Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProzess in LinzLieferverzögerungenMobilfunkdaten zeigen:Bilanz einer Amtszeit Unter Drogeneinfluss
Nachrichten
14.01.2021 14:47

Prozess in Linz

640 € Strafe für Mutter, die auf Quarantäne pfiff

  • (Bild: Harald Dostal)

Eine 29-jährige Mutter ist am Donnerstag am Landesgericht Linz zu 640 Euro Geldstrafe verurteilt worden, weil sie ihre Quarantäne missachtet hatte, um ihren Sohn zur Schule zu bringen. Auch eine wortreiche Entschuldigung schützte nicht vor der unbedingten, vorerst aber nicht rechtskräftigen Strafe.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Frau machte bereits die dritte Quarantäne mit, weil in der Schule ihres siebenjährigen Sohnes immer wieder Infektionen festgestellt worden waren. Zuletzt war sie auch positiv getestet worden. Am 3. November vergangenen Jahres, dem ersten Tag, an dem er wieder zum Unterricht durfte, brachte sie ihn zur Schule. Sie hatte aber noch einen Absonderungsbescheid. Am Eingang der Schule traf sie - ohne eine Maske zu tragen - eine andere Mutter und unterhielt sich mit ihr. Dabei gingen laut der Mutter noch mehrere Kinder an den beiden vorbei, laut der Direktorin sogar knapp zwischen ihnen durch. Die Direktorin wies sie in Kenntnis der verordneten Quarantäne weg. Die Mutter soll ihr diese bestätigt und dazu erklärt haben, sie habe aber keine Symptome und lasse sich von der zuständigen Bezirkshauptmannschaft nichts sagen. Danach ging sie zum Auto und fuhr weg.

Voll geständig
Vor Gericht war sie voll geständig, bestritt aber, die Tat mutwillig begangen zu haben. Auch dass sie auf die Behörden wegen deren Vorgehen „sauer“ gewesen sei, habe sie nicht dazu veranlasst. Es sei ihr eigentlich voll bewusst gewesen, dass sie das nicht dürfe, erklärte sie wortreich. Sie habe sich nur einfach gefreut, dass ihr Sohn, der unter der Quarantäne stark gelitten habe, wieder in die Schule gehen durfte. Sie könne sich nicht erklären, wie sie auf die Idee gekommen sei, in der Quarantäne und noch dazu ohne Maske plaudernd vor der Schule zu stehen.

Drei Tage Bedenkzeit
Das Gericht bekundete Verständnis für die schwierige Situation der alleinerziehenden Mutter. Aber ihr Verhalten sei eben nicht erlaubt und es handle sich auch nicht um ein Kavaliersdelikt. Die Einzelrichterin sprach sie wegen vorsätzlicher Gefährdung von Menschen mit einer übertragbaren Krankheit schuldig und verhängte eine in Raten zahlbare Geldstrafe von 160 Tagsätzen zu je vier Euro, somit 640 Euro - wegen der abschreckenden Wirkung auf andere unbedingt. Die Angeklagte nahm das Urteil an. Weil sie ohne Anwalt vor Gericht erschienen war, hat sie dennoch drei Tage Bedenkzeit. Die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab. Deswegen ist das Urteil nicht rechtskräftig.

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
Die Autolenkerin ist von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug überschlug sich. (Bild: FF Gallizien, FF Grafenstein)
Lenkerin verletzt
Auto kam von Straße ab und überschlug sich
(Bild: ©Kalim - stock.adobe.com)
Online-Shopping
Luxusware kommt im Lockdown öfter aus dem Internet
Auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln gilt ab sofort eine FFP2-Maskenpflicht. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Was ab heute gilt
Corona-Lockdown geht mit FFP2-Maske weiter
(Bild: AFP/Angela Weiss )
LIVE
Corona-Überblick
25 Mio. Fälle in USA ++ Mexikos Präsident positiv
Symbolbild (Bild: P. Huber)
1,42 Promille Alkohol
Alkolenker stieß eigene Ehefrau mit Auto nieder
Ähnliche Themen:
Linz
QuarantäneLandesgerichtMutterSchuleKinder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
237.744 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
159.227 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.590 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1064 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1013 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print