Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPolanskis Neuer„No Time to Die“Drehstart im FebruarAber ohne Samantha!Was lässt Corona zu?
Kino
23.11.2011 15:17

Polanskis Neuer

Winslet, Foster, Waltz und "Der Gott des Gemetzels"

"Der Gott des Gemetzels" - so der Titel eines der international erfolgreichsten Theaterstücke der letzten Jahre, in dem sich zwei Elternpaare denkwürdig in die Haare kriegen. In der aktuellen Verfilmung unter der Regie von Roman Polanski greifen gleich drei Oscar-Preisträger, nämlich Kate Winslet, Jodie Foster und Christoph Waltz, zum verbalen Florett ohne Visier. Eine grandios unterhaltsame Gesellschaftskomödie über menschliche Schwächen!
Artikel teilen
Kommentare
0

Kinder messen sich. Lassen sich nichts gefallen. Ein Disput unter Buben also. Juvenile Aggression, die ihr Ventil sucht. Alles, was sich verpflastern lässt, ist halb so wild. Doch in diesem Fall werden einem elfjährigen Jungen von seinem gleichaltrigen Kontrahenten zwei Zähne ausgeschlagen. Und die Parole "Mut zur Lücke" ist keine Option!

Infernalisches Duell der Worte
Da sitzen sie nun einander gegenüber, die Eltern des Opfers und jene des Mini-Rambos - in höchst privatem Rahmen. Man zeigt sich kultiviert-echauffiert und ist gewillt, den Vorfall am runden Tisch zu klären. Doch schnell weicht die nach außen hin bemüht verständnisvolle Haltung einem infernalischen Duell der Worte, das alle Gesetze einer moderaten Streitkultur hinter sich lässt und bürgerlichen Anstand schrittweise massakriert.

Wie sich das anfänglich um Diplomatie bemühte Gespräch über Gewalt - jene der Kinder - und Verantwortlichkeiten Szene um Szene aufschaukelt, macht dieses Konversationsstück zum Geniestreich voll Esprit und bitterbösem Witz, der sowohl auf der Bühne als auch auf großer Leinwand funktioniert, schon überhaupt wenn Roman Polanski, auch er Oscar-prämiert ("Der Pianist"), die Fäden der Regie in Händen hält.

Worte wie Äxte
Wie er hier Heuchlertum, kaum gebändigten Starrsinn und bürgerlichen Narzissmus vorführt und eine an sich schon blamable Borniertheit ins Proletenhafte kippen lässt, mit Worten wie Äxte - und die verbale Selbstzerfleischung dieses Quartetts hämisch belauert, ist allein deshalb so unterhaltsam, weil sein Besetzungs-Coup schlichtweg genial ist.

Denn die vier Erwachsenen, die da in einer Wohnung in Brooklyn/New York nach und nach die Fassung verlieren, sind die Oscar-Preisträger Kate Winslet ("Titanic", "Der Vorleser"), Jodie Foster ("Panic Room", "Das Schweigen der Lämmer") und Christoph Waltz ("Inglourious Basterds", "Wasser für die Elefanten"), zu denen sich der nicht minder überzeugende Oscar-Kandidat John C. Reilly ("Chicago") gesellt.

Handy in der Blumenvase
Köstlich auch die von Ironie unterfütterte Situationskomik: Da wird ein Handy, Lieblingsutensil von Christoph Waltz, als gelackt-eloquenter Anwalt notorischer Wichtigtuer in dieser Runde, in einer Vase mit dottergelben Tulpen "ertränkt", da kommt Kate Winslet höchst undamenhaft und nach übermäßigem Alkoholkonsum just über einem Kokoschka-Kunstband der Magen hoch. Herrlich auch Jodie Foster, die die politisch engagierte Weltenretterin gibt und in ihrer Verbissenheit zur Karikatur ihrer selbst wird. Und Reilly, ihr Filmgatte, ist einfach nur wohlmeinend-jovial - bis auch er explodiert!

Und so bilden die Cowans - Winslet und Waltz - und die Longstreets - Foster und Reilly - ein perfid gemischtes Psycho-Doppel auf dem Centercourt monströser Spitzfindigkeiten, das ihresgleichen sucht! Innereheliche Schwelbrände tun ein Übriges und heizen die prekäre Situation - zum Gaudium des Kinopublikums - zusätzlich auf.

Preisgekröntes Theaterstück
Ein Elternabend, jenseits von Anstand und Wohlerzogenheit, so definiert Roman Polanski den Grundtenor des von Yasmina Reza verfassten Stückes, das er ab Jänner 2011 in Paris verfilmte. Es waren dies seine ersten Dreharbeiten seit seinem US-Justizdebakel, nachdem die Schweiz sich geweigert hatte, den wegen eines sexuellen Übergriffs auf eine Minderjährige im Jahr 1977 angeklagten Regisseur an die USA auszuliefern. 2008 feierte das Bühnenstück "Der Gott des Gemetzels" ("Le Dieu Du Carnage") am Wiener Burgtheater Premiere, ausverkaufte Häuser in Zürich, Paris, London und am Broadway zeugten ebenfalls von Erfolg. Yasmina Reza, 1959 in Paris geboren, eine der meistgespielten Theaterautorinnen, erhielt u. a. 2005 den Welt-Literaturpreis, 2009 wurde sie für "Carnage" mit dem Tony-Award ausgezeichnet.

Irgendwann steht er im Raum, der denkwürdige Satz - in der Polanski-Verfilmung dem Oscar-Preisträger Christoph Waltz in den Mund gelegt: "Ich glaube an den Gott des Gemetzels. Das ist der einzige Gott, der seit Anbeginn der Zeiten uneingeschränkt herrscht!" Polanski: "Jeder von uns hat einen Punkt, wo er sich aus der Reserve locken lässt. Die banale Zufälligkeit des Ereignisses ändert nichts an der Konsequenz. Irgendwann fallen die Masken, erlahmen die guten Manieren. Irritation und Gereiztheit lassen die Moral, dieses fragile Konstrukt, erbeben. Dahinter lauert Primitives. Und viel Ehrliches."

Zählt "Der Gott des Gemetzels" zum Kino der Exzesse, oder ist dies eine Komödie? Polanski: "Eine Gesellschaftskomödie - eine sehr menschliche obendrein." Der Regisseur als Sado-Humanist? Polanski: "Der Wahrheit auf den Grund zu gehen ist immer schmerzvoll."

Robert Duvall im Jahr 2018 (Bild: Geoff Robins / AFP)
Robert Duvall ist fit
Don Corleones Consigliere wird 90 Jahre alt
(Bild: Warner Bros./DC Entertainment)
Gal Gadot kehrt zurück
„Wonder Woman“: Auch ein dritter Teil kommt!
(Bild: © 2020 Disney/Pixar. All Rights Reserved.)
Jetzt auf Disney+
Pixars „Soul“ erweckt die Lebensfreude in uns
Von links: Paul McCartney, George Harrison, Ringo Starr und John Lennon in „The Beatles: Get Back“ (Bild: The Walt Disney Studios/© 2020 Apple Corps Ltd. All Rights Reserved.)
Erster Clip
„The Beatles“: Peter Jackson präsentiert Hommage
Mads Mikkelsen ergibt sich in „Another Round“ dem Alkohol (Bild: Viennale)
Dänemark darf jubeln
Europäischer Filmpreis geht an „Der Rausch“
Ähnliche Themen:
Kate WinsletChristoph Waltz
Paris
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.117 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
127.314 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
115.531 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1446 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1418 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1175 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print