Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÜberwachungs-Heli„Krone“ vor OrtRettung alarmiertNeue BefragungsrundeSchwere Vorwürfe
Nachrichten > Österreich
02.03.2011 09:13

Überwachungs-Heli

Gadafi setzt Drohnen aus Wien im Bürgerkrieg ein

  • (Bild: Schiebel GmbH)
Vier Helikopter-Drohnen, die eine Firma aus Wien der libyischen Regierung verkauft hat, haben am Dienstag für Aufregung bei der Nationalratssitzung gesorgt. Der Grün-Abgeordnete Peter Pilz bezeichnete die vom Wirtschaftsministerium genehmigte Lieferung als illegal und Verstoß gegen das Kriegsmaterialgesetz. Offenbar setzt das Gadafi-Regime die Überwachungsdrohnen zum Aufstöbern von Aufständischen ein. Laut Hersteller sind die ferngesteuerten Helikopter unbewaffnet und wurden von Libyen zur Grenzkontrolle angeschafft.
Artikel teilen
Kommentare
0

Laut Pilz würden die Drohnen von der militärischen Elite-Einheit von Staatschef Muammar al-Gadafi, der 32. Brigade, eingesetzt. Es sei dies "die brutalste Einheit des Regimes", schreibt der Abgeordnete auf seiner Website. Seiner Meinung nach verstoße die Lieferung der Firma Schiebel mit Sitz in Wien gegen das Kriegsmaterialiengesetz, da der Verkauf zwar vom Wirtschaftsressort, aber ansonsten weder von Außen- noch Innen- oder Verteidigungsministerium genehmigt worden sei.

Als Vermittler für den Verkauf der Camcopter S-100 (Bild), bekannt auch als Schiebel S-100, hat Pilz zufolge ein Syrer gedient, der in der Wiener Innenstadt eine Pizzeria betreibt. Das Auftragsvolumen lag bei mehr als sieben Millionen Euro. Geplant sei ursprünglich gewesen, acht weitere Drohnen zu liefern, behauptete der Abgeordnete am Dienstag im Nationalratsplenum. Angesichts der derzeitigen Vorgänge in Libyen sei davon aber nun Abstand genommen worden.

Hersteller dementiert Verstoß
In einer schriftlichen Stellungnahme zu den Vorwürfen bestätigte die Firma Schiebel am Dienstagnachmittag, dass in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt vier Stück des Camcopter S-100 "auf Basis von entsprechend vom österreichischen Wirtschaftsministerium ausgestellten Exportbewilligungen zum Zwecke der Grenz- und Migrationskontrolle" nach Libyen geliefert wurden.

Pilz' Behauptung, acht weitere Exemplare hätten in diesen Tagen an das libysche Innenministerium geliefert werden sollen, wird dementiert: "Eine weitere Lieferung von Camcopter S-100 nach Libyen hat weder stattgefunden noch war bzw. ist eine solche geplant." Auch der Vorwurf des Grün-Abgeordneten, die Lieferung habe gegen das Kriegsmaterialiengesetz verstoßen, da der Verkauf weder von Außen- noch Innen- oder Verteidigungsministerium genehmigt worden sei, wird von Schiebel zurückgewiesen: Der Camcopter sei "gemäß den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften nicht als Kriegsmaterial eingestuft", und daher sei das Wirtschaftsministerium für die Exportbewilligung zuständig gewesen.

"Aufklärungs- und Überwachungsplattform"
Die Firma bekräftigt außerdem, dass ihr Produkt "als Aufklärungs-und Überwachungsplattform entwickelt wurde und distanziert sich ausdrücklich von jeglichen Berichten bzw. Fotos, welche eine Bewaffnung des Camcopter S-100 zum Gegenstand haben". Rechtliche Schritte behalte sich Schiebel ausdrücklich vor.

Letzteres Dementi hat mit einem Werbefilm eines französischen Rüstungsherstellers zu tun, der vor einigen Monaten für Aufregung gesorgt hatte. In dem Film war durch geschnittene Szenen der Eindruck erweckt worden, eine Schiebel-Drohne mit österreichischer Kennung sei mit Lenkwaffen bestückt worden.

Außenministerium: "Haben nicht zugestimmt"
Das Außenministerium bekräftigte am Dienstag, zur Ausfuhr der Drohnen keine positive Stellungnahme abgegeben zu haben. Die negative Stellungnahme des Außenministeriums an das Wirtschaftsministerium sei im Jahr 2008 nach dem Außenhandelsgesetz erfolgt, wurde betont.

Außenminister Michael Spindelegger zeigte sich in der Plenardebatte am Dienstag an dem Fall interessiert und will die Pilz-Unterlagen einer Überprüfung in seinem Ressort unterziehen: "Wenn es sich als richtig erweist, hat das Konsequenzen."

Drohnen-Boom seit Anti-Terror-Krieg
Ferngesteuerte Drohnen erleben seit ein paar Jahren im militärischen Bereich einen regelrechten Boom. Einst als Überwachungsflugzeuge konzipiert, sind heutige Drohnen auch mit Lenkwaffen bestückt im Einsatz. Vor allem die US-Armee setzt in ihrem "War on Terror" auf Drohnen, die in den letzten Monaten in Afghanistan, Pakistan und (illegal) auch im Jemen immer wieder Angriffe auf Aufständische flogen. Der Einsatz ist umstritten, da die unbemannten Flugzeuge meist von den USA aus pilotiert werden und Entscheidungen über die Auslöschung von Menschenleben Tausende Kilometer weit vom Ziel entfernt getätigt werden. 

Die Frage, ob auch zur Überwachung konzipierte Drohnen - Schiebel bietet den Camcopter zum Beispiel auch mit Minendetektoren zur sicheren Erkundung von vermintem Gelände an - als Kriegsmaterial eingestuft werden sollen, wird seit einiger Zeit diskutiert. Denn selbst wenn sie offiziell für Einsätze wie Grenzüberwachung oder beispielsweise zur Sicherung von Ölfeldern und zur Jagd auf Piraten (beides Schiebel-Einsätze, siehe Infobox) geordert werden, ist bei Abnehmern wie beispielsweise Gadafi in den Augen vieler Kritiker ein vorauszusehendes Risiko gegeben, dass die Drohnen auch zweckentfremdet und zu kriegerischen Zwecken eingesetzt werden.

Foto: Schiebel Corporation

Arik Brauer im November 2014 im Rahmen der Ausstellung „Arik Brauer - Gesamt.Kunst.Werk“ im Leopold Museum in Wien (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Hoch angesehen
Trauer um Wiener Universalkünstler Arik Brauer
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
Bergung in Kitzbühel
Skifahrerin rutschte mit Lawine 80 Meter ab
Archivfoto (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Mann verhaftet
Zahlreiche Anzeigen bei Corona-Demos in OÖ
(Bild: SJ Steiermark)
Fordern Schulöffnung
Graz: Maturanten-Protest in Skiausrüstung
Symbolbild (Bild: Pixabay)
Cluster in Münster
Südafrika-Virus in Tirol: Bisher 260 Tests negativ
Ähnliche Themen:
Peter Pilz
WienLibyen
BMVgInnenministerium
DrohneBürgerkriegGrenzkontrolle
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.645 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.241 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
123.864 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print