Messer geschmuggelt
Körperscanner am Flughafen getestet: Totale Pleite!
Die EU drängt die Flughäfen, den Ganzkörper-Scanner einzuführen. Jetzt wollte es der Sicherheitsausschuss des Salzburger Flughafens genau wissen: Bringt das Gerät tatsächlich mehr Sicherheit? Mit dem Flughafen-Betriebsleiter und dem Vorsitzenden Michael Steger nahmen die Experten in Wien-Schwechat die Anlage unter die Lupe.
"Jedem von uns, auch mir gelang es dabei, Messer durch die Kontrolle zu schmuggeln", so Martin Floss, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafen Salzburg. Floss hatte etwa ein Stanley-Messer im Schuh versteckt und Anton Bucek, Sprecher der Salzburger Luftfahrt-Unternehmen, hatte sein Schweizer Messer in der Unterwäsche verstaut. Bucek: "83 Prozent Fehlalarm disqualifizieren den Ganzkörper-Scanner im Alltag ohnehin. Er ist völlig nutz- und sinnlos."
"Der Sicherheit dient ein Ganzkörper-Scanner sicher nicht"
Dazu kommen zahlreiche Tricks, mit denen der Scanner überlistet werden kann: "Nasse T-Shirts oder Schweißflecken lösen Alarm aus. Aber man kann jedes Messer ins Flugzeug schmuggeln. Sind die Waffen aus Karbon oder Keramik, erkennt sie der Ganzkörperscanner nicht", so Kommerzialrat Bucek.
Floss: "Dafür piepste es bei einem Papiertaschentuch in der Hosentasche oder dem Flugticket im Hemd." Fazit der Prüfer aus der Salzburger Provinz: "Was die EU vorschlägt, ist vielleicht für Lieferfirmen ein gutes Geschäft. Aber der Sicherheit dient ein Ganzkörper-Scanner sicher nicht."
von Wolfgang Weber, Kronen Zeitung
Symbolbild
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).