Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTrafelberg-StollenForscher in SorgeVariante aus BrasilienSoll gezielter wirkenExperte warnt:
Wissen
29.03.2011 13:00

Trafelberg-Stollen

ZAMG-Forscher messen in NÖ den "Atem der Erde"

  • (Bild: APA/ANDREAS TROESCHER)
Ganz am Ende eines 150 Meter langen Stollens, in 1.000 Metern Seehöhe waagrecht in den Trafelberg im südlichen Niederösterreich gebohrt, zeichnen seit 2002 Seismometer jede kleinste Erschütterung der Erde auf. Die ruhige Lage in einem ausgedehnten Waldgebiet, weit weg von Störquellen wie Verkehrswegen oder Industrieanlagen, erlaubt den Wissenschaftlern am Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) "das zu messen, was wir wollen, den Atem der Erde", so der Leiter der Einrichtung, Roman Leonhardt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wenn die Erde allerdings einen derart starken Hustenanfall bekommt wie beim jüngsten Beben in Japan, kann das so manches Gerät gehörig durcheinanderbringen. So zum Beispiel das extrem empfindliche Gravimeter, das auf einem 50 Tonnen schweren, direkt mit dem Berg verbundenen Betonblock in einem eigenen Raum im Observatorium steht. Die auf minus 269 Grad Celsius gekühlte supraleitende Spule im Herz des Präzisionsgeräts hält in ihrem Magnetfeld eine kleine Kugel in Schwebe. Jede kleinste Lageänderung dieser Kugel kann gemessen werden.

Ausgelöst werden solche Bewegungen etwa durch Änderungen der Erdanziehungskraft, wofür das Gravimeter gebaut wurde, aber auch durch Erdbeben. Ist es so stark wie jenes in Japan am 11. März kommt es zu einer deutlichen Übersteuerung des Geräts, wie Norbert Blaumoser von der Abteilung für Geophysik der ZAMG Montagabend bei einem Besuch von Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) im Conrad Observatorium anhand des völlig übersteuerten Signals veranschaulichte.

Gravimeter misst selbst Regenwolken über Observatorium
Üblicherweise werden mit dem Gravimeter Veränderungen der Erde wie die Gezeiten gemessen. Nicht nur das Meer ist dem Einfluss des Mondes und anderer Gestirne ausgesetzt, auch die Erde hebt und senkt sich durch deren Anziehungskraft um bis zu einen halben Meter. Messungen dieser Schwingungen lassen Rückschlüsse auf Aufbau und Struktur der Erde zu. Selbst wenn eine Regenwolke über dem Conrad Observatorium hinweg zieht, beeinflusst ihre Masse die Lage der kleinen Kugel im Inneren des Geräts, veranschaulichte Leonhardt die Präzision des Gravimeters, ein Gerät, von dem es weltweit nur rund dreißig gibt.

Noch ein Beispiel zeigt, wie empfindlich die Geräte geworden sind: Die Seismometer im Observatorium registrieren selbst jene kleinsten Schwingungen der Erde, die durch Luftdruckschwankungen über dem Atlantik entstehen und sich über den Boden bis nach Österreich fortpflanzen. Kein Wunder also, dass es - für die Wissenschaft - "sehr häufig" Erdbeben gibt: Jährlich werden von den 15 seismischen Stationen in ganz Österreich etwa 400 Beben gemessen, auch wenn von der Bevölkerung davon nur 20 bis 50 tatsächlich wahrgenommen werden. Dennoch, die Erfassung selbst kleinster Erdstöße erlaubt es, die Schwächezonen der Erde auf dem Landesgebiet zu erforschen und mögliche Veränderung im Auge zu behalten.

Zweite Ausbaustufe ab 2012 in Betrieb
Die zweite Ausbaustufe des Conrad Observatoriums, die voraussichtlich Anfang kommenden Jahres fertiggestellt wird, wird den Wissenschaftlern auch Präzisionsmessungen vom Erdmagnetfeld erlauben. Schon seit Jahren registrieren Magnetometer am Wiener Cobenzl "viele Sachen, vor allem den Straßenbahnverkehr von Wien", so Leonhardt über die ungünstige Lage der derzeitigen Messstelle. Am Trafelberg dagegen wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum schon bestehenden Observatorium ein ein Kilometer langes Stollensystem in den völlig unmagnetischen und deshalb für die Messungen idealen Kalkstein getrieben.

Zwölf Magnetometer sollen darin kleinste Veränderungen des Erdmagnetfelds messen, "mit einer Auflösung von Piko-Tesla, das ist um den Faktor 100 besser als bisher", so Leonhardt. Rechtzeitig zum erwarteten Beginn des nächsten Solarzyklus etwa 2013/14, wenn durch die verstärkte Aktivität unseres Zentralgestirns Sonnenstürme das Erdmagnetfeld massiv beeinflussen werden, hoffen die Wissenschaftler auf ein "voll einsatzfähiges magnetisches Observatorium".  

Staudinger hob die Bedeutung der Kombination seismischer, gravimetrischer und geomagnetischer Beobachtungen hervor. Gerade Japan habe gezeigt, wie schnell eine Katastrophe verschiedenste Bereiche treffen könne, vom Beben über den Tsunami bis hin zur Technik im Atomkraftwerk. "Das nächste Mal kann es eine Staumauer sein oder Hochspannungsmasten. Wir leben in einer Zeit, in der unsere Infrastruktur sehr empfindlich geworden ist gegenüber Naturkatastrophen", so der ZAMG-Chef.

Symbolbild (Bild: AP)
„Kein drittes Ohr“
Kollaritsch und Co. räumen mit Impfmythen auf
(Bild: NASA)
Keine Gefahr für Crew
Klimaanlage auf Raumstation ISS ausgefallen
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
50.000 Tote pro Jahr
Abgasreduktion würde Todeszahl in Europa senken
(Bild: dpa/Frank May)
Verschwendung
Pro Österreicher landen 60 Kilo Essen im Müll
(Bild: KASOS Maritime Archeological Project)
Vor griechischer Insel
Antike Amphoren aus Schiffswrack geborgen
Ähnliche Themen:
Beatrix Karl
NiederösterreichJapanÖsterreich
ÖVP
SeehöheErdbeben
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
185.443 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
130.503 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
129.359 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1374 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
981 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
841 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print