Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWetterextremeJournalistin angezeigtBruder fand LeicheWarten auf Normalität187 Länder ohne Visum
Nachrichten > Österreich
03.08.2012 15:00

Wetterextreme

AMA: Schlechteste Getreide-Ernte seit über 40 Jahren

  • (Bild: dpa/Franziska Kraufmann)
Anhaltende Wetterextreme seit Herbst vergangenen Jahres haben den heimischen Getreidebauern 2012 die schlechteste Ernte seit mehr als 40 Jahren beschert. Die Region östlich von Tulln war am stärksten betroffen, nur die Ernte in Oberösterreich sorgte für einen Lichtblick. Immerhin sei die Qualität der geernteten Mengen besonders gut, so der Vorstandschef der Agrarmarkt Austria (AMA), Günter Griesmayr, am Freitag.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Getreidejahr ist insgesamt von enttäuschenden Ergebnissen geprägt, vor allem im Osten, der "Kornkammer" Österreichs. "Mit der prognostizierten Gesamternte von etwas mehr als 2,3 Millionen Tonnen wird heuer um rund ein Viertel weniger geerntet, als im Vorjahr. Damit ist die heurige Ernte die schlechteste seit über 40 Jahren und deutlich unter dem langjährigen Schnitt von knapp drei Millionen Tonnen", erklärt Griesmayr.

Seit vergangenem Herbst passte das Wetter für eine ertragreiche Getreide-Ernte - vor allem in den Getreidehauptanbaugebieten Weinviertel, Marchfeld, südöstliches Niederösterreich und Burgenland - so gut wie nie. Im Herbst und Winter zu trocken, massiver Frost ohne Schneedecke im Februar, gefolgt von Spätfrost im Mai und zu viel Regen bzw. Hagelschlag in den vergangenen beiden Monaten unterboten die geringen Ernte-Erwartungen der Getreidebauern noch.

AMA sieht "Jahr der Extreme"
"Ein Jahr der Extreme", bilanziert Griesmayr. "Vor allem im Osten gibt es sehr schlechte Erträge." Die Qualitäten des geernteten Weizens seien aber "ausgezeichnet". "Proteinwerte von großteils bis zu 20 Prozent habe ich persönlich noch nicht erlebt", fügt AMA-Präsident Stefan Hautzinger hinzu. "Grundsätzlich gibt es heuer aber nicht viel zu lachen - ein Jahr der Negativrekorde." Nur in Oberösterreich bzw. westlich von der niederösterreichischen Bezirksstadt Tulln habe es eine "super Ernte" gegeben - "und diese Mengen brauchen wir auch dringend".

Für die heimischen Mühlen, die jährlich rund 500.000 Tonnen Getreide vermahlen, gebe es "genügend Mengen", so Hautzinger. Insgesamt würden die Kapazitäten heuer aber nicht zur Gänze aus der heimischen Ernte gedeckt werden können. Importiert werden müssen geringere Qualitäten für die industrielle Verarbeitung, vornehmlich aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien.

AMA: "Brotpreis muss nicht zwangsläufig steigen"
Geht es nach den Angaben der AMA, die zwar betont, den Brotpreis nicht zu bestimmen, würden die Kosten für das Grundnahrungsmittel wegen der schlechten Getreide-Ernte nicht zwangsläufig steigen. Die heimischen Mühlen könnten ausreichend mit Weizen guter Qualität aus Österreich versorgt werden - der Weizenpreis liegt allerdings heuer um bis zu 30 Prozent über dem Preis des vergangenen Jahres.

Man werde im Herbst sehen, ob die Brotpreise in Österreich steigen werden, sagte Bäcker-Innungsmeister Josef Schrott am Freitag. "Wir haben von den Müllern noch keine neuen Preise", so Schrott. Auch wenn diese, wie teilweise angekündigt, den Großeinkaufspreis von Mehl "von 40 in Richtung 50 Cent" erhöhen würden, "kann ich leider keine Zahl nennen, wie sich das auf die Kalkulation der Bäcker auswirkt", so der Innungsmeister.

Weltweite Ernte-Ausfälle
Auch weltweit fallen die Getreide-Erntemengen dieses Jahr geringer aus, als im Vorjahr. Die globale Produktion kann heuer den weltweiten Verbrauch nicht decken - auch bei Mais. Vor allem die deutliche Reduzierung der US-Ernteprognosen um mehr als 50 Millionen Tonnen beeinflussen die Weltversorgungsbilanzen negativ, aber auch in den Schwarzmeer-Ländern Ukraine, Russland werden Ausfälle erwartet. "Die globalen Getreidereserven werden sich um 30 Millionen Tonnen reduzieren", ist Christian Gessl, AMA-Experte für Markordnungen und Markberichte, überzeugt.

Die Tausenden Demonstranten machten am Samstag auch vor der rot-weiß-roten Ikone Maria Theresia nicht halt. Auch Rechtsextreme marschierten mit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Rechte auf Vormarsch
Explosive Stimmung und die Angst vor Entladung
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Ohne Schutzausrüstung
Bauer wollte Baum fällen: Von Ast erschlagen
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
Das Fahrzeug ist nach dem Zusammenstoß ein Totalschaden. (Bild: Zoom.Tirol)
In Alpbach
Autofahrer bei Kollision mit Schneepflug verletzt
Ein abgerutschtes Räumfahrzeug in Thüringerberg (Bild: Bernd Hofmeister)
Vorsicht in Vorarlberg
Hohe Lawinengefahr, immense Schneemengen
Ähnliche Themen:
TullnOberösterreichÖsterreichNiederösterreichBurgenlandMarchfeld
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print