Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIn CDU-StammlandNoch keine VerletztenTrotz Corona-ImpfungWeniger Neuinfektionen„Krone“-Gastkommentar
Nachrichten > Welt
28.03.2011 07:42

In CDU-Stammland

D: Grüne stellen wohl erstmals Ministerpräsidenten

Im deutschen Bundesland Baden-Württemberg kommt es zu einem historischen Machtwechsel. Die Christdemokraten von Bundeskanzlerin Angela Merkel müssen nach fast 60 Jahren die Macht in Stuttgart abgeben. Neuer Ministerpräsident könnte mit Winfried Kretschmann erstmals in Deutschland ein Grüner werden. Die Öko-Partei hat, beflügelt durch den Streit um "Stuttgart 21", bei der Landtagswahl am Sonntag einen gewaltigen Erfolg eingefahren.
Artikel teilen
Kommentare
0

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Landtagswahl kommen Grüne und SPD auf eine knappe absolute Mehrheit der Sitze. Die CDU bleibt zwar mit Abstand stärkste Partei, ihr bisheriger Regierungspartner FDP schaffte aber nur mit Mühe den Wiedereinzug in den Landtag des wirtschaftsstarken Bundeslandes.

Die CDU erzielte 39,0 Prozent der Stimmen (-5,2 Prozentpunkte), die SPD 23,1 (-2,1), die Grünen 24,2 (+12,5) und die FDP 5,3 Prozent (-5,4). Die Linkspartei verfehlte mit 2,8 Prozent (-0,3) den Einzug in den Landtag. Entsprechend erhalten die CDU 60 Sitze (2006: 69), die Grünen 36 (17), die SPD 35 (38) und die FDP 7 Sitze (15). "Grün-Rot" hat damit 71 Mandate, "Schwarz-Gelb" 68. FDP und SPD fuhren ihre jeweils schwächsten Ergebnisse in dem Bundesland ein.

Rheinland-Pfalz: Beck muss mit Grünen koalieren
In Rheinland-Pfalz, wo am Sonntag ebenfalls gewählt wurde, verlor die bisher alleine regierende SPD empfindlich an Stimmen. Dank des guten Ergebnisses der Grünen kann der seit 1994 amtierende Ministerpräsident Kurt Beck aber mit einer rot-grünen Koalition weiterregieren. Die CDU konnte mit Spitzenkandidatin Julia Klöckner zulegen, ihr Wunschpartner FDP verfehlte aber den Wiedereinzug in den Mainzer Landtag.

Die regierenden Sozialdemokraten kommen laut vorläufigem amtlichem Endergebnis auf 35,7 Prozent (2006: 45,6). Die CDU verbessert sich auf 35,2 Prozent (2006: 32,8). Die Grünen schaffen mit 15,4 Prozent sensationell die Rückkehr ins Parlament (2006: 4,6). Die FDP mit dem Landesvorsitzenden Rainer Brüderle stürzt auf 4,2 Prozent ab (2006: 8,0). Die Linke kommt mit 3,0 Prozent (2006: 2,6) ebenfalls nicht ins Parlament.

Wahlen standen im Zeichen der Atomdiskussion
Bei den beiden Landtagswahlen konnten deutlich mehr Wähler als bei den vorherigen Urnengängen mobilisiert wurden. In Baden-Württemberg stieg die Wahlbeteiligung auf 66,2 Prozent. Vor fünf Jahren hatte sie mit 53,4 Prozent einen Tiefststand erreicht. In Rheinland-Pfalz nahmen 64,5 Prozent der Wahlberechtigten an der Landtagswahl teil - beim letzten Mal waren es 58,2 Prozent.

Die Entscheidung der insgesamt knapp elf Millionen Wahlberechtigten stand unter dem Eindruck des AKW-Unglücks in Japan. In Baden-Württemberg kam das umstrittene Bahn-Projekt Stuttgart 21 hinzu. Das hat für die hohe Wahlbeteiligung gesorgt und auch den Grünen Auftrieb verliehen. Baden-Württembergs Regierungschef Mappus galt bis dahin als großer Verfechter der Kernkraft, trug Mitte März jedoch die Atom-Kehrtwende von Kanzlerin Merkel mit.

Debakel für Merkel - Debatte um FDP-Chef Westerwelle?
Die CDU-Niederlage ist auch ein Debakel für die Parteichefin Merkel, die die Wahl im vergangenen Sommer bereits zur Entscheidung über das umstrittene Bahn-Projekt Stuttgart 21 erklärt hatte. Sollte Grün-Rot in Baden-Württemberg die Regierung übernehmen, steht hinter Stuttgart 21 wieder ein großes Fragezeichen.

Das FDP-Debakel dürfte auch die Personaldebatte über Parteichef Guido Westerwelle neu anheizen. Er hatte aber schon vor Schließung der Wahllokale deutlich gemacht, dass er als FDP-Vorsitzender und Außenminister "unter keinen Umständen" zurücktreten werde.

Gratulation von Glawischnig
Die Bundessprecherin der Grünen in Österreich, Eva Glawischnig, gratulierte dem Spitzenkandidaten der baden-württembergischen Grünen, Kretschmann, zum Wahlerfolg. "Die deutschen Grünen haben sowohl in Baden-Württemberg als auch in Rheinland-Pfalz einen sensationellen Wahlerfolg hingelegt", so Glawischnig am Sonntag.

Symbolbild (Bild: AP)
Ethisch heikel
Impf-Frage nach 23 Toten in Norwegen
(Bild: AFP (Symbolbild))
Vier Opfer Jugendliche
Fünf Tote nach Hüttenbrand in Norwegen gefunden
Nawalny und seine Frau Julia nach der Landung in Moskau. Kurz darauf wurde der Oppositionspolitiker bei der Passkontrolle festgenommen. (Bild: AFP)
Unter Gewaltandrohung
Nawalny sofort nach Landung in Moskau verhaftet
Die Krankenschwester Monica Calazans war die erste Brasilianerin, die geimpft wurde. (Bild: AFP)
Für Impf-Kampagne
Brasilien: Notzulassung für Sinovac & AstraZeneca
(Bild: AP)
Infektionen gestiegen
Verschärfte Maßnahmen auf Gran Canaria & Lanzarote
Ähnliche Themen:
Julia KlöcknerAngela Merkel
DeutschlandBaden-WürttembergRheinland-Pfalz
FDPSPDCDUDie Linke
Stuttgart 21Landtagswahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.303 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
230.367 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.521 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2993 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print