361.759 ohne Job
Insgesamt weniger Arbeitslose, aber Anstieg bei Frauen
Bei den Männern sank die Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich um 10,2 Prozent, bei den Frauen stieg sie hingegen um 0,5 Prozent. Die Zahl der Inländer auf Jobsuche ging um 7,7 Prozent zurück, bei den Ausländern wurde ein Minus von 1,9 Prozent verzeichnet.
In der Altersgruppe über 50 betrug der Rückgang der Arbeitslosigkeit 1,8 Prozent. Bei den behinderten Menschen sank der Wert um 0,9 Prozent. Die durchschnittliche Verweildauer in der Arbeitslosigkeit reduzierte sich um fünf Tage auf 91 Tage. Die Zahl der Lehrstellensuchenden gab um 9,5 Prozent nach, gleichzeitig gab es beim Angebot ein Plus von 5,1 Prozent.
Aufgeschlüsselt auf Branchen musste der viel gelobte Gesundheits- und Sozialbereich einen kräftigen Anstieg der Arbeitslosigkeit vermelden (plus 6,6 Prozent). Im Tourismus ist die Zahl der Arbeitslosen trotz einer starken Saison stagnierend, während es bei der Warenherstellung um 22 Prozent weniger Jobsuchende gab.
Signifikante Schwankungen bei Bundesländern
Im Bundesländervergleich gab es signifikante Schwankungen. Während in Vorarlberg um 19,4 Prozent weniger Personen auf der Suche nach Arbeit waren, gab es in Wien einen Anstieg um 7,6 Prozent. Allerdings hat Wien auch die Schulungsmaßnahmen drastisch zurückgefahren (minus 26,4 Prozent).
In Salzburg hingegen gab es ein Plus von 1,6 Prozent. Personen in Schulung werden nicht als Arbeitslose gezählt. In Wien gab es auch den deutlichsten Anstieg bei der Zahl der offenen Lehrstellen (plus 26,4 Prozent). Ganz anders sah dies im Tourismusland Tirol aus, wo es in der Hauptsaison ein Minus von 11,8 Prozent gab.
Österreich bei Arbeitslosenquote in EU wieder Klassenbester
Auf EU-Ebene kann Österreich indes erneut seinen Titel als "Klassenbester" feiern. Im Jänner 2011 ist die Alpenrepublik gemessen mit nur 4,3 Prozent wieder - gemeinsam mit den Niederlanden - auf Platz eins vorgerückt. Im Dezember 2010 lag Österreich mit 5,0 Prozent an dritter Stelle hinter den Niederlanden und Luxemburg. Im Durchschnitt der 27 EU-Staaten sank die Arbeitslosenrate im Jänner im Vergleich zum Vormonat leicht von 9,6 auf 9,5 Prozent, geht aus den am Dienstag veröffentlichten jüngsten Zahlen von Eurostat hervor.
Auch die Arbeitslosenrate der Eurozone, die seit Jahresbeginn 17 Mitgliedsländer zählt, zeigte im Jänner mit 9,9 Prozent eine leichte Reduzierung gegenüber Dezember 2010 (10,0). Die höchste Arbeitslosenrate verzeichnete Spanien mit 20,4 Prozent. Hinter Österreich und den Niederlanden folgen Luxemburg (4,7), Malta (6,1), Deutschland (6,5), Rumänien (7,2), Zypern (7,4), Tschechien (7,5), Dänemark, Großbritannien und Slowenien (je 7,8), Schweden (7,9), Belgien und Finnland (je 8,0), Italien (8,6), Frankreich (9,6), Polen (9,7), Bulgarien (10,2), Portugal (11,2), Ungarn (12,6), Griechenland (12,9), Irland (13,5), Estland (14,3), Slowakei (14.5), Litauen (17,4), Lettland (18,3) und Spanien (20,4).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).