Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAKW TemelínRechtsschutzdefizit Anweisung vom LandMehrere AngriffeBundesliga im TICKER
Bundesländer > Oberösterreich
17.03.2011 19:25

AKW Temelín

Bei Explosion wäre Evakuierung nicht möglich

  • (Bild: Chris Koller)
Vom japanischen Unglücksreaktor bis Tokio sind es 240, von Temelín bis Linz nur 99 Kilometer – und auch wenn in ganz Oberösterreich fast 30-mal weniger Menschen leben als in Japans Metropole, wären es zu viele, um bei einem Unfall im tschechischen Kernkraftwerk rechtzeitig in Sicherheit gebracht zu werden. Daran ändert auch das beste Strahlen-Frühwarnsystem Europas nichts.
Artikel teilen
Kommentare
0

51 Messstellen in Oberösterreich und 335 bundesweit bilden das dichteste Strahlen-Überwachungsnetz aller europäischen Staaten. An drei Stellen wird direkt an der Grenze zu Tschechien gemessen, zusätzlich hat die Frühwarnzentrale im Landhaus direkten Datenzugriff zu den Messungen in Tschechien selbst.

Schlagen die automatischen Systeme an, treten 1.900 speziell geschulte Katastrophenhelfer in Aktion, deren Einsätze von drei  Regierungsmitgliedern und ihren Stäben von Fachbeamten koordiniert werden. "Das steht nicht nur auf dem Papier, es wird auch laufend geübt", so Ober-Koordinator LH Josef Pühringer. Die nächste Großübung ist im Juni geplant.

Für begrenzte Strahlenbelastungen wie 1986 durch Tschernobyl ist Oberösterreich damit gerüstet. Sollte es in Temelín aber zu einer Explosion oder Kernschmelze mit schneller Freisetzung radioaktiver Partikel kommen, wären die Einsatzkräfte ebenso machtlos wie die Japaner gegen die Fukushima-Katastrophe.

"Eine Evakuierung in kurzer Zeit ist auch schon in relativ kleinen Ballungsräumen illusorisch", warnt Landesrat Rudi Anschober, der im Team für den technischen Strahlenschutz zuständig ist. Auch wenn der Dritte im Bund, Landesrat Max Hiegelsberger, 120.000 Einsatzkräfte mobilisieren kann, um die Menschen in Sicherheit zu bringen, wären sie bei einer schnellen Verstrahlung zu langsam.

Die betroffenen Gebiete wären bei allen drei Szenarien, die das Umweltbundesamt für mögliche Unfälle in Temelín erstellt hat, riesig: Sie würden sich je nach Wetterlage über Ober- und Niederösterreich sowie Teile der Steiermark erstrecken, im für Oberösterreich gefährlichsten Fall wären Linz und das östliche Mühlviertel mit über 1.500 Kilobequerel pro Quadratmeter belastet. Ab diesem Wert wurde 1986 die Bevölkerung in Weißrussland umgesiedelt.

Kronen Zeitung

(Bild: Honorar)
Linzer angeklagt
Feuerwehrmann soll schuld an Todessturz sein
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild))
Durchgedreht:
Rabiater Parksünder würgte Linzer „Parksheriff“
Justizia ist auch bei Tierquälerei auf keinem Auge blind (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Mildes Gericht
Hund aus Ärger mit Latte am Auge verletzt
(Bild: ©Maygutyak - stock.adobe.com (Symbolfoto))
Polizei rettete sie
Linzerin verirrte sich beim Wandern im Mühlviertel
(Bild: AFP/Emmanuel Dunand)
Unabhängig voneinander
In Oberösterreich gibt es 15 Virus-Mutationsfälle
Ähnliche Themen:
TokioOberösterreichJapanEuropaTschechien
ExplosionEvakuierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.119 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
121.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
111.049 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1074 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
936 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
884 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print