Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Döner-Morde"„Rote Zone“GrenzschließungenImpf-OptimismusWollten Mann entführen
Nachrichten > Welt
16.11.2011 13:16

"Döner-Morde"

Behörde im Visier: Welche Rolle spielte der "kleine Adolf"?

  • (Bild: AP)
Die Affäre um die Neonazi-Mordserie der deutschen Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" nimmt immer groteskere Züge an. Jener Mitarbeiter des hessischen Verfassungsschutzes, der sich als "stiller Zeuge" zumindest an einem der "Döner-Mord"-Tatorte befand, soll selbst der rechtsradikalen Szene angehört haben. Deutsche Zeitungen berichten, er habe in seiner Heimatgemeinde den Spitznamen "Kleiner Adolf" getragen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Mitarbeiter des Verfassungsschutzes habe sich als Rechtsradikaler entpuppt, schreibt etwa die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Berliner Sicherheitskreise. Die Wohnung des Mannes sei im Zuge der Ermittlungen nach dem Mord in einem Kasseler Internetcafé im Jahr 2006 durchsucht worden. Er war in Verdacht geraten, weil er sich als einziger von mehreren Tatzeugen nicht auf einen Aufruf der Polizei gemeldet habe (siehe Infobox).

Nazi-Propaganda in Wohnung entdeckt
Unter anderem hätten die Fahnder bei der Durchsuchung Abschriften von Propaganda-Material aus dem Dritten Reich, von Adolf Hitlers "Mein Kampf" und ein Buch über Serienmorde entdeckt. "Er hatte einzelne Schriftstücke, die das Dritte Reich betrafen", bestätigte Behördensprecher Götz Wied gegenüber deutschen Medien, "es war aber nicht so, dass wir dachten, jetzt stehen wir in der Wohnung eines Neonazis." Man habe sehr breit recherchiert und versucht, das Umfeld des Verdächtigen auszuleuchten. Verbindungen zu rechten Kreisen habe man dabei nicht gefunden, so der Staatsanwalt.

Das Verfahren gegen den Mann wurde aber 2007 eingestellt. "Was da war, hat nicht dazu geführt, dass er verdächtig war", rechtfertigt Wied die Entscheidung der Behörden. Ob der Mitarbeiter der Extremismusabteilung das Material aus dem Dritten Reich privat oder dienstlich lagerte, wurde jedoch nie endgültig geklärt, gibt etwa der "Spiegel" zu bedenken. Viele Fragen bleiben in dem Fall somit offen.

"Hundertprozentiges Alibi" für vier Morde
So endete die Mordserie 2006 genau nach den Ermittlungen gegen den Verfassungsschützer. Auch die Begründung des Mannes, er habe sich nach dem Mord nicht gemeldet, weil ihm die ganze Sache peinlich gewesen sei, bleibt weiter zweifelhaft. Er gab an, in dem Internetcafé Kontakt zu Frauen gesucht zu haben, ohne dass seine eigene davon etwas mitbekommen sollte.

Andererseits gebe es Details, die bezweifeln lassen, dass der frühere Verfassungsschützer etwas mit den Morden zu tun hat, schreibt die "Süddeutsche". So konnte er für vier Taten der "Döner-Morde" ein "hunderprozentiges Alibi" vorweisen, wie die Staatsanwaltschaft nun bestätigte. Die "Bild" hatte zunächst berichtet, der Mann sei bei sechs der neun Morde in der Nähe der Tatorte gesehen worden. Für weitere Taten habe er laut Staatsanwaltschaft Alibis vorgelegt, die sich nicht endgültig belegen ließen. Eine Überprüfung seiner Handy-Daten blieb damals ohne Erfolg.

Außerdem habe der Verfassungsschützer an jenem Tag im Internetcafé im Netz seine private Telefonnummer angegeben. Das tue gewöhnlich kein erfahrener Sicherheitsbeamter, der seine Spuren verwischen will, so die "Süddeutsche". Und bei den Schusswaffen, die er laut "FAZ" in seiner Wohnung lagerte, dürfte es sich um legale Sportwaffen gehandelt haben, heißt es im "Spiegel". Nachdem sich das Landesamt von dem Beamten getrennt hatte, arbeitet er mittlerweile übrigens wieder für den hessischen Staat.

Affäre hat Deutschland fest im Griff
Mit möglichen Verstrickungen des Verfassungsschützers in der rechtsextremen Szene wird sich in den kommenden Tagen die Kontrollkommission des hessischen Landtags beschäftigen. Die deutsche Innenpolitik hat die Affäre um die Mordserie jedenfalls fest im Griff. Innenminister Hans-Peter Friedrich will gefährliche Neonazis in einem neuen Zentralregister erfassen lassen. In der Datei sollten "Daten über gewaltbereite Rechtsextremisten und politisch rechts motivierte Gewalttaten zusammengeführt werden", sagte Friedrich der "Süddeutschen". Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger steht den Plänen jedoch skeptisch gegenüber. Die Bundesregierung plant am Freitag einen Krisengipfel der zuständigen Ministerien und Behörden von Bund und Ländern.

Spurensuche am Tatort im Frankfurter Bahnhofsviertel in der Niddastraße (Bild: APA/dpa/Frank Rumpenhorst)
Täter festgenommen
Messerattacke mit vier Verletzten in Frankfurt
US-Präsident Joe Biden (Bild: Reuters/Tom Brenner)
Einigung bis Sommer?
Berlin hofft bei Digitalsteuer auf Präsident Biden
(Bild: YouTube.com/Alexej Nawalny/Screenshot, APA/AFP/Sputnik/Mikhail Klimentyev, Krone KREATIV)
Viele Fragen offen
Kreml: Putin-Palast gehört „Unternehmern“
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zeigt sich zunehmend unzufrieden mit dem Corona-Management in Deutschland. (Bild: AP/Hannibal Hanschke)
Mehr Strenge gefordert
Merkel zu Corona: „Uns ist das Ding entglitten“
Italiens Premier Giuseppe Conte (Bild: AP)
Bald neues Mandat?
Italiens Premier Conte offiziell zurückgetreten
Ähnliche Themen:
Adolf Hitler
VerfassungsschutzSZPolizeiStaatsanwaltschaft
Mord
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print