Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSteuereinnahmen fehlenEinreiseverordnung neu Wirbel um InterviewSchießt gegen YouTube„Krone“-Kommentar
Nachrichten > Politik
13.01.2021 11:15

Steuereinnahmen fehlen

Gemeinden erhalten weiteres Milliarden-Paket

Video: APA

Weil sich die Corona-Krise doch weiterhin in die Länge zieht, greift die Bundesregierung den Gemeinden, denen naturgemäß die Steuereinnahmen wegbrechen, unter die Arme. Mit einem 1,5 Milliarden Euro schweren Paket will Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) „die Liquidität der Gemeinden sichern“. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Beim Pressefoyer des Ministerrats sagte Blümel, man wolle die Gemeinden auf jeden Fall weiterhin unterstützen, denn „ein guter Teil der öffentlichen Investitionen kommt über die Gemeinden in den wirtschaftlichen Kreislauf“. Daher habe man nach dem ersten Hilfspaket vom Juni 2020 nun eine weitere Finanzspritze für die Gemeinden beschlossen. 

  • Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP)
    Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP)
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Bereits 2500 Anträge für Gemeinden-Hilfspaket
Für das Hilfspaket aus dem Juni wurden bereits 2500 Anträge von den österreichischen Gemeinden eingebracht, die meisten davon aus dem größten Bundesland Niederösterreich. Aber auch die Bundeshauptstadt Wien profitierte bereits davon, insgesamt stehen der Gemeinde Wien stehen alleine aus diesem Programm über 200 Millionen Euro zur Verfügung. 100 Millionen Euro sind außerdem für besonders strukturschwache Gemeinden mit wenig Einnahmequellen reserviert.

Auszahlung über Ertragsanteile
Ausbezahlt wird das Geld für die Gemeinden zum einen über eine Aufstockung der Ertragsanteile - also jene Staatseinnahmen, die auf die Länder und länderweise auf die Gemeinden nach einem im Finanzausgleichsgesetz festgesetzten Verteilungsschlüssel aufgeteilt werden. Zum anderen soll es einen zusätzlichen Vorschuss auf künftige Ertragsanteile geben, diese müssen allerdings ab 2023 wieder zinsfrei zurückgezahlt werden.

Zitat Icon

Es wird wohl noch herausfordernder, bevor es besser wird.

Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) zur Corona-Krise

Die weiteren Pläne der Regierung bezüglich Lockdown oder Schulschließungen wollte Blümel nicht kommentieren und verwies auf die zuständigen Ministerinnen und Minister, die sich dazu „demnächst“ äußern würden. Was die wirtschaftlichen Auswirkungen anging, meinte er allerdings: „Es wird wohl noch herausfordernder, bevor es besser wird.“

Michaela Braune
Michaela Braune
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Keine Widerworte
Länderschefs betonen „nationalen Schulterschluss“
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Durchhalteparolen
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
Norbert Hofer, Pamela Rendi-Wagner (Bild: APA/Roland Schlager)
Opposition gespalten
SPÖ begrüßt weiteren Lockdown, FPÖ „wütend“
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Neue Verschärfungen
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) in seinem Büro (Bild: Peter Tomschi )
Hacker im „Krone“-Talk
„Kanzler und Minister machen auf hysterisch“
Ähnliche Themen:
Gernot Blümel
NiederösterreichWien
ÖVPBundesregierung
Corona-KriseFinanzministerHilfspaket
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
344.264 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.536 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.701 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5890 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3002 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2055 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print