Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt361.759 ohne Job„Stehen in Kontakt“Handelsobmann schätztKampf gegen MercosurIn 24 Stunden
Nachrichten > Österreich
01.03.2011 10:24

361.759 ohne Job

Insgesamt weniger Arbeitslose, aber Anstieg bei Frauen

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Die Arbeitslosigkeit in Österreich geht weiterhin zurück, allerdings nicht gleichmäßig. Die Arbeitslosenquote lag im Februar bei 4,3 Prozent nach Eurostat-Kriterien bzw. bei 8,1 Prozent nach österreichischer Berechnung. Es gab um 20.648 Arbeitslose und um 13.925 Personen in Schulung weniger als vor einem Jahr - der stärkste Rückgang seit drei Jahren. Allerdings sind mit insgesamt 292.258 Arbeitslosen und 69.501 Schulungsteilnehmern nach wie vor 361.759 Menschen ohne Job, wobei es bei den Frauen sogar einen leichten Anstieg gab.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bei den Männern sank die Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich um 10,2 Prozent, bei den Frauen stieg sie hingegen um 0,5 Prozent. Die Zahl der Inländer auf Jobsuche ging um 7,7 Prozent zurück, bei den Ausländern wurde ein Minus von 1,9 Prozent verzeichnet.

In der Altersgruppe über 50 betrug der Rückgang der Arbeitslosigkeit 1,8 Prozent. Bei den behinderten Menschen sank der Wert um 0,9 Prozent. Die durchschnittliche Verweildauer in der Arbeitslosigkeit reduzierte sich um fünf Tage auf 91 Tage. Die Zahl der Lehrstellensuchenden gab um 9,5 Prozent nach, gleichzeitig gab es beim Angebot ein Plus von 5,1 Prozent.

Aufgeschlüsselt auf Branchen musste der viel gelobte Gesundheits- und Sozialbereich einen kräftigen Anstieg der Arbeitslosigkeit vermelden (plus 6,6 Prozent). Im Tourismus ist die Zahl der Arbeitslosen trotz einer starken Saison stagnierend, während es bei der Warenherstellung um 22 Prozent weniger Jobsuchende gab.

Signifikante Schwankungen bei Bundesländern
Im Bundesländervergleich gab es signifikante Schwankungen. Während in Vorarlberg um 19,4 Prozent weniger Personen auf der Suche nach Arbeit waren, gab es in Wien einen Anstieg um 7,6 Prozent. Allerdings hat Wien auch die Schulungsmaßnahmen drastisch zurückgefahren (minus 26,4 Prozent).

In Salzburg hingegen gab es ein Plus von 1,6 Prozent. Personen in Schulung werden nicht als Arbeitslose gezählt. In Wien gab es auch den deutlichsten Anstieg bei der Zahl der offenen Lehrstellen (plus 26,4 Prozent). Ganz anders sah dies im Tourismusland Tirol aus, wo es in der Hauptsaison ein Minus von 11,8 Prozent gab.

Österreich bei Arbeitslosenquote in EU wieder Klassenbester
Auf EU-Ebene kann Österreich indes erneut seinen Titel als "Klassenbester" feiern. Im Jänner 2011 ist die Alpenrepublik gemessen mit nur 4,3 Prozent wieder - gemeinsam mit den Niederlanden - auf Platz eins vorgerückt. Im Dezember 2010 lag Österreich mit 5,0 Prozent an dritter Stelle hinter den Niederlanden und Luxemburg. Im Durchschnitt der 27 EU-Staaten sank die Arbeitslosenrate im Jänner im Vergleich zum Vormonat leicht von 9,6 auf 9,5 Prozent, geht aus den am Dienstag veröffentlichten jüngsten Zahlen von Eurostat hervor.

Auch die Arbeitslosenrate der Eurozone, die seit Jahresbeginn 17 Mitgliedsländer zählt, zeigte im Jänner mit 9,9 Prozent eine leichte Reduzierung gegenüber Dezember 2010 (10,0). Die höchste Arbeitslosenrate verzeichnete Spanien mit 20,4 Prozent. Hinter Österreich und den Niederlanden folgen Luxemburg (4,7), Malta (6,1), Deutschland (6,5), Rumänien (7,2), Zypern (7,4), Tschechien (7,5), Dänemark, Großbritannien und Slowenien (je 7,8), Schweden (7,9), Belgien und Finnland (je 8,0), Italien (8,6), Frankreich (9,6), Polen (9,7), Bulgarien (10,2), Portugal (11,2), Ungarn (12,6), Griechenland (12,9), Irland (13,5), Estland (14,3), Slowakei (14.5), Litauen (17,4), Lettland (18,3) und Spanien (20,4).

(Bild: Schütz Markus)
Jahrelanger Hass
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
Die Bergrettung Villach stand am Wochenende am Wöllaner Nock im Einsatz. (Bild: Bergrettung Villach)
Appell an Tourengeher
Bergretter nach Lawinen: „Schaltet euer Hirn ein!“
Das Tierschutzvolksbegehren will ein Ende der Tiertransporte erreichen. (Bild: APA/dpa/dpaweb/Franz-Peter Tschauner)
Trotz Lockdown möglich
Eintragung für Tierschutz-Volksbegehren gestartet
Günther Platter (Bild: APA, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kampf fürs Skifahren
Platter: „Lockdown kann niemand mehr hören“
Inferno im Ötztal
Motorradmuseum in Flammen: Großeinsatz in Tirol
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWienNiederlande
Eurostat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
355.375 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.409 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.181 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5902 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3004 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2056 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print