Für gerechten Lohn
Das Aufbegehren in den Kindergärten weitet sich aus
Mit vollem Titel ist sie "Obfrau der Berufsgruppe der Pädagoginnen in den Kinderbetreuungseinrichtungen Salzburgs". Sie war einst selbst "Kindergärtnerin" und studierte dann Erziehungswissenschaften. Doch "Fortbildung allein genügt nicht, es müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen", prangert Maria Zeilinger die derzeitige Situation in Salzburg an.
"Frauen werden schlechter bezahlt als Männer"
Seit der Neugründung der Berufsgruppe im Jahr 2006 wird verhandelt: Es geht um Dienst- und Besoldungsrecht, die Gruppengröße und die konkreten Ziele. "Frauen werden schlechter bezahlt als Männer", klagt die Obfrau, "das sieht man bei der nicht entsprechenden Belohnung in den Kindergärten." So verdienen Pädagoginnen um 200 Euro weniger als Gemeindebedienstete mit Matura.
Zeilinger steckt die Ziele ihrer Mitarbeiterinnen genau ab: "Wir haben die Aufgabe, die Begabung von Kindern im Lebensalter zwischen drei und sechs Jahren zu unterstützen, ein positives Selbstkonzept zu erreichen, es möglich zu machen, dass die Kinder mit emotionaler und sozialer Stärke in die nächste Phase des Lebens gehen und für alle Lernbereiche offen sind. Deshalb fordern wir Gerechtigkeit beim Gehalt. Immer wieder müssen wir die Frage stellen: Was ist dem Staat die Bildung wert, welche Prioritäten setzen wir?"
Anders ist die Situation in Niederösterreich. Eine Kindergartenpädagogin verdient im Landesdienst nach fünf Jahren 2.308,80 Euro brutto, deshalb wechseln viele von Wien ins Umland. So fehlen in der Bundeshauptstadt derzeit rund 600 Pädagoginnen. Der Andrang ist so groß, dass sich werdende Mütter sogar mit dem Ultraschallbild ihres Babys anmelden, um sicher einen Platz zu bekommen.
"Lächerliche Erhöhung von 20 Euro brutto"
Der Gratis-Kindergarten in Wien hat zu einem akuten Mangel an Betreuerinnen geführt: 600 fehlen derzeit, bei der Stadt ist man nicht abgeneigt, Personal aus Osteuropa anzuwerben (siehe Infobox).
Das "Krone"-Gespräch mit Landesrätin Tina Widmann über die Gehalts- und Personalsituation an Salzburgs Kindergärten findest du in der Infobox.
Die Plattform "EduCare" unterstützt "den Aufschrei der Salzburger Kolleginnen" und appelliert an die Salzburger Landesregierung "die lächerliche Erhöhung von 20 Euro brutto im Monat deutlich zu verbessern".
Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).