Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVideo-fonieÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuftOhne Google-Dienste
Digital > Elektronik
01.04.2005 16:28

Video-fonie

"Ich schau dir in die Augen, Kleines"

„Hallo, ich kann dich sehen!“ Videotelefonie ist nicht mehr länger Zukunftsmusik. Seit der UMTS-Anbieter „3“ auf dem österreichischen Markt ist, kann man seinem Schatz auch am Telefon tief in die Augen schauen. Mittlerweile haben alle großen österreichischen Handynetzbetreiber ihre schnellen UMTS-Netze in Betrieb, aber die Begeisterung für Videotelefonie hält sich bei Anbietern und Konsumenten in Grenzen.
Artikel teilen

Es sollte die „Killer-Applikation“ für das Handynetz der neuen Generation werden, in Österreich will man seinen Gesprächspartner aber anscheinend nicht unbedingt sehen Anders in Italien, wo das „Videofonino“ mit 3,5 Millionen Kunden bereits ein wichtiges Statussymbol ist. Aber das liegt ja vielleicht auch daran, dass man dort gerne auch mit den Händen spricht.

Ausprobieren aber nicht mehr
Die „Drei“-User sind zwar meist am Anfang neugierig und probieren die Bild-Telefonie aus, aber insgesamt wird die Funktion nur von 10% der 240.000 Kunden wirklich verwendet. Außer „3“ bieten auch ONE und A1 Videotelefonie an, bewerben das Service aber nicht. Dem Vernehmen nach ist die Nutzung auch noch sehr marginal.

Ab 30 Cent pro Minute
Die Tarife für Videotelefonie  sind bei allen Anbietern sehr ähnlich: Hat man bei „3“ seine Freiminuten aufgebraucht, zahlt man 30 Cent pro Minute innerhalb des Netzes und 1,- Euro in fremde Netze. Bei A1 kostet der netzinterne Video-Anruf ebenfalls 30 Cent, in fremde Netze sogar nur 60 Cent. Bei One werden nach Aufbrauchen der „All-in-One“-Freiminuten 50 Cent ins eigene Netz bzw. 1,- Euro in andere Netze fällig. Videotelefonate sind auch ins Ausland möglich, wofür kosten von 2,- Euro pro Minute fällig werden. „3“ bietet auch die Möglichkeit mit einem PC über Webcam mit einem 3-Handy zu kommunizieren.

T-Mobile und tele.ring hinken nach
Im T-Mobile-Netz kann man zwar nach Angaben der Firma videotelefonieren, man habe aber weder entsprechende Geräte noch Preise im Angebot. Auch tele.ring glaubt nicht, dass die Zeit schon reif für Videotelefonie ist – heuer wird man damit wohl auf keinen Fall damit starten.

Video-Handy ab 0,-Euro
Und wie schaut es mit der Auswahl an Video-Handys aus? „3“ hat die größte Auswahl an Endgeräten – meist Motorola und LG-Geräte, die es zur Anmeldung bereits ab 0,- Euro gibt.  One hat derzeit nur das Samsung SGH-Z105 um 0,- Euro und das SGH-Z107 um 249,- Euro im Portfolio. A1 bietet das
Samsung SGH Z107 und das Sony Ericsson ab 99,- Euro sowie das V800Sharp V902 um 199,- Euro an.

(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt)
Produktion gedrosselt
Chip-Mangel bremst Autoindustrie aus
Ähnliche Themen:
ÖsterreichItalien
T-Mobile
UMTS
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.382 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.410 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
186.578 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2093 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1875 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print