Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIsrael unter DruckNach VerhaftungOrthodoxer FeiertagRegeln ignoriertLaut Antikörper-Studie
Nachrichten > Welt
06.03.2011 13:59

Israel unter Druck

Heiße Gerüchte um Friedensplan Netanyahus

Die Zeit läuft gegen Israel. Treue Freunde wie Ägyptens Staatschef Hosni Mubarak sind Geschichte. Die westlichen Verbündeten kritisieren ungewohnt offen den Siedlungsbau. In eineinhalb Wochen tagt das sogenannte Nahost-Quartett. Israel befürchtet, dass die USA, Russland, die Europäische Union und die Vereinten Nationen die Gründung eines Palästinenserstaates zur Vorgabe machen könnten. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wolle dies unbedingt vermeiden, sind sich Kommentatoren quer durch das politische Spektrum einig.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Regierungschef wolle deshalb einen Befreiungsschlag landen - und arbeite an einem eigenen Plan für einen Palästinenserstaat. Dafür sei ein großer Auftritt vorgesehen - entweder vor dem US-Kongress oder auf der Jahrestagung der Aipac, der größten pro-israelischen Lobbyorganisation in den USA, am 22. Mai, heißt es.

Palästinenserstaat in provisorischen Grenzen
Eckdaten des Planes kursieren bereits in den Medien. Demnach schwebt Netanyahu zuerst nur ein Palästinenserstaat in provisorischen Grenzen vor. Die Armee soll sich aus allen palästinensischen Städten zurückziehen, sodass die Autonomiebehörde über die Geschicke von 90 Prozent der 2,5 Millionen Palästinenser im Westjordanland entscheiden kann. Außerdem will Israel nur noch in Siedlungsblöcken sowie im besetzten arabischen Ostteil Jerusalems bauen.

Palästinenser wollen sich nicht abspeisen lassen
Das Konstrukt hat mehrere Schönheitsfehler. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas lehnte eine solche Zwischenlösung am Samstag umgehend ab. Die Palästinenser befürchten, dass sie auf einer Minimallösung sitzen bleiben, weil Israel Verhandlungen über die besonders strittigen Probleme wie die Hoheit über Jerusalem bis in alle Ewigkeit hinauszögern könnte. Zum anderen wollen sie sich nicht mit der Herrschaft über nur rund die Hälfte der Fläche des Westjordanlandes abspeisen lassen.

"Die Zeit ist gekommen, die Besatzung beenden"
Laut Ghassan Khatib, Sprecher der Autonomiebehörde, habe Netanyahu seinen Plan noch nicht offiziell vorgestellt, weshalb er ihn auch nicht kommentieren könne. "Aber die Zeit ist gekommen, die Besatzung aller 1967 eroberten Gebiete zu beenden. Die Grundlage dafür sind die UNO-Resolutionen sowie der Nahost-Friedensplan (von 2003, Anm.)", sagte Khatib.

Yussef Reskah, Sprecher des radikal-islamischen Hamas, bezeichnete den Plan als einen weiteren "Versuch Netanyahus, die internationale Gemeinschaft in die Irre zu leiten. Netanyahu befindet sich in einer innenpolitischen Krise und er versucht, da herauszukommen, indem er neue Pläne für Lösungen anbietet, die von allen Palästinensern abgelehnt werden."

Plan ist ein alter Hut
Die Idee mit dem Palästinenserstaat in provisorischen Grenzen ist ein alter Hut. Der frühere Verteidigungsminister Shaul Mofaz veröffentlichte bereits im November 2009 einen entsprechenden Plan. Demnach sollte die Autonomiebehörde in einem ersten Schritt die Kontrolle über 60 Prozent der Fläche des Westjordanlandes sowie 90 Prozent der Bevölkerung erhalten.

Jüdische Siedlungen sollten zu Beginn überhaupt nicht geräumt werden. Mofaz, ein prominentes Mitglied der oppositionellen Kadima-Partei, schlug weiterhin vor, unter bestimmten Bedingungen mit der von Israel geächteten Hamas zu verhandeln. 57 Prozent der Israelis stimmten damals nach Umfragen dem Mofaz-Plan zu. Die Palästinenser lehnten ihn rundweg ab.

Auf ein Nein der Palästinenser könnte Netanyahu auch jetzt spekulieren, schreiben Kommentatoren. Dann stünden die Palästinenser und nicht Israel in der Öffentlichkeit als die großen Friedensverweigerer da, so das Kalkül.

Der Oxford-Impfstoff wurde bereits im Juni 2020 an Personen in Südafrika getestet. (Bild: AFP)
Lieferungen ab April
Afrikanische Länder bereiten erste Impfungen vor
Riley June Williams (kl. Bild) wird verdächtigt, den Dienst-Laptop von Nancy Pelosi, der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, gestohlen zu haben. Die mutmaßliche Diebin wurde verhaftet. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer, Dauphin County Jail, Krone KREATIV)
Ex-Freund verriet sie
Sturm auf US-Kapitol: Laptop-Diebin gefasst
(Bild: AFP/Andrej Isakovic)
Impfaktion gestartet
Serbien lässt chinesisches Corona-Vakzin zu
Hunderte Flüchtlinge sind in Bosnien dem Winter ausgesetzt. (Bild: ASSOCIATED PRESS)
EU-Kommissarin warnt
Flüchtlinge in Bosnien sind dem Winter ausgesetzt
Anchan Preelert (re.) vor dem Gerichtsgebäude vor der Urteilsverkündung. Eine Freundin (li.) stand ihr bei. (Bild: AP)
65-Jährige verurteilt
43 Jahre Haft wegen Beleidigung von Thai-König
Ähnliche Themen:
Benjamin Netanyahu
ÄgyptenUSARusslandJerusalem
UNUS-Kongress
Gerücht
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print