Phantom-Problem?
Vettel hätte lieber gesiegt, als Webber vorbeizulassen
"Sie können mir glauben: Wenn ich eine Wahl gehabt hätte, hätte ich auch zur Option 'Rennen fahren' tendiert", anstatt Webber vorbeizulassen, so Vettel. In Runde 30 hatte der Hesse seinem australischen Widersacher den Weg zum ersten Sieg seit dem 1. August 2010 freigemacht. Vettel rettete in Ayrton-Senna-Manier - der Brasilianer hatte 1991 mit Getriebeproblemen allerdings sogar gewonnen - den zweiten Platz. Die spanische Sportzeitung "Marca" beharrte dennoch am Montag auf einem "Phantom-Problem im Getriebe" von Vettels bis dahin fehlerfrei funktionierendem Auto.
Konkurrenz will Vettels Dominanz brechen
Mit mehr Zuverlässigkeit und vor allem mehr Geschwindigkeit will die Konkurrenz den Vettel-Festspielen im kommenden Jahr ein Ende bereiten und den dritten Hattrick in der WM-Historie verhindern. "Wir müssen weiterarbeiten, im Unterschied zu anderen", kündigte Lewis Hamilton kämpferisch an. Bis zum 15. Jänner soll geschuftet werden am neuen McLaren: "Dann gibt es eine kleine Pause." Teamkollege und Vizeweltmeister Jenson Button machte sich mit Blick auf die in diesem Jahr zwölfmal siegreichen Red Bulls Mut: "Sie haben nur ein kleines bisschen mehr Tempo als wir. Daran arbeiten wir für 2012."
Ob McLaren mit zwei Ex-Weltmeistern oder Ferrari mit dem zweifachen Champion Fernando Alonso - entnervt und entzaubert wurden sie alle von einem, der nun erst 81 Rennen fuhr. "Von der WM dieses Jahres wird man die unerbittliche Dominanz von Sebastian Vettel und das Fiasko des Lewis Hamilton sowie des Ferrari-Rennstalls in Erinnerung behalten", bilanzierte das spanische Blatt "El Pais". Umso kämpferischer die Parolen der Piloten. "Der erste Platz ist der einzige, der zählt", betonte Alonso, der nach seinen beiden Titeln 2005 und 2006 seit nunmehr fünf Jahren auf Nummer drei wartet.
Auf den Spuren von Schumacher und Fangio
Vettel kann hingegen als dritter Pilot nach Juan Manuel Fangio und Michael Schumacher den Hattrick perfekt machen. Der Argentinier holte vier seiner fünf Titel nacheinander (1954 - 1957), Schumacher sogar fünf (2000 - 2004) seiner insgesamt sieben. Doch bevor die Mission am 7. Februar mit den ersten Testfahrten im spanischen Jerez startet und am 18. März in Melbourne in die Rennphase geht, liegt auch vor Vettel noch einige Arbeit.
Nach der WM-Party in Sao Paulo stehen in dieser Woche zwei Sponsorentermine auf dem Programm. Am Samstag will Vettel mit Kumpel Schumacher beim Race of Champions die Siegesserie in der Teamwertung ausbauen. Am Montag darauf: Fernsehtermin beim Red-Bull-Haussender Servus TV in Salzburg und schließlich noch die feierliche Übergabe des WM-Pokals bei der FIA-Gala in Neu Delhi am zweiten Dezemberwochenende.
Dabei sammelte Vettel in diesem Jahr bereits reichlich Trophäen. Nur beim Heimrennen auf dem Nürburgring als Vierter und nach seinem Ausfall in Abu Dhabi beim vorletzten Saisonlauf ging er ohne zusätzliches Gepäck auf die Reise zurück in die Schweizer Wahlheimat. "Vettel ist ein Mörder-Pilot, der keinen Fehler mehr macht", urteilte "La Gazzetta dello Sport" angesichts der Konstanz des jüngsten Doppelweltmeisters der Formel-1-Geschichte. "Ich bringe wieder einen Pokal mit nach Hause, keine Bottle Rum, aber ne Flasche Champagner", stellte Vettel am Sonntag grinsend fest: "Mit mir muss man nach einem solchen Jahr kein Mitleid haben."
Sportwetten

Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).