Gefährliches Jod 131
Studie: Krebsrisiko um Tschernobyl unverändert hoch
Die nationalen US-Gesundheitsinstitute veröffentlichten am Donnerstag in der Zeitschrift "Environmental Health Perspectives" eine Untersuchung an 12.500 Menschen, die zum Zeitpunkt der Katastrophe im April 1986 jünger als 18 Jahre alt waren. Es habe keinen Beleg dafür gegeben, dass für Betroffene das Krebsrisiko rund 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe gesunken sei, heißt es in der Studie.
Die Wissenschaftler hatten bei den Testpersonen zwei Monate nach dem Super-GAU die Menge an Radioaktivität in der Schilddrüse gemessen. Jugendliche von damals mindestens zwölf Jahren wurden danach über zehn Jahre alle vier Monate auf Krebs untersucht. 65 von ihnen erkrankten demnach an Schilddrüsenkrebs.
Die Forscher konnten eine Beziehung zwischen der aufgenommenen Menge an radioaktivem Jod 131 und dem Krebsrisiko herstellen. Für jedes Gray mehr sei das Risiko doppelt so hoch gewesen, heißt es in der Studie. Gray ist die Maßeinheit für aufgenommene Strahlung. Studien an Menschen, die Atombomben überlebt haben, zeigen, dass das Krebsrisiko nach 30 Jahren zurückgeht, aber nach 40 Jahren noch höher ist als beim Durchschnitt der Bevölkerung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).