(Bild: Elmar Gubisch)
Neue Verordnung gilt
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
Die Flucht von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek würde genügend Stoff für einen Film bieten. (Bild: APA/AFP/Christof Stache, Wirecard, krone.at-Grafik)
Daten weitergegeben?
Wirecard-Skandal: Weiterer BVT-Beamter verhaftet
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
Ähnliche Themen:
Salzburg
BildzeitungPolizeiStaatsanwaltschaft
Strafzettel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.521 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.197 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
121.724 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print